Der Sport-Club Baden-Baden ist ein Sportverein aus Baden-Baden.
SC Baden-Baden | |||
![]() | |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Name | Sport-Club Baden-Baden 1902 e. V. | ||
Sitz | Baden-Baden, Baden-Württemberg | ||
Gründung | 1902 | ||
Farben | rot-weiß | ||
Website | sc-baden-baden.de | ||
Erste Fußballmannschaft | |||
Spielstätte | Aumattstadion | ||
Plätze | 6000 | ||
Liga | Kreisliga B Baden-Baden 4 | ||
2018/19 | 14. Platz | ||
|
Die Fußballabteilung des Vereins hatte ihre erfolgreichste Zeit bis Mitte der 1970er Jahre, als man über mehrere Jahre hinweg in den höchsten deutschen Amateurligen spielte. Neben der Fußballsektion besitzt der Verein auch eine Volleyball-, Tischtennis- und Leichtathletikabteilung. Die Handballabteilung gehört heute dem ASVO Baden-Baden an.
Der SC Baden-Baden wurde im Jahr 1902 als Fußball-Verein Baden-Baden gegründet. 1919 erfolgte die Fusion mit dem Fußball Club "Olympia" von 1904 Baden-Baden zur Sportvereinigung Baden-Baden von 1902. Im Jahr 1945 vereinigten sich die Sportvereinigung Baden-Baden von 1902 und der Verein für Bewegungsspiele von 1920 Baden-Baden West zur "Stadtauswahl" Baden-Baden. Ein Jahr später erfolgte die Namensänderung in Sport-Club Baden-Baden.[1] In der Saison 1961/62 scheiterte der Sport-Club als Meister der 1. Amateurliga in der Aufstiegsrunde zur 2. Liga Süd. Am Ende fehlte zum Aufstieg in die zweithöchste Spielklasse nur ein Punkt. Die Kurstädter verloren, nachdem sie zuvor alle Spiele gewonnen hatten, das entscheidende Aufstiegsspiel gegen den VfR Heilbronn mit 2:0. 1973 gewann der SC Baden-Baden wieder die Meisterschaft der damals drittklassigen 1. Amateurliga und stellte mit Dieter Vogel den Torschützenkönig der Liga. Auch diesmal scheiterten die Kurstädter in der Aufstiegsrunde zur Regionalliga. Neben dem SC wollten auch der VfR Mannheim, der SSV Ulm und der FC Villingen in die zweithöchste Klasse. Vor mehr als 5000 Zuschauern im Aumattstadion spielte der SC Baden-Baden zum Auftakt 0:0 gegen den SSV Ulm.[2] Auch in Ulm und daheim gegen Aufsteiger Mannheim gab es ein Remis (jeweils 1:1). Die restlichen Spiele gingen verloren.[3]
Das Aumattstadion befindet sich im Baden-Badener Stadtteil Weststadt und bietet rund 6000 Zuschauern Platz. Es verfügt über einen Rasenplatz mit Tribüne und Tartanbahn sowie über einen im April 2018 neu eröffneten Kunstrasenplatz. Neben dem Stadion befinden sich, die Tennishallen der Vereine TC Rot-Weiß Baden-Baden und TC Grün-Weiß Baden-Baden.
Der SC Baden-Baden in der obersten südbadischen Fußballspielklasse:
Saison | Spielklasse | Rang | Spiele | S | U | N | Tore | Punkte | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1945/46 | Oberklasse Südbaden Gruppe West | 08. | 16 | 02 | 04 | 10 | 030:51 | 08:24 | |
1946/47 | Oberliga Südbaden Gruppe West | 03. | 16 | 11 | 00 | 05 | 055:21 | 22:10 | |
1947/48 | Landesliga Südbaden | 03. | 22 | 13 | 03 | 06 | 069:38 | 29:15 | |
1948/49 | Landesliga Südbaden | 03. | 22 | 13 | 02 | 07 | 066:36 | 28:16 | |
1949/50 | Landesliga Südbaden | 01. | 26 | 20 | 04 | 02 | 103:28 | 44:08 | kein Aufstieg wegen Strukturreform |
1950/51 | 1. Amateurliga Südbaden | 03. | 30 | 16 | 05 | 09 | 073:42 | 37:23 | |
1951/52 | 1. Amateurliga Südbaden | 02. | 34 | 21 | 07 | 06 | 069:24 | 49:19 | 4. in der Aufstiegsrunde zur 2. Oberliga Süd |
1952/53 | 1. Amateurliga Südbaden | 05. | 30 | 13 | 07 | 10 | 052:45 | 33:27 | |
1953/54 | 1. Amateurliga Südbaden | 02. | 30 | 16 | 07 | 07 | 058:36 | 39:21 | |
1954/55 | 1. Amateurliga Südbaden | 08. | 30 | 12 | 07 | 11 | 055:41 | 31:29 | |
1955/56 | 1. Amateurliga Südbaden | 14. | 30 | 08 | 08 | 14 | 045:43 | 24:36 | |
1956/57 | 1. Amateurliga Südbaden | 13. | 30 | 09 | 07 | 14 | 049:56 | 25:35 | |
1957/58 | 1. Amateurliga Südbaden | 15. | 30 | 09 | 06 | 15 | 051:85 | 24:36 | Abstieg |
1958/59 | n.b. | n.b. | n.b. | n.b. | n.b. | n.b. | 0n.b. | n.b. | Aufstieg |
1959/60 | 1. Amateurliga Südbaden | 15. | 30 | 09 | 04 | 17 | 046:63 | 22:38 | |
1960/61 | 1. Amateurliga Südbaden | 06. | 30 | 13 | 07 | 10 | 058:39 | 33:27 | |
1961/62 | 1. Amateurliga Südbaden | 01. | 30 | 19 | 04 | 07 | 071:38 | 42:18 | 2. in der Aufstiegsrunde zur 2. Oberliga Süd |
1962/63 | 1. Amateurliga Südbaden | 12. | 30 | 10 | 06 | 14 | 036:42 | 26:34 | |
1963/64 | 1. Amateurliga Südbaden | 09. | 30 | 08 | 13 | 09 | 039:41 | 29:31 | |
1964/65 | 1. Amateurliga Südbaden | 05. | 30 | 15 | 05 | 10 | 061:41 | 35:25 | |
1965/66 | 1. Amateurliga Südbaden | 02. | 32 | 17 | 09 | 06 | 070:52 | 43:21 | |
1966/67 | 1. Amateurliga Südbaden | 09. | 30 | 12 | 08 | 10 | 049:49 | 32:28 | |
1967/68 | 1. Amateurliga Südbaden | 14. | 30 | 11 | 04 | 15 | 057:68 | 26:34 | |
1968/69 | 1. Amateurliga Südbaden | 07. | 30 | 11 | 09 | 10 | 044:47 | 31:29 | |
1969/70 | 1. Amateurliga Südbaden | 10. | 30 | 12 | 05 | 13 | 050:53 | 29:31 | |
1970/71 | 1. Amateurliga Südbaden | 05. | 30 | 12 | 10 | 08 | 059:46 | 34:26 | |
1971/72 | 1. Amateurliga Südbaden | 07. | 30 | 09 | 10 | 11 | 051:38 | 28:32 | |
1972/73 | 1. Amateurliga Südbaden | 01. | 30 | 19 | 06 | 05 | 060:33 | 44:16 | 4. in der Aufstiegsrunde zur Regionalliga Süd |
1973/74 | 1. Amateurliga Südbaden | 08. | 30 | 09 | 11 | 10 | 050:46 | 29:31 | |
1974/75 | 1. Amateurliga Südbaden | 10. | 38 | 13 | 11 | 14 | 075:67 | 37:39 | |
1975/76 | 1. Amateurliga Südbaden | 02. | 34 | 20 | 10 | 04 | 081:39 | 50:18 | Verzicht auf die Teilnahme an der Deutschen Amateurmeisterschaft |
1976/77 | 1. Amateurliga Südbaden | 17. | 34 | 07 | 06 | 21 | 044:87 | 20:48 | Abstieg |