sport.wikisort.org - Mannschaft

Search / Calendar

Der Sport-Club Baden-Baden ist ein Sportverein aus Baden-Baden.

SC Baden-Baden
Basisdaten
Name Sport-Club Baden-Baden 1902 e. V.
Sitz Baden-Baden, Baden-Württemberg
Gründung 1902
Farben rot-weiß
Website sc-baden-baden.de
Erste Fußballmannschaft
Spielstätte Aumattstadion
Plätze 6000
Liga Kreisliga B Baden-Baden 4
2018/19 14. Platz
Heim
Auswärts

Die Fußballabteilung des Vereins hatte ihre erfolgreichste Zeit bis Mitte der 1970er Jahre, als man über mehrere Jahre hinweg in den höchsten deutschen Amateurligen spielte. Neben der Fußballsektion besitzt der Verein auch eine Volleyball-, Tischtennis- und Leichtathletikabteilung. Die Handballabteilung gehört heute dem ASVO Baden-Baden an.


Geschichte


Der SC Baden-Baden wurde im Jahr 1902 als Fußball-Verein Baden-Baden gegründet. 1919 erfolgte die Fusion mit dem Fußball Club "Olympia" von 1904 Baden-Baden zur Sportvereinigung Baden-Baden von 1902. Im Jahr 1945 vereinigten sich die Sportvereinigung Baden-Baden von 1902 und der Verein für Bewegungsspiele von 1920 Baden-Baden West zur "Stadtauswahl" Baden-Baden. Ein Jahr später erfolgte die Namensänderung in Sport-Club Baden-Baden.[1] In der Saison 1961/62 scheiterte der Sport-Club als Meister der 1. Amateurliga in der Aufstiegsrunde zur 2. Liga Süd. Am Ende fehlte zum Aufstieg in die zweithöchste Spielklasse nur ein Punkt. Die Kurstädter verloren, nachdem sie zuvor alle Spiele gewonnen hatten, das entscheidende Aufstiegsspiel gegen den VfR Heilbronn mit 2:0. 1973 gewann der SC Baden-Baden wieder die Meisterschaft der damals drittklassigen 1. Amateurliga und stellte mit Dieter Vogel den Torschützenkönig der Liga. Auch diesmal scheiterten die Kurstädter in der Aufstiegsrunde zur Regionalliga. Neben dem SC wollten auch der VfR Mannheim, der SSV Ulm und der FC Villingen in die zweithöchste Klasse. Vor mehr als 5000 Zuschauern im Aumattstadion spielte der SC Baden-Baden zum Auftakt 0:0 gegen den SSV Ulm.[2] Auch in Ulm und daheim gegen Aufsteiger Mannheim gab es ein Remis (jeweils 1:1). Die restlichen Spiele gingen verloren.[3]


Erfolge (Fußball)



Erfolge (Mixed - Volleyball)



Bekannte Fußballspieler in der Geschichte des SC Baden-Baden



Stadion


Das Aumattstadion befindet sich im Baden-Badener Stadtteil Weststadt und bietet rund 6000 Zuschauern Platz. Es verfügt über einen Rasenplatz mit Tribüne und Tartanbahn sowie über einen im April 2018 neu eröffneten Kunstrasenplatz. Neben dem Stadion befinden sich, die Tennishallen der Vereine TC Rot-Weiß Baden-Baden und TC Grün-Weiß Baden-Baden.


Statistiken


Der SC Baden-Baden in der obersten südbadischen Fußballspielklasse:

SaisonSpielklasseRangSpieleSUNTorePunkteAnmerkungen
1945/46Oberklasse Südbaden Gruppe West08.16020410030:5108:24
1946/47Oberliga Südbaden Gruppe West03.16110005055:2122:10
1947/48Landesliga Südbaden03.22130306069:3829:15
1948/49Landesliga Südbaden03.22130207066:3628:16
1949/50Landesliga Südbaden01.26200402103:2844:08kein Aufstieg wegen Strukturreform
1950/511. Amateurliga Südbaden03.30160509073:4237:23
1951/521. Amateurliga Südbaden02.34210706069:2449:194. in der Aufstiegsrunde zur 2. Oberliga Süd
1952/531. Amateurliga Südbaden05.30130710052:4533:27
1953/541. Amateurliga Südbaden02.30160707058:3639:21
1954/551. Amateurliga Südbaden08.30120711055:4131:29
1955/561. Amateurliga Südbaden14.30080814045:4324:36
1956/571. Amateurliga Südbaden13.30090714049:5625:35
1957/581. Amateurliga Südbaden15.30090615051:8524:36Abstieg
1958/59n.b.n.b.n.b.n.b.n.b.n.b.0n.b.n.b.Aufstieg
1959/601. Amateurliga Südbaden15.30090417046:6322:38
1960/611. Amateurliga Südbaden06.30130710058:3933:27
1961/621. Amateurliga Südbaden01.30190407071:3842:182. in der Aufstiegsrunde zur 2. Oberliga Süd
1962/631. Amateurliga Südbaden12.30100614036:4226:34
1963/641. Amateurliga Südbaden09.30081309039:4129:31
1964/651. Amateurliga Südbaden05.30150510061:4135:25
1965/661. Amateurliga Südbaden02.32170906070:5243:21
1966/671. Amateurliga Südbaden09.30120810049:4932:28
1967/681. Amateurliga Südbaden14.30110415057:6826:34
1968/691. Amateurliga Südbaden07.30110910044:4731:29
1969/701. Amateurliga Südbaden10.30120513050:5329:31
1970/711. Amateurliga Südbaden05.30121008059:4634:26
1971/721. Amateurliga Südbaden07.30091011051:3828:32
1972/731. Amateurliga Südbaden01.30190605060:3344:164. in der Aufstiegsrunde zur Regionalliga Süd
1973/741. Amateurliga Südbaden08.30091110050:4629:31
1974/751. Amateurliga Südbaden10.38131114075:6737:39
1975/761. Amateurliga Südbaden02.34201004081:3950:18Verzicht auf die Teilnahme an der
Deutschen Amateurmeisterschaft
1976/771. Amateurliga Südbaden17.34070621044:8720:48Abstieg

Literatur





Einzelnachweise


  1. Hardy Grüne: Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 7: Vereinslexikon. AGON-Sportverlag, Kassel 2001, ISBN 3-89784-147-9.
  2. Badische Zeitung vom 21. Mai 1973
  3. Ligachronik des DSFS
  4. Deutscher BFS-Cup - Ergebnisse (gesammelt)
  5. Tony Marshall, Fortuna wird Deutscher Meister

На других языках


- [de] SC Baden-Baden

[en] SC Baden-Baden

SC Baden-Baden is a German football club from the town of Baden-Baden, Baden-Württemberg.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии