sport.wikisort.org - Mannschaft

Search / Calendar

Felice Scandone Avellino, vollständig Società Sportiva Felice Scandone 1948 Avellino, war ein Basketballverein, der im italienischen Avellino beheimatet war. Ab 2011 trat er unter dem Sponsorennamen Sidigas Avellino an. Der Verein wurde 1948 gegründet und war zwischen 2000 und 2019 in der höchsten italienischen Spielklasse vertreten. Größter Erfolg war der Pokalsieg 2008. Die Heimspiele wurden in der 5.100 Zuschauer fassenden Halle Palasport Del Mauro ausgetragen.

Felice Scandone Avellino
Gegründet1948
Auflösung 2021
HallePalasport Del Mauro
(5100 Plätze)
Homepage www.scandonebasket.it
Trainer
Liga
Farben Grün, Weiß
Heim
Auswärts
Erfolge
1× Italienischer Pokal: 2008
Heimspiel gegen Olimpia Milano 2010
Heimspiel gegen Olimpia Milano 2010

1997 stieg Felice Scandone Avellino in die Serie A2 und 2000 in die Serie A1 auf. Bisher erfolgreichstes Jahr der Vereinsgeschichte war die Spielzeit 2007/08, in der Avellino den nationalen Pokal gewann und das Halbfinale der italienischen Meisterschaft erreichte. In der Folgesaison war der Verein daher erstmals in der EuroLeague vertreten.

Nach Ende der Spielzeit 2018/19 zog sich der Verein wegen finanzieller Probleme des Hauptsponsors aus dem Profibereich zurück und meldete sich für die Serie B an. Im Juli 2021 wurde der Verein insolvent erklärt.[1]


Sponsorennamen



Bekannte Spieler


  • Vereinigte Staaten Walter Bond 1998
  • Vereinigte Staaten Steve Burtt sr. 1998/99
  • Vereinigte Staaten Tellis Frank 1998/99
  • Italien Riccardo Esposito 1998/99
  • England Spencer Dunkley 1998/99, 2001
  • Vereinigte Staaten Thalamus McGhee 2001/02
  • Nordmazedonien Todor Gečevski 2002/03
  • Deutschland Alexander Kühl 2002/03
  • Vereinigte Staaten David Vanterpool 2002/03
  • Vereinigte Staaten Larry Middleton 2002–2005
  • Kroatien Arijan Komazec 2003/04
  • Frankreich Frédéric Forte 2003/04
  • Vereinigte Staaten Harold Jamison 2003/04, 2006/07
  • Spanien Nacho Rodilla 2004/05
  • Argentinien Praticio Prato 2004–2006
  • Italien Davide Bonora 2005/06
  • Vereinigte Staaten Ramel Curry 2006/07
  • Vereinigte Staaten/Slowakei Peter Lisicky 2006–2009
  • Kroatien/Italien Nikola Radulović 2006–2009
  • Rumänien Cătălin Burlacu 2007/08
  • Italien Alex Righetti 2007/08
  • Vereinigte Staaten Devin Smith 2007/08
  • Vereinigte Staaten/Nordmazedonien Marques Green 2007/08, 2010–2012
  • Vereinigte Staaten/Bulgarien Eric Williams 2007–2009
  • Italien Daniele Cinciarini 2008/09
  • Italien Andrea Crosariol 2008/09
  • Vereinigte Staaten Travis Best 2008/09
  • Vereinigte Staaten Drake Diener 2008/09
  • Slowenien Marko Tušek 2008/09
  • Argentinien Antonio Porta 2008–2010
  • Vereinigte Staaten Dee Brown 2009/10
  • Vereinigte Staaten DeMarcus Nelson 2009/10
  • Turkei Cenk Akyol 2009/10
  • Vereinigte Staaten Chevon Troutman 2009–2011
  • Polen Szymon Szewczyk 2009–2011
  • Belgien Dimitri Lauwers 2009–2012
  • Italien Roberto Casoli 2009–2011
  • Vereinigte Staaten Taquan Dean 2010–2012
  • Vereinigte Staaten Linton Johnson 2010–2013
  • Italien Valerio Spinelli 2010–2014
  • Slowenien Jurica Golemac 2011/12
  • Serbien Nikola Dragović 2012–2014
  • Vereinigte Staaten Jeremy Richardson 2012–2014



Einzelnachweise


  1. Andrea Tomasetta: La Scandone è morta, il tribunale dichiara il fallimento. In: sportavellino.it. 29. Juli 2021, abgerufen am 29. Juli 2021 (italienisch).

На других языках


- [de] Felice Scandone Avellino

[es] Felice Scandone Basket Avellino

El Società Sportiva Felice Scandone es un club de baloncesto italiano de la ciudad de Avellino, en Campania. Fue fundado en 1948. Compite en la Serie B, la tercera división del baloncesto en Italia, tras los problemas económicos que en 2019 le hicieron no poder inscribirse en la Serie A. Disputa sus partidos en el Palasport Giacomo Del Mauro, con capacidad para 5.195 espectadores.

[ru] Феличе Скандоне

«Феличе Скандоне» (итал. S.S. Felice Scandone) — итальянский профессиональный баскетбольный клуб из города Авеллино, основанный в 1948 году. Выступает в итальянской Серии B.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии