sport.wikisort.org - Mannschaft

Search / Calendar

Der VfB Speldorf ist ein Verein aus dem Stadtteil Speldorf der Stadt Mülheim an der Ruhr und ist seit Ende der 1970er Jahre der erfolgreichste Fußballverein der Stadt. Die Vereinsfarben sind Grün und Weiß.

VfB Speldorf
Basisdaten
Name Verein für Bewegungsspiele
Speldorf e.V.
Sitz Mülheim an der Ruhr-Speldorf,
Nordrhein-Westfalen
Gründung 19. Januar 1919
Farben Grün-Weiß
Vorsitzender Maik Haferkamp
Website www.vfb-speldorf.de
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Julien Schneider
Spielstätte Sportanlage Saarner Straße
Plätze ca. 500
Liga Bezirksliga Niederrhein 5
2020/21 11. Platz   (Landesliga 3)
Heim
Auswärts

Geschichte


Der Verein wurde am 19. Januar 1919 als Nachfolger der vor dem Ersten Weltkrieg existierenden Vereine SC Preußen Speldorf und BV Rheinland Speldorf gegründet. In den Jahren 1935 und 1936 qualifizierte sich der VfB Speldorf jeweils als Meister der Bezirksklasse Niederrhein für die Aufstiegsrunde zur Gauliga Niederrhein, der damals höchsten Spielklasse, schaffte den Aufstieg jedoch nicht. Bedingt durch den Zweiten Weltkrieg fusionierte der Verein 1943 zunächst mit dem TSV Broich 85 und später mit dem Mülheimer SV 07 zur Kriegsspielgemeinschaft KSG Linksruhr.

Nach dem Zweiten Weltkrieg spielte der Verein zuerst 1945/46 in der Liga um die Bezirksmeisterschaft Rechter Niederrhein (damals höchste Spielklasse) und danach lange Zeit in der Amateurliga des Fußballverbandes Niederrhein. Dort wurde der Verein 1956 Meister und stieg in die 2. Oberliga West auf, im Jahr darauf jedoch postwendend wieder ab. Zudem nahm der Verein im Aufstiegsjahr an der Endrunde zur deutschen Amateurmeisterschaft teil, wo man erst im Finale mit 2:3 der Spvgg. 03 Neu-Isenburg unterlag.

In den 1960er und 1970er Jahren stieg der VfB Speldorf mehrfach bis in die Niederungen der Bezirksklasse ab. Nach mehreren Aufstiegen spielte man 1983/84 in der Oberliga Nordrhein. Nach dem zwischenzeitlichen Abstieg bis in die Landesliga gelang dem VfB Speldorf in der Saison 2004/05 als Meister der Verbandsliga der erneute Aufstieg in die Oberliga Nordrhein. In den zwei darauf folgenden Jahren wurde jeweils der Klassenerhalt in der Oberliga geschafft, zum Ende der Saison 2007/08 stieg der VfB Speldorf jedoch wieder in die Niederrheinliga ab.

In der Saison 2008/09 gewann der Verein die Meisterschaft in der Niederrheinliga und spielte danach in der mittlerweile wieder aufgelösten NRW-Liga. Am 27. Mai 2009 gewann der VfB durch einen 3:2-Sieg im Finale gegen Rot-Weiss Essen in deren Georg-Melches-Stadion den Niederrheinpokal und war damit für den DFB-Pokal 2009/10 qualifiziert. Dort traf man in der ersten Hauptrunde auf den benachbarten Zweitligisten Rot-Weiß Oberhausen und schied nach einer 0:3-Niederlage aus dem Wettbewerb aus. Das Spiel fand aus Sicherheits- und Kapazitätsgründen in der Duisburger MSV-Arena statt. Später kam heraus, dass diese Begegnung in den Wettskandal[1] verwickelt gewesen sei.

Drei Jahre spielten die Mülheimer in der NRW-Liga, weitere zwei nach der Umstrukturierung in der Oberliga Niederrhein. Am Ende der Saison 2013/2014 stieg Speldorf in die Landesliga ab. Zur Spielzeit 2016/2017 verpflichtete der Verein den ehemaligen Profi Christian Mikolajczak als Spielertrainer. Gleich in seiner ersten Saison führte er den VfB Speldorf zum Aufstieg. In der Saison 2017/2018 hielten die Mülheimer als Zwölfter souverän die Klasse. Nach internen Querelen trat Mikolajczak im Dezember 2018 zurück. Seinem Nachfolger, dem Japaner Ryoji Ishikawa, gelang mit einer vollkommen neuen Mannschaft nur ein einziger Sieg in der Rückrunde, wodurch die Mülheimer wieder in die Landesliga abstiegen.

Unter dem neuen Trainer Olaf Rehmann drohte den Mülheimern der Absturz in die Bezirksliga. Im Februar musste der Coach gehen und wurde durch den früheren Torjäger Dirk Roenz ersetzt. Er bekam aber nur drei Spiele, ehe die Saison aufgrund der Corona-Pandemie abgebrochen wurde. Auch unter ihm rutschte der VfB in den ersten Saisonspielen in die Abstiegszone ab, so dass Roenz im Oktober 2020 zurücktrat. Sein Nachfolger Julien Schneider konnte aufgrund der Annullierung erst zur Spielzeit 2021/22 seine Arbeit aufnehmen, am Ende der Saison stieg der VfB Speldorf in die Bezirksliga ab.

Der VfB Speldorf gehört dem Kreis Duisburg/Mülheim/Dinslaken des Fußballverbandes Niederrhein an. Die zweite Mannschaft des VfB spielt aktuell in der Kreisliga B.


Erfolge



Stadion


Die Heimspiele des VfB Speldorf wurden bis zum Ende der Saison 2009/10 im Stadion am Blötter Weg ausgetragen, das 2500 Zuschauern Platz bot. Auf der Platzanlage befand sich auch das Vereinsheim des VfB. Das Stadion ist mittlerweile abgerissen und in ein Wohngebiet verwandelt worden. Zur Saison 2010/11 zog der Verein in eine neue Spielstätte an der Saarner Straße, wo ein Kunstrasenplatz, ein Vereinsheim und eine entsprechende Infrastruktur errichtet wurden. Als Motivation für den Umzug wurde die mangelhafte Infrastruktur rund um das Stadion am Blötter Weg angeführt. Des Weiteren wurde das Stadion am Blötter Weg als nicht tauglich für die NRW-Liga klassifiziert, in der Saison 2009/10 spielte man dort lediglich mit einer Sondergenehmigung.

Solange der VfB der klassenhöchste Verein der Stadt Mülheim ist, trägt er seine Heimspiele seit der Saison 2010/11 im städtischen Ruhrstadion aus. Das Ruhrstadion, in dem in den 1970er Jahren der 1. FC Mülheim seine Spiele in der zweiten Bundesliga bestritt, fasst derzeit 4999 Zuschauer. Das Stadion wurde zur Saison 2010/11 umfangreich modernisiert (Kunstrasen, Sicherheit, Flutlicht, Beschallung, Fan-Trennung).

In der Saison 2014/2015 trug der VfB testweise auch Heimspiele auf der Platzanlage an der Saarner Straße aus, welche im Heimatstadtteil Speldorf liegt. Zugelassen sind ca. 500 Zuschauer.[2] Unter Auflagen darf auch in der Saison 2015/2016 an der Saarner Straße gespielt werden. Zu eben jenen Auflagen, die vor allem den Lärm für die Anrainer reduzieren soll, gehört die Anbringung von schallgedämmten Werbebanden und die Verschiebung des Anstoßes um eine halbe Stunde auf 15:30. Weiter wird die schlechte Parkplatzsituation rund um die Sportanlage kritisiert.[3] Mittlerweile spielen die Speldorfer wieder regulär und zur normalen Anstoßzeit an der Saarner Straße.


Fans


Seit dem Aufstieg in die Oberliga im Jahr 2005 hat sich im Umfeld des VfB Speldorf eine organisierte Fanszene gebildet. Die meisten Fans des VfB Speldorf kommen aus dem Stadtgebiet von Mülheim an der Ruhr und sind eigentlich Anhänger höherklassiger Traditionsvereine. Gleichzeitig unterstützen sie aber auch den VfB als Verein ihrer Stadt.

Seit dem Umzug vom Stadion am Blötter Weg ins Ruhrstadion hat der VfB nicht nur mit starken Zuschauereinbrüchen zu kämpfen, sondern auch mit vermehrten Ausschreitungen. Der Verein verhängte in der Vergangenheit mehrere Stadionverbote.[4] Schon im Ruhrstadion und spätestens mit der Rückkehr an die Saarner Straße starb die aktive Fanszene der Speldorfer weitestgehend aus. Allerdings hat der VfB einen Stamm von Zuschauern, die ihn auch bei Auswärtsspielen unterstützt.


Jugend


Die Jugendabteilung trägt den Fußballbetrieb an der Sportanlage Saarner Straße aus, welche ein Groß- und ein Kleinspielfeld aus Kunstrasen sowie zwei Sprunggruben und ein Vereinsheim mit Gaststätte beherbergt.

2012 trug der Verein zum ersten Mal ein "internationales U11 Turnier" aus, an dem die Jugendmannschaften vom FC Schalke 04, Bayer 04 Leverkusen, Borussia Dortmund, Hannover 96 und Eintracht Frankfurt sowie von Bohemians 1905 Prag, Djurgårdens IF, HJK Helsinki, Vitesse Arnheim und FC Twente Enschede teilnahmen. Gewinner des Turniers wurde der Hallescher FC vor der Jugendmannschaft des MSV Duisburg. Am ersten Oktoberwochenende 2013 fand die zweite Ausgabe statt, bei dem sich Rot-Weiss Essen gegen den FC Schalke 04 durchsetzen konnte.

Bei der Erstteilnahme des FC Bayern München 2014 gewann Borussia Dortmund das Turnier gegen den dänischen Klub Kolding IF. Dritter wurde Bayer 04 Leverkusen vor dem FC Schalke 04. Damit waren zum ersten Mal die vier Jugendmannschaften der deutschen Champions-League-Vertreter anwesend.[5] 2015 gewann der 1. FC Köln, 2016 Bayer Leverkusen, 2017 Mainz 05, 2018 Borussia Mönchengladbach und 2019 Eintracht Frankfurt.


Persönlichkeiten



Platzierungen seit 1979/80


SaisonLigaPlatzTorePunkteAuf-/Abstieg
1979/80Landesliga Niederrhein Gruppe 11.54:1846-14Aufstieg
1980/81Verbandsliga Niederrhein10.37:3628-32
1981/82Verbandsliga Niederrhein11.40:4928-32
1982/83Verbandsliga Niederrhein2.50:3536-24Aufstieg
1983/84Oberliga Nordrhein17.22:6013-51Abstieg
1984/85Verbandsliga Niederrhein7.48:5035-29
1985/86Verbandsliga Niederrhein3.66:3746-22
1986/87Verbandsliga Niederrhein6.59:4435-25
1987/88Verbandsliga Niederrhein10.47:5227-29
1988/89Verbandsliga Niederrhein14.38:6120-40Abstieg
1989/90Landesliga Niederrhein Gruppe 13.64:3940-20
1990/91Landesliga Niederrhein Gruppe 36.45:5031-29
1991/92Landesliga Niederrhein Gruppe 32.53:3341-19
1992/93Landesliga Niederrhein Gruppe 35.54:3932-28
1993/94Landesliga Niederrhein Gruppe 37.55:5236-32
1994/95Landesliga Niederrhein Gruppe 32.94:2546-14
1995/96Landesliga Niederrhein Gruppe 31.77:2969Aufstieg
1996/97Verbandsliga Niederrhein9.49:7240
1997/98Verbandsliga Niederrhein14.47:5830
1998/99Verbandsliga Niederrhein10.38:3838
1999/00Verbandsliga Niederrhein5.50:4453
2000/01Verbandsliga Niederrhein3.65:3750
SaisonLigaPlatzTorePunkteAuf-/Abstieg
2001/02Verbandsliga Niederrhein4.56:4248
2002/03Verbandsliga Niederrhein4.71:3649
2003/04Verbandsliga Niederrhein8.63:4446
2004/05Verbandsliga Niederrhein1.70:2663Aufstieg
2005/06Oberliga Nordrhein12.41:4937
2006/07Oberliga Nordrhein14.40:4742
2007/08Oberliga Nordrhein16.42:6930Abstieg
2008/09Niederrheinliga1.69:2579Aufstieg
2009/10NRW-Liga8.47:4651
2010/11NRW-Liga9.49:4642
2011/12NRW-Liga14.53:7734Liga aufgelöst
2012/13Oberliga Niederrhein11.71:7751
2013/14Oberliga Niederrhein18.41:8726Abstieg
2014/15Landesliga Niederrhein Gruppe 38.55:4738
2015/16Landesliga Niederrhein Gruppe 213.75:7140
2016/17Landesliga Niederrhein Gruppe 22.88:3971Aufstieg
2017/18Oberliga Niederrhein12.64:6747
2018/19Oberliga Niederrhein17.48:8726Abstieg
2019/20Landesliga Niederrhein Gruppe 1Saison abgebrochen
2020/21Landesliga Niederrhein Gruppe 3Saison abgebrochen
2021/22Landesliga Niederrhein Gruppe 311.51:5833Abstieg



Einzelnachweise


  1. Marcus Lemke: NRW-Ligist Speldorf mittendrin im Wettskandal. (wp.de [abgerufen am 8. November 2018]).
  2. Testphase an der Saarner Straße - reviersport.de; Abgerufen am 20. September 2014
  3. Erste Mannschaft des VfB Speldorf bleibt an Saarner Straße - derwesten.de; Abgerufen am 14. Juni 2015
  4. Artikel in RevierSport "Speldorf: Chaoten raus" vom 24. Oktober 2013 abgerufen am 28. April 2014
  5. Internationales U11 Turnier – Webseite der Jugendabteilung (Zuletzt aufgerufen am 6. Oktober 2014)

На других языках


- [de] VfB Speldorf

[en] VfB Speldorf

VfB Speldorf is a German association football club from the city of Mülheim an der Ruhr, North Rhine-Westphalia.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии