sport.wikisort.org - MannschaftMaccabi Haifa B.C. ist ein israelischer Basketballverein aus Haifa. Der Klub ist Teil des Sportvereins Maccabi Haifa, dessen Fußballverein das Aushängeschild ist.
Maccabi Haifa (Basketball) |
 |
Spitzname
| The Greens |
Gegründet | 1953 |
Halle | Romema Arena (5.000 Plätze) |
Homepage
| http://www.mhbasket.co.il/ |
Präsident
| Jeff Rosen |
Trainer | Danny Franco |
Liga | Ligat ha'Al
|
Farben
| grün und weiß |
|
Erfolge
|
Israelischer Meister 2013 |
Geschichte
Der Verein wurde 1953 gegründet und ist damit einer der Ältesten im 1948 gegründeten Israel. Maccabi ist Gründungsmitglied der ersten Liga, der Ligat ha'Al. Der Klub tat sich in der Liga von Beginn an schwer, gegen die Konkurrenz aus Holon, den Stadtrivalen Hapoel und den beiden Teams aus Tel Aviv. Die Mannschaft war im Kampf um den Titel chancenlos.
1971 und 1985 verlor Maccabi jeweils das israelische Pokalfinale gegen Serienmeister Maccabi Tel Aviv.
Das sportliche Niveau nahm bei Maccabi in den 1990er Jahren stetig ab. 1993 stieg der Klub ab, zwei Jahre später war man in der dritten Liga angekommen. Im Jahr 1999 feierte man die Rückkehr in die Ligat ha'Al. Nach anfänglich guten Leistungen und diversen Play-Off-Teilnahmen folgten Abstiege und Wiederaufstiege. 2008 stieg Maccabi letztmals auf und spielt seitdem in der ersten Liga.
2009 und 2013 verlor der Klub erneut zwei Finalspiele im Pokalwettbewerb. Stattdessen gewann man aber 2013 das Meisterschaftsendspiel gegen Maccabi Tel Aviv.
Halle
Der Verein trägt seine Heimspiele in der 5.000 Plätze umfassenden Romema Arena aus.
Erfolge
- Israelischer Meister 2013
- Israelischer Vizemeister 2009
- 4× Israelischer Pokalfinalist
Bekannte Spieler
- Vereinigte Staaten
/Israel David Blatt 1981–1984
- Israel
Tomer Steinhauer 1984–1991, 2002/03
- Israel
Doron Shefa 1985–1989
- Vereinigte Staaten
Bernard Thompson 1990/91
- Lettland
Kārlis Muižnieks 1993/94
- Israel
Meir Tapiro 1998–2000
- Israel
Amir Muchtary 1999–2002
- Vereinigte Staaten
Corey Gaines 2000–2003
- England
Spencer Dunkley 2002/03
- Vereinigte Staaten
Demetrius Alexander 2003
- Vereinigte Staaten
Aubrey Reese 2004/05
|
- Vereinigte Staaten
Deon Thomas 2007/08
- Vereinigte Staaten
Doron Perkins 2008/09
- Vereinigte Staaten
Bjorn Aubre McKie 2008/09
- Vereinigte Staaten
Davon Jefferson 2008–2010
- Israel
Moshe Mizrahi 2008–2010
- Israel
Dror Hagag 2009/10
- Vereinigte Staaten
Jeremy Tyler 2009/10
- Senegal
Mamadou N’Diaye 2010
- Vereinigte Staaten
Larry O’Bannon 2010
- Vereinigte Staaten
Franklin M. Robinson 2010/11
- Bosnien und Herzegowina
/Israel Boris Rothbart 2010/11
|
- Israel
Elishay Kadir 2010/11
- Vereinigte Staaten
/Israel Sylven Landesberg 2010–2012
- Vereinigte Staaten
Sean Williams 2011
- Vereinigte Staaten
Qyntel Woods 2011
- Vereinigte Staaten
Jermaine Jackson 2011/12
- Vereinigte Staaten
/Israel Cory Carr seit 2012
- Israel
Ido Kozikaro seit 2012
- Vereinigte Staaten
James D. Thomas seit 2012
- Vereinigte Staaten
Donta Smith seit 2012
- Vereinigte Staaten
/Griechenland Pat Calathes seit 2012
- Israel
Gal Mekel seit 2012
|
Weblinks
На других языках
- [de] Maccabi Haifa (Basketball)
[es] Maccabi Haifa B.C.
El Maccabi Haifa B.C., o como es conocido actualmente Maccabi Bazan Haifa, (en hebreo: מכבי חיפה) es un equipo de baloncesto israelí con sede en la ciudad de Haifa, que compite en la Ligat Winner. Disputa sus partidos en el Romema Arena, con capacidad para 5000 espectadores.
[ru] Маккаби (баскетбольный клуб, Хайфа)
«Маккаби Базан» Хайфа (ивр. מכבי חיפה) — профессиональный баскетбольный клуб, представляющий одноимённую спортивную ассоциацию. Чемпион Израиля в сезоне 2012/13, вице-чемпион в сезонах 2008/09, 2013/14 и 2016/17, финалист Кубка Израиля 1971, 1985, 2009 и 2013 годов.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии