sport.wikisort.org - MannschaftHapoʿel Holon (hebräisch הַפּוֹעֵל חוֹלוֹן ha-Pōʿel Chōlōn) ist ein israelischer Basketballverein aus Cholon. Der Verein wurde 2008 israelischer Meister und 2009 Pokalsieger.
Hapoel Holon |
Gegründet | 1947 |
Halle | Holon City Arena (5.500 Plätze) |
Homepage
| www.hapoel-holon.co.il (hebräisch) |
Präsident
| Hagai Shabtay |
Trainer | Dan Shamir |
Liga | Ligat ha-ʿAl
|
Farben
| gelb & lila |
|
Erfolge
|
Israelischer Meister 2008; Israelischer Pokalsieger 2009 |
Geschichte
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Geschichte zwischen 1955 und 2005 fehlt
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und
einfügst.
Der Verein wurde 1947 gegründet. Er war Gründungsmitglied der Ligat ha-ʿAl und wurde in den ersten beiden Spielzeiten dieser Liga jeweils Vize-Meister.
2008 gewann Hapoʿel Holon zum ersten Mal die Meisterschaft. In einem sehr engen Finale schlug die Mannschaft um Moran Roth und Amit Tamir sowie den US-Amerikanern Chester Simmons und P. J. Tucker den Serienmeister Maccabi Tel Aviv mit 73:72.
Europäische Wettbewerbe
Nachdem man zu Beginn der 1990er einmal im Europapokal der Pokalsieger vertreten war und dort in der Qualifikationsrunde gegen den nationalen Konkurrenten Hapoel Galil Elyon scheiterte, nahm man auch zweimal am Korać-Cup teil, um dort ebenfalls in Qualifikations- und Vorrunde auszuscheiden. Trotz der Erfolge in nationaler Meisterschaft und Pokal am Ende des folgenden Jahrzehnts nahm man dann erstmals wieder in der Saison 2012/13 an einem europäischen Vereinswettbewerb teil. In der EuroChallenge 2012/13 erreichte man die zweite Gruppenphase der 16 besten Mannschaften.
Bekannte Spieler
- Vereinigte Staaten
Ken Bannister 1986–87
- Vereinigte Staaten
Ben McDonald 1988/89
- Vereinigte Staaten
Earl Williams 1988/89
- Vereinigte Staaten
Richard Dumas 1990/91
- Vereinigte Staaten
David Henderson 1992–94
- Israel
Yoav Saffar 1993–98
- Israel
Adi Gordon 1994/95
- Vereinigte Staaten
Shelton Jones 1994/95, 1996
- Vereinigte Staaten
Derrick Hamilton 1995/96
- Vereinigte Staaten
Milt Wagner 1995/96
|
- Vereinigte Staaten
Greg Sutton 1998/99
- Israel
Moshe Mizrahi 1998–2001
- Vereinigte Staaten
Corey Crowder 2000
- Vereinigte Staaten
Trevor Ruffin 2000/01
- Vereinigte Staaten
Malik Dixon 2007/08
- Vereinigte Staaten
Chester Simmons 2007/08
- Vereinigte Staaten
P. J. Tucker 2007/08
- Israel
Amit Tamir 2007/08
- Israel
Moran Roth 2007/08, 2010–12
- Vereinigte Staaten
Elton Brown 2008
|
- Israel
Uri Kokia 2008/09
- Dominikanische Republik
Luis Alberto Flores 2008/09
- Vereinigte Staaten
Deron Washington 2008/09
- Vereinigte Staaten
Titus Ivory 2009/10
- Vereinigte Staaten
John Thomas 2009/10
- Vereinigte Staaten
Rich Melzer 2010/11
|
Weblinks
На других языках
- [de] Hapoel Holon
[es] Hapoel Holon
El Hapoel Unet Holon es un equipo de baloncesto Israelí que juega en la ciudad de Holon, en la Ligat Winner, la primera competición de baloncesto de su país. Disputa sus partidos en el Holon Toto Hall, con capacidad para 5.500 espectadores. El equipo ganó su primer título nacional derrotando a los eternos campeones, el Maccabi Tel Aviv, que habían conseguido el título las 15 temporadas anteriores, en la final de la Final Four.[1]
[ru] Хапоэль (баскетбольный клуб, Холон)
«Хапоэль» Холон (ивр. הפועל חולון) — израильский баскетбольный клуб из города Холон. Клуб играет в Лиге ха-аль, высшем дивизионе израильского баскетбола. «Хапоэль» (Холон) выиграл свой первый титул чемпиона Израиля в 2008 году, победив многолетнего чемпиона «Маккаби» (Тель-Авив) в финале «Финала Четырёх».
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии