sport.wikisort.org - Stadion

Search / Calendar

Das Ullevaal-Stadion ist ein Fußballstadion in der norwegischen Hauptstadt Oslo. Es ist seit 1991 zu 100 % im Besitz des norwegischen Fußballverbandes Norges Fotballforbund (NFF). Die Nationalmannschaft der Männer trägt nahezu alle ihrer Heimspiele im Nationalstadion aus. Zusätzlich war es die Heimstätte der Fußballmannschaft von Vålerenga Oslo von 1999 bis 2017. Von 1926 bis 2009 war der FC Lyn Oslo bis zur Auflösung des Vereins im Stadion beheimatet. Seit 1948 ist das Stadion ständiger Austragungsort des Pokalfinales der Männer. Von 1978 bis 2005 trugen auch die Frauen ihr Pokalfinale im Ullevaal aus.

Ullevaal-Stadion
Luftbild von 2012
Daten
Ort Norwegen Oslo, Norwegen
Koordinaten 59° 56′ 56,4″ N, 10° 44′ 4,2″ O
Eigentümer Norges Fotballforbund
Betreiber Ullevaal Stadion Idrett A/S
Baubeginn 1926
Eröffnung 26. September 1926
Erstes Spiel Lyn Oslo – Örgryte IS 5:1
Renovierungen 1938, 1967, 1985, 1991, 1998, 2012–2013
Oberfläche Naturrasen
Kapazität 25.572 Plätze
Spielfläche 105 m × 68 m
Heimspielbetrieb
  • Norwegische Fußballnationalmannschaft
Veranstaltungen
  • Spiele der norwegischen Fußballnationalmannschaft (seit 1927)
  • Spiele vom FC Lyn Oslo (1926–2009)
  • Spiele von Vålerenga Oslo (1999–2017)
  • Halbfinale und Finale der Fußball-Europameisterschaft der Frauen 1987
  • Finale der Fußball-Europameisterschaft der Frauen 1997
  • Finale im norwegischen Fußballpokal (1926, 1933, 1936, 1940, 1945, 1946, seit 1948)
  • Finale im norwegischen Fußballpokal der Frauen (1978–2005)
  • Konzerte
Lage
Ullevaal-Stadion (Oslo)
Ullevaal-Stadion (Oslo)

Heute ist das Ullevaal-Stadion nach mehreren Renovierungen bzw. Umbauten ein reines Fußballstadion mit 25.572 überdachten Sitzplätzen (24.082 Sitzplätze, 1.470 V.I.P.-Plätze, 20 Behindertenplätze).[1][2]


Geschichte


Das Ullevaal-Stadion wurde im Jahr 1926 erbaut und am 26. September des Jahres vom norwegischen Kronprinzen Olav V. eröffnet. Es wurde als Multifunktionsstadion mit Leichtathletikanlage erbaut. Die Kapazität des Ullevaal-Stadions lag damals bei 35.000 Zuschauern. Das erste Spiel gewann Lyn Oslo, verstärkt durch lokale Spieler, gegen die schwedische Mannschaft Örgryte IS mit 5:1. Das erste Länderspiel war am 29. Mai 1927, als Norwegen gegen Dänemark (0:1) spielte. Im Jahr 1938 wurde ein neuer Rang an der Westseite eingeweiht. Im gleichen Jahr gab es Pläne, das Stadion auf 45.000 Plätze auszubauen. Das Vorhaben verhinderte aber der Zweite Weltkrieg. Während des Krieges wurde das Stadion als Kaserne genutzt.

Zu einem Spiel der nordischen Fußballmeisterschaft zwischen Norwegen und Dänemark (0:2) am 11. September 1949 kamen 38.085 Zuschauer in die Sportstätte. Da ist bis heute Zuschauerrekord für ein Fußballspiel im Ullevaal-Stadion.[3] 1985 wurde mit dem Neubau der Westtribüne die Leichtathletikanlage entfernt. Die Ränge im Norden und Osten wurden 1991 neu errichtet. Die jetzige Haupttribüne im Süden ist ein Bau aus dem Jahr 1998. 2002 wurde zum 100. Geburtstag des Norges Fotballforbund für 13 Millionen NOK (ca. 1,76 Millionen Euro) ein Fußballmuseum im Stadion eingerichtet.[4]

Am 8. Oktober 2012 wurde der Ausbau der Westtribüne angekündigt. Die Betriebsgesellschaft Ullevaal Stadion Idrett A/S hat das Bauunternehmen Veidekke ASA mit der Bauausführung beauftragt. Für 180 Millionen NOK (etwa 24,3 Millionen Euro) erhält das Stadion 3.000 zusätzliche Plätze, sodass die Gesamtzahl bei Fertigstellung bei 28.500 liegen wird. Hinzu kommt u. a. ein VIP-Bereich mit 800 m2 in der sechsten Etage und 160 Büroräumen in der fünften Etage. Des Weiteren wird das Fundament mit 800 Tonnen Stählpfählen verstärkt, die in den felsigen Untergrund getrieben werden. Die Tribüne erhält eine neue Überdachung, die dann auf gleicher Höhe mit den drei anderen Rängen sein wird. Die Baumaßnahmen sollen noch im Oktober 2012 beginnen bis Ende 2013 abgeschlossen sein.[5][6]

2012 wurde eine Umfrage von der Norwegischen Spielervereinigung durchgeführt. Ullevaal wurde mit einer Punktzahl von 4,47 auf einer Skala von eins bis fünf als bestes Stadion der Liga von den Kapitänen der Auswärtsmannschaften eingestuft.[4]


Verkehrsanbindung


Das Stadion liegt im Herzen von Oslo und ist mit den U-Bahn-Linien 3, 4, 5 und 6 (Haltepunkt Ullevål stadion) zu erreichen, ebenso mit den Buslinien 22, 23 und 25 und über den „Ring 3“ Abfahrt „Ullevaal“.


Galerie



Panorama


Blick von der Westtribüne im Juni 2007


Commons: Ullevaal Stadion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. stadionwelt.de: Liste norwegischer Stadien - Kapazität
  2. ullevaal-stadion.no: Daten des Stadions (norwegisch)
  3. ullevaal-stadion.no: Zahlen und Fakten zum Stadion (norwegisch)
  4. ullevaal-stadion.no: Wichtige Ereignisse im Stadion (norwegisch)
  5. stadionwelt.de: Nationalstadion steht vor Umbau Artikel vom 8. Oktober 2012
  6. reuters.com: Veidekke ASA baut das Ullevaal-Stadion um (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.reuters.com Artikel vom 8. Oktober 2012 (englisch)

На других языках


- [de] Ullevaal-Stadion

[en] Ullevaal Stadion

Ullevaal Stadion (Norwegian pronunciation: [ˈʉ̀lːəvɔɫ]) is an all-seater football stadium located in Oslo, Norway. It is the home ground of the Norway national football team, and the site of the Norwegian Cup Final. From its opening in 1926 to 2009 it was the home ground of FK Lyn and from 1999 to 2017 was a home ground of Vålerenga IF. With a capacity of approximately 28,000, it is the largest football stadium in Norway. The national stadium is fully owned by the Football Association of Norway (NFF).

[es] Ullevaal Stadion

El Ullevaal Stadion es un estadio de fútbol con asientos para todos los espectadores situado en Oslo, Noruega. Era la antigua casa del Vålerenga Oslo IF y actualmente es la casa de la selección de fútbol de Noruega, además de ser sede de la final de la Copa de Noruega. Desde su inauguración en 1926 hasta 2009 también acogió los partidos de local del FC Lyn Oslo. Con una capacidad para 25 572 espectadores, todos ellos sentados, es el estadio de fútbol más grande del país. El estadio es propiedad en su totalidad de la Federación Noruega de Fútbol (NFF).

[ru] Уллевол

«Уллевол» (норв. Ullevaal Stadion) — футбольный стадион в Осло, Норвегия. С 1927 года является домашней ареной сборной Норвегии по футболу. Помимо сборной на стадионе с 1999 года до 2017 года проводила свои домашние матчи клуб «Волеренга», выступающий в высшем дивизионе чемпионата Норвегии. В 1926—2009 годах являлся также домашней ареной клуба «Люн», который теперь играет на вновь отстроенном стадионе «Бислетт» в Осло. Вместимость стадиона составляет 27 200 человек, и по этому показателю это самый большой футбольный стадион в Норвегии. Единственным владельцем «Уллевола» является Норвежская футбольная ассоциация.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии