sport.wikisort.org - Mannschaft

Search / Calendar

Der KK Borac Čačak (offiziell auf serbisch: Кошаркашки клуб Борац Чачак – КК Борац Цацак, Košarkaški klub Borac Čačak KK Borac Čačak; deutsch Basketballklub Borac Čačak), gewöhnlich als Borac Čačak oder in seiner Kurzform Borac („Kämpfer“ bzw. „Der Kämpfer“) bekannt, ist die Basketballabteilung von Borac Čačak, einem 1945 gegründeten serbischen Sportverein aus der Stadt Čačak, einem der bedeutendsten Basketballzentren Serbiens.[1]

KK Borac Čačak
Gegründet25. April 1945
HalleHala Borca kraj Morave
(4.000 Plätze)
Homepage kkborac.rs
Präsident Velimir Stanojević
TrainerAleksandar Bjelić
LigaKošarkaška liga Srbije (KLS)
2014/15: 7. Platz
Farben Rot & Weiß
Heim
Auswärts

Geschichte


Der Verein wurde am 25. April 1945 in Čačak gegründet, jedoch war dort der Basketballsport bereits lange davor äußerst populär.[1] Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Stadt und der Verein zu den bedeutendsten Basketballzentren im ehemaligen Jugoslawien und heutigen Serbien, denn sie brachte zahlreiche jugoslawische und serbische Spieler- und Trainertalente hervor oder manche von ihnen verbrachten einige Zeit ihrer jungen Karriere bei Borac Čačak. So begannen mit Dragan Kićanović, Olympiasieger und Weltmeister, und Željko Obradović, als Spieler und Trainer Weltmeister, zwei Mitglieder beziehungsweise zukünftige Mitglieder der FIBA Hall of Fame ihre Karriere bei Borac Čačak. Obradović wurde zu einem der erfolgreichsten Trainer des europäischen Basketballs, neben dem Weltmeistertitel gewann er als Trainer zudem achtmal die Europaliga der FIBA Europa beziehungsweise der ULEB. Andere, wie Miloš Teodosić, Vizewelt- und Europameister sowie Europas Basketballer des Jahres 2010, spielten in jungen Jahren für den Verein. Aktuell spielt der Klub in der Košarkaška liga Srbije (KLS), der höchsten serbischen Basketball-Liga.[1]


Halle


Der Verein trägt seine Heimspiele in der 4.000 Plätze umfassenden Hala Borca kraj Morave aus, die auch als Hala kraj Morave bzw. Dvorana kraj Morave bezeichnet wird. Die 1969 erbaute Spielstätte wurde 2009 umfangreich renoviert.[1]


Zuschauer


Im Schnitt besuchen 2.500 Zuschauer die Heimspiele des Vereins.[1]


Bekannte ehemalige Spieler


  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Radmilo Mišović 1958–78
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Dragan Kićanović 1971/72
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Željko Obradović 1980–83
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Radisav Ćurčić 1986/87
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Dejan Tomašević 1990/91
  • Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Miroslav Radošević 1996/97
  • Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Uroš Tripković in der Jugend
  • Jugoslawien Bundesrepublik 1992/Serbien Branko Jorović bis 2003, 2009/10
  • Serbien und Montenegro Marko Marinović 2000–04
  • Serbien und Montenegro Oliver Stević 2001–05
  • Serbien und Montenegro Aleksandar Rašić 2003
  • Serbien und Montenegro Duško Savanović 2004/05
  • Serbien und Montenegro Miloš Teodosić 2005/06
  • Serbien und Montenegro Dragan Labović 2005/06
  • Serbien und Montenegro/Serbien Nemanja Protić 2005/06, 2013
  • Serbien Zoran Erceg 2006
  • Serbien Miroslav Raduljica 2006/07
  • Serbien Mladen Pantić 2012

Quellen


  1. Offizielle Vereinsseite des Basketballklubs Borc Čačak: Istorijat (serbisch)



На других языках


- [de] KK Borac Čačak

[ru] Борац (баскетбольный клуб, Чачак)

БК «Борац» Чачак (серб. Кошаркашки клуб Борац Чачак, англ. Basketball Club Borac Čačak) — сербский баскетбольный клуб из города Чачак, является одним из старейших клубов бывшей Югославии, основан в 1945 году. В настоящее время выступает в чемпионате Сербии.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии