sport.wikisort.org - Stadion

Search / Calendar

Das Tennisstadion am Rothenbaum ist ein Tenniskomplex in Hamburg. Der Komplex ist das erste Grundstück nördlich der Hallerstraße, die die Stadtteile Harvestehude (nördlich) und Rotherbaum (südlich), nach dem das Stadion benannt ist, trennt und steht im Eigentum des Clubs an der Alster.

Tennisstadion am Rothenbaum
Der Center Court (2015)
Daten
Ort Hallerstraße 89
Deutschland 20149 Hamburg, Deutschland
Koordinaten 53° 34′ 25,1″ N,  59′ 29,7″ O
Eigentümer Der Club an der Alster[1]
Betreiber Rothenbaum Sport GmbH
Renovierungen 2019–2020
Erweiterungen 1956, 1964, 1980, 1989, 1997
Oberfläche Rotsand
Architekt Peter P. Schweger
Kapazität 10.000 Plätze (seit 2020)
13.200 Plätze (1997–2019)
Heimspielbetrieb
  • Der Club an der Alster
Veranstaltungen
  • ATP Hamburg
  • ATP World Tour 500
  • Finale der FIVB World Tour 2018, 2019
  • Beachvolleyball-Weltmeisterschaft 2019
Lage
Tennisstadion am Rothenbaum (Hamburg)
Tennisstadion am Rothenbaum (Hamburg)

Geschichte


Der Hamburger Rothenbaum ist eine der ältesten Anlagen im Welttennis.[2] Das Gelände ist seit 1892 Austragungsort wichtiger Tennisturniere. Aktuell wird hier das ATP Hamburg gespielt. Von 1896 bis 2002 fanden auch Turniere der Damen hier statt (WTA Hamburg). Das Gelände ist Sitz des Deutschen Tennis Bund (DTB).

Der Hauptplatz bekam 1997 ein Dach, dessen Membran über Stahlseile wie ein Regenschirm aufgespannt wird, und wurde auf 13.200 Plätzen vergrößert.[3] 2017 und 2018 fand das Finale der FIVB World Tour im Stadion Am Rothenbaum statt. Vom 28. Juni bis 7. Juli 2019 wurde die Beachvolleyball-Weltmeisterschaft auf der Anlage ausgetragen.


Umbaupläne und Renovierungen ab 2018


Von 2018 bis 2022 waren große Umbaumaßnahmen im Stadion und eine Modernisierung der gesamten Anlage geplant. Dabei sollte auch das aktuelle Stadion abgerissen und ein neueres, mit 7500 Sitzplätzen deutlich kleineres gebaut werden.[4] Die am Bau beteiligten Parteien konnten sich aber nicht auf ein gemeinsames Verfahren einigen, so dass vorerst das Stadion unverändert blieb.[5]

Im Januar 2019 wurde beschlossen, die Anlage für zehn Millionen Euro zu renovieren. Als erster Schritt wurde das marode Dach des Hauptplatzes erneuert sowie die Sitzbänke auf den Nebenplätzen saniert. Diese Arbeiten wurden im Juni beendet. Nach dem Tennisturnier 2019 wird dann die Zuschauerkapazität des Center Courts von etwa 13.200 auf rund 10.000 Plätze gesenkt.[6][7]

Am 3. September 2020 wurde der renovierte Center Court offiziell durch Sportsenator Andy Grote (SPD) wiedereröffnet. Neben der neuen Dachmembran mit 3000 m² und der ausgetauschten Bestuhlung wurden die Außenanlagen, die Umkleidekabinen und die Sanitärbereiche renoviert. Bei den am 19. September beginnenden Hamburg European Open 2020 dürfen mindestens 1000 Zuschauer zu den Spielen in das Stadion mit jetzt 10.000 Plätzen. Nach Aussage von Grote arbeite man daran, dass es mehr werden können. Die Kosten der Umbauten trugen der Unternehmer Alexander Otto (acht Mio. Euro) sowie jeweils eine Mio. Euro die Stadt Hamburg und der DTB.[8]


Galerie


Blick in den Innraum (2012)

Siehe auch




Commons: Am Rothenbaum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Clubanlagen. In: dcada.de. Club an der Alster, abgerufen am 3. September 2020.
  2. Die Anlage am Rothenbaum – Das größte Tennisstadion Deutschlands. In: hamburg.de. Hamburg, abgerufen am 19. Mai 2020.
  3. Turnierhistorie – Tennisgeschichte seit 1892. In: rothenbaumclub.de. Abgerufen am 3. September 2020.
  4. Umbau ab 2018 Der Rothenbaum wird tiefergelegt. In: mopo.de. Hamburger Morgenpost, 11. Juni 2016, abgerufen am 3. September 2020.
  5. Streit um Umbau des Stadions am Rothenbaum. In: eimsbuetteler-nachrichten.de. 17. Mai 2018, abgerufen am 7. Juni 2019.
  6. Rothenbaum: Zehn Millionen für Stadion-Renovierung (Memento vom 7. Juni 2019 im Internet Archive)
  7. Neues Dach am Rothenbaum: "Paris wird neidisch sein" (Memento vom 8. Juni 2019 im Internet Archive)
  8. Renoviertes Tennis-Stadion am Rothenbaum eröffnet. In: ndr.de. Norddeutscher Rundfunk, 3. September 2020, abgerufen am 3. September 2020.

На других языках


- [de] Tennisstadion am Rothenbaum

[en] Am Rothenbaum

Am Rothenbaum is the site of the main tennis court of the German Open Tennis Championships, played in the Harvestehude quarter of Hamburg, Germany. Though the site is called "Tennisstadion am Rothenbaum" (lit. Tennis Stadium at the Rothenbaum), it is today officially located in the Harvestehude quarter of Hamburg.[2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии