sport.wikisort.org - MannschaftBeykozspor 1908 ist ein türkischer Sportverein aus dem Istanbuler Stadtteil Beykoz. Ihre Heimspiele tragen die Gelb-Schwarzen im Beykoz-Stadion aus. Der Verein war Gründungsmitglied der höchsten türkischen Spielklasse und spielte in den 1950er, 1960er und 1980er Jahren insgesamt acht Spielzeiten in der Süper Lig. In der Ewigen Tabelle der Süper Lig liegt der Verein auf dem 42. Platz.[1] Zusammen mit İzmirspor wurde Beykozspor die Ehre zuteil, am 21. Februar 1959 die erste Partie der neu eingeführten und landesweit ausgetragenen höchsten Spielklasse, der heutigen Süper Lig, zu spielen.[2]
Beykozspor 1908 |
 |
Basisdaten |
Name |
Beykoz Spor Kulübü 1908 |
Sitz |
Istanbul |
Gründung |
1908 |
Farben |
gelb-schwarz |
Präsident |
Zeki Aksu |
Erste Fußballmannschaft |
Spielstätte |
Beykoz Stadion, Istanbul |
Plätze |
5000 |
Liga |
BAL |
2011/12 |
6. Platz |
|
Geschichte
Der Verein wurde 1908 gegründet und spielte lange Zeit in der İstanbul Profesyonel Ligi.[3]
Im Sommer 1959 war der Verein Gründungsmitglied der neu eingeführten und der landesweit ausgetragenen höchsten Spielklasse, der heutigen Süper Lig, und zählte acht Jahre zu den ständigen Mitgliedern der Liga. Anschließend verlor der Verein den Anschluss an Fenerbahçe, Beşiktaş und Galatasaray. Im Sommer 1971 stieg man in die zweithöchste Spielklasse, die heutige TFF 1. Lig, ab, schaffte aber sofort den Wiederaufstieg. Bis Anfang der 1990er Jahre war Beykoz mit kurzen Unterbrechungen ständiges Mitglied der TFF 1. Lig. Verstärkt durch die Gründung zahlreicher anatolischer Mannschaften, die regional zunehmend erstarkten, und dem Wandel in der Bezirksbevölkerung verlor der Klub an Bedeutung. Nach 1991 spielte der Verein bis zum Sommer 2011 abwechselnd dritt- oder viertklassig und stieg im Sommer in die regionale Amateurliga ab und verabschiedete sich vom türkischen Profifußball.
In den 1990er Jahren wurde der Verein von der Sümerbank Finanzgruppe aufgekauft und hieß lange Zeit Sümerbank Beykozspor.
Ligazugehörigkeit
- 1. Liga: 1958–1966
- 2. Liga: 1966–1971, 1972–1979, 1980–1984, 1986–1991
- 3. Liga: 1971–1972, 1979–1986, 1984–1986, 2007–2008
- 4. Liga: 2001–2007, 2009–2011
- Regionale Amateurliga: seit 2011
Rekordspieler
Die meisten Erstligaspiele
Rang | Name | Einsätze | Zeitraum |
01. | Turkei Şirzat Dağcı | 195 | 1959–1966 |
02. | Turkei İsmail Alemdaroğlu | 152 | 1959–1966 |
03. | Turkei Aydın Sümer | 126 | 1959–1966 |
04. | Turkei Sıtkı Taşer | 120 | 1959–1966 |
05. | Turkei Ziya Baydar | 118 | 1959–1965 |
Turkei Nihat Akbay | 118 | 1961–1967 |
06. | Turkei Abdullah Matay | 109 | 1959–1963 |
07. | Turkei Griechenland Aleko Yordan | 104 | 1960–1964 |
08. | Turkei Nusret Dalkıran | 102 | 1959–1963 |
09. | Turkei Erol Türkmen | 101 | 1959–1966 |
10. | Turkei Cevdet Çetinkaya | 90 | 1961–1965 |
Stand: 12. März 2016 |
|
Die meisten Erstligatore
Rang | Name | Tor | Einsätze | Tor/Spiel |
01. | Turkei Şirzat Dağcı | 52 | 195 | 0,27 |
02. | Turkei Abdullah Matay | 26 | 109 | 0,24 |
03. | Turkei Griechenland Aleko Yordan | 19 | 104 | 0,18 |
04. | Turkei Erol Türkmen | 16 | 101 | 0,16 |
Turkei Nusret Dalkıran | 16 | 102 | 0,16 |
05. | Turkei Cemal Topaloğlu | 14 | 53 | 0,26 |
Turkei Erol Orhon | 14 | 54 | 0,26 |
06. | Turkei Yılmaz Gökdel | 12 | 71 | 0,17 |
07. | Turkei Niyazi Camgöz | 10 | 89 | 0,11 |
08. | Turkei Orhan Atmacan | 7 | 56 | 0,13 |
Turkei Ziya Baydar | 7 | 118 | 0,06 |
09. | Turkei Ali Bıyıklı | 6 | 26 | 0,23 |
Turkei Cevdet Çetinkaya | 6 | 90 | 0,07 |
10. | Turkei Rıdvan Saraçoğlu | 5 | 45 | 0,11 |
Turkei İsmail Alemdaroğlu | 5 | 152 | 0,03 |
Stand: 12. März 2016 |
|
Ehemalige bekannte Spieler
- Turkei
Nihat Akbay2
- Turkei
İsmail Alemdaroğlu
- Turkei
Cenk Ahmet Alkılıç
- Turkei
Orhan Atmacan
- Turkei
Ziya Baydar
- Turkei
Ali Bıyıklı
- Turkei
Niyazi Camgöz
- Turkei
Fahrettin Cansever
- Turkei
Cevdet Çetinkaya
- Turkei
Bulgarien Mecnur Çolak
- Turkei
Şirzat Dağcı
- Turkei
Nusret Dalkıran
|
|
- Turkei
Bahadır Olcayto
- Turkei
Kamuran Olcayto
- Turkei
Hasan Önal
- Turkei
Rıdvan Saraçoğlu
- Turkei
Aydın Sümer
- Turkei
Sıtkı Taşer
- Turkei
Cemal Topaloğlu
- Turkei
Erol Türkmen
- Turkei
Nusret Ülük
- Turkei
Güven Varol
- Turkei
Griechenland Aleko Yordan2
- Turkei
Mustafa Yürür
|
1 Erster türkischer A-Nationalspieler der Vereinsgeschichte
2 Schaffte es während seiner Zeit bei Beykozspor zum türkischen A-Nationalspieler
Ehemalige Trainer (Auswahl)
- Turkei
İbrahim Tusder (September 1952 – Februar 1953)
- Ungarn
László Székely (Fußballspieler) (Dezember 1958)[4]
- Turkei
İbrahim Tusder (August 1959 – Februar 1960)
- Turkei
Bülent Giz (Juli 1964 – Juni 1966)
- Turkei
Adnan Dinçer (Januar 1982 – Oktober 1982)
- Turkei
Öner Kılıç (November 1992 – Mai 1995)
- Turkei
Timuçin Cuğ (Juli 1997 – Oktober 1997)
- Turkei
Turgut Kafkas (Oktober 1997 – Mai 1998)
- Turkei
Tolgay Kerimoğlu (November 1998 – Januar 1999)
- Turkei
Kadir Akbulut (Dezember 2003 – Mai 2005)
- Turkei
Ergun Ortakçı (September 2005 – Februar 2006)
- Turkei
Şenol Fidan (Juli 2006 – November 2006)
- Turkei
Ergun Ortakçı (November 2006 – Mai 2009)
- Turkei
Cafer Aydın (November 2009 – Dezember 2009)
- Turkei
Nezihi Tosuncuk (November 2012 – März 2013)
Weblinks
Einzelnachweise
- Stand: Hinrundenende der Saison 2015/16
- hurriyet.com.tr: „Süper Lig tarihinden ilginç notlar“ (abgerufen am 15. August 2012)
- mackolik.com: „Beykoz Zindeler İdman Yurdu“ (Memento des Originals vom 9. Dezember 2012 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mackolik.com (abgerufen am 7. Dezember 2012) - 20. Januar 1960, Milliyet, S. 5: "Székely kimdir?"
На других языках
- [de] Beykozspor
[en] Beykoz S.K.D.
Beykoz Spor Kulübü Derneği, today known for sponsorship reasons as TTNet Beykoz, is a Turkish sports club based in Beykoz, Istanbul. Their home arena is Beykoz Sport Hall.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии