sport.wikisort.org - Stadion

Search / Calendar

Das T-Mobile Center (bis 2020 Sprint Center) ist eine Multifunktionsarena in der US-amerikanischen Stadt Kansas City im Bundesstaat Missouri. Der Namensgeber ist der Mobilfunkbetreiber T-Mobile US, bis zur Verschmelzung im Jahr 2020 vorher der ehemalige Telekommunikationsanbieter Sprint Corporation.

T-Mobile Center
Das T-Mobile Center in Kansas City
Frühere Namen

Sprint Center (2007–2020)

Daten
Ort 1407 Grand Boulevard
Vereinigte Staaten Kansas City, Missouri 64106
Koordinaten 39° 5′ 50,2″ N, 94° 34′ 47,8″ W
Eigentümer Stadt Kansas City
Betreiber Anschutz Entertainment Group (AEG)
Baubeginn 24. Juni 2005
Eröffnung 10. Oktober 2007
Oberfläche Beton
Eisfläche
Parkett
Kunstrasen
PVC-Bodenbelag
Kosten 276 Mio. US-Dollar
Architekt 360 Architecture
Ellerbe Becket
HOK Sport
Rafael Architects
Kapazität 18.972 Plätze (Basketball)
17.544 Plätze (Eishockey)
17.297 Plätze (Arena Football)
19.252 Plätze (Konzerte)
Heimspielbetrieb
  • Kansas City Command (AFL, 2008, 2011–2012)
Veranstaltungen
  • Championship-Runde der CBE Hall of Fame Classic (seit 2007)
  • PBR Built Ford Tough Series (seit 2008)
  • Big 12 Men’s Basketball Tournament 2008
  • NCAA Men’s Division I Basketball Championship 2009
  • NCAA Women’s Division I Basketball Championship 2010
  • Final Four der NCAA Women’s Volleyball Championship 2010
  • NCAA Men’s Division I Basketball Championship 2013
  • Big 12 Wrestling Championships 2016
  • US-amerikanischen Meisterschaften im Eiskunstlauf 2017
  • NBA-Preseason-Spiele
  • NHL-Preseason-Spiele
  • WWE SmackDown
  • Wrestling-Veranstaltungen der ECW
Lage
T-Mobile Center (Missouri)
T-Mobile Center (Missouri)

Geschichte


Eröffnet wurde das damalige Sprint Center am 10. Oktober 2007 und ein Konzert von Elton John am 13. Oktober 2007 war das erste Event in der Arena. Die Arena besitzt 18.500 Plätze und 75 Logen und hat die 1974 eingeweihten Kemper Arena als Hauptveranstaltungshalle abgelöst. Zusätzlich ist die College Basketball Experience, welche die National Collegiate Basketball Hall of Fame beinhaltet, nördlich mit der Arena verbunden. Im Jahr 2008 wurde das Big 12 Men’s Basketball Tournament im Sprint Center abgehalten, außerdem wurden sowohl die ersten beiden Runden des NCAA Division I Men's Basketball Championship 2009 und die Regionalausscheidungen der Final Four des NCAA Division I Women's Basketball Championship 2010 hier ausgetragen.

Die Stadt führt Gespräche, um ein Franchise der National Hockey League (NHL) oder der National Basketball Association (NBA) in die Halle nach Kansas zu holen. Bisher blieben die Versuche aber erfolglos.[1][2]


Details


Die Bauarbeiten starteten am 24. Juni 2005 und waren am 11. Oktober 2007 abgeschlossen. Der endgültige Entwurf, des Downtown Arena Design Teams (eine Zusammenarbeit des Architekturbüros Populous (vorher HOK Sports), 360 Architecture, Rafael Architects and Ellerbe Becket), wurde im August 2005 ausgewählt. Der für das gesamte Projekt verantwortliche Baumanager war die in Minneapolis ansässige M.A. Mortenson Company. Die komplette äußere Glasfassade, alle Metall-Paneele für die angrenzenden Gebäude und alle zusätzlichen Metall-Verkleidungen wurden speziell für das Sprint Center von Overgaard Ltd., Hong Kong. hergestellt. Insgesamt wurden ca. 13.000 m² Doppel-Isolierglas und 5.000 m² lackierte Aluminium Wandpaneele verbaut. Alle 2.404 Glas-Elemente des Hauptgebäudes wurden der Reihe nach hergestellt und vor dem Transport komplett vormontiert.


Nutzung



Arena Football League


Zu Beginn der Saison 2008 verkündete das Arena-Football-Team der Kansas City Brigade seinen Umzug von der Kemper Arena in das Sprint Center. Zu Arena Football finden 17.297 Zuschauer Platz in der Arena. Die Saison 2009 wurde abgesagt. In den Jahren 2011 und 2012 kehrte das Team noch einmal in die Liga und in das Center zurück.


Konzerte


Das T-Mobile Center ist seit seiner Eröffnung häufig Schauplatz von Konzerten. Es traten bislang unter anderem folgende Künstler auf:[3]


Galerie




Commons: T-Mobile Center – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. kansascity.com: KC again left in the cold as NHL commissioner says ‘no’ to expansion Artikel vom 7. Oktober 2014 (englisch)
  2. foxsports.com: With the NBA and KC, never say never -- though we're getting close Artikel vom 16. Oktober 2014 (englisch)
  3. setlist.fm: Konzertliste des Sprint Center

На других языках


- [de] T-Mobile Center

[en] T-Mobile Center

T-Mobile Center (formerly Sprint Center) is a multi-purpose arena in downtown Kansas City, Missouri. It is located at the intersection of 14th Street and Grand Boulevard on the east side of the Power & Light District. It has effectively become the city's primary indoor arena, a role previously held by the Kemper Arena, which had been built in 1974 a few miles away in the West Bottoms neighborhood.

[es] Sprint Center

El Sprint Center es un pabellón multiusos situado en Kansas City, Misuri. Fue inaugurado en 2007 y tiene en la actualidad una capacidad para 18 972 espectadores para el baloncesto, 17 544 para el hockey sobre hielo y hasta casi 20 000 para conciertos. Es la sede permanente del National Collegiate Basketball Hall of Fame.[1]

[fr] Sprint Center

Le T-Mobile Center (anciennement Sprint Center) est une salle omnisports située dans le centre-ville (downtown) de Kansas City, au Missouri. Le bâtiment se trouve sur la 14e Rue & Grand Boulevard[1], à l'est de Power & Light District, qui est actuellement en construction. L'arène est sponsorisée par T-Mobile US, la filiale américaine de la société allemande de télécommunications Deutsche Telekom. Le nom a été changé de Sprint Center le 9 juillet 2020 après que T-Mobile a acheté l'ancien sponsor de l'arène, Sprint Nextel Corporation (qui avait son siège opérationnel à Overland Park au Kansas) et a retiré le nom de marque « Sprint »[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии