Angelos „Ange“ Postecoglou (griechisch Άγγελος Ποστέκογλου, * 27. August 1965 in Athen) ist ein australischer Fußballtrainer griechischer Herkunft und ehemaliger Fußballspieler. Als Trainer führte er Brisbane Roar 2011 und 2012 zur australischen Meisterschaft und 2019 die Yokohama F. Marinos zur japanischen. Als Nationaltrainer von Australien gewann er die Asienmeisterschaft 2015. Er gilt als einer der erfolgreichsten australischen Trainer der vergangenen Jahre.
Ange Postecoglou | ||
![]() Postecoglou (2017) | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Voller Name | Angelos Postecoglou | |
Geburtstag | 27. August 1965 | |
Geburtsort | Athen, Griechenland | |
Größe | 183 cm | |
Position | Abwehrspieler | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1984–1993 | South Melbourne | 193 (19) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1985 | Australien U-20 | |
1986–1988 | Australien | 4 0(0) |
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
1996–2000 | South Melbourne | |
2000–2007 | Australien U-20 | |
2008 | Panachaiki | |
2009–2012 | Brisbane Roar | |
2012–2013 | Melbourne Victory | |
2013–2017 | Australien | |
2018–2021 | Yokohama F. Marinos | |
2021– | Celtic Glasgow | |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Postecoglou wurde in Athen geboren, wanderte als Fünfjähriger mit seinen Eltern aus der griechischen Militärdiktatur nach Australien aus und wuchs in Melbourne auf.
Als Spieler spielte Postecoglou ausnahmslos für den South Melbourne FC in der National Soccer League. Im Jahre 1986 wurde er zum Nationalspieler und kam zu vier Länderspielen. Als 28-Jähriger musste er wegen einer Knieverletzung seine Karriere beenden.[1]
Auch zu Beginn seiner Trainerkarriere blieb Postecoglou dem South Melbourne FC treu und trainierte den Club von 1996 bis 2000. Er wurde 1998 und 1999 australischer Meister und gewann 1999 den Champions Cup Ozeaniens, die heutige OFC Champions League. Als kontinentaler Titelträger trat er mit seiner Mannschaft bei der Klub-Weltmeisterschaft 2000 an, blieb dort aber ohne Sieg und Punkt.
Es folgte eine erste Anstellung beim australischen Fußballverband. Er trainierte in der Folgezeit die australische U-20-Fußball-Nationalmannschaft. 2007 wurde er entlassen.[1] Mehrere Monate später übernahm er in Griechenland Panachaiki Patras; wiederum wenige Monate später war dieses Engagement aufgrund Erfolglosigkeit beendet.[1]
Nach dem Ende seiner Zeit in Griechenland war Postecoglou weitere zehn Monate arbeitslos und nahm dann eine Anfrage von Brisbane Roar an. Den Klub führte er 2011 und 2012 zur australischen Meisterschaft. Zuletzt hatte er den Verein Melbourne Victory in der A-League betreut, ehe ihn erneut der Ruf des nationalen Fußballverbandes erreichte. Am 23. Oktober 2013 wurde er als neuer Trainer der australischen A-Nationalmannschaft und damit als Nachfolger von Holger Osieck vorgestellt; er einigte sich mit den Funktionären auf einen bis August 2018 datierten Fünfjahresvertrag.[2]
Bei der Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien schied Australien in seiner Gruppe mit Chile, den Niederlanden und Spanien nach drei Niederlagen als Gruppenletzter aus. Die 2:3-Niederlage gegen die Niederlande brachte dem Team dennoch viel Lob ein, nachdem man in der zweiten Halbzeit mit 2:1 geführt hatte.
Trotz der erfolgreichen Qualifikation für die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 erklärte Postecoglou im November 2017 seinen Rücktritt vom Traineramt der australischen Nationalmannschaft.[3][4]
Ab 2018 trainierte er den japanischen Erstligisten Yokohama F. Marinos der 2019 die japanische Meisterschaft gewann.
Am 10. Juni 2021 wurde er neuer Trainer beim schottischen Erstligisten Celtic Glasgow.[5] Im Dezember 2021 gewann er mit der neuen Mannschaft direkt den schottischen Ligapokal und im Mai 2022 den Meistertitel.
Liel Abada |
Oliver Abildgaard |
Scott Bain |
Alexandro Bernabei |
Cameron Carter-Vickers |
Joey Dawson |
James Forrest |
Kyōgo Furuhashi |
Georgios Giakoumakis |
Sead Hakšabanović |
Joe Hart |
Reo Hatate |
Yōsuke Ideguchi |
Moritz Jenz |
Jota |
Josip Juranović |
Daizen Maeda |
James McCarthy |
Callum McGregor (C) |
Owen Moffat |
Aaron Mooy |
Dane Murray |
Matt O’Riley |
Tony Ralston |
Scott Robertson |
Benjamin Siegrist |
Carl Starfelt |
Greg Taylor |
David Turnbull |
Stephen Welsh
Cheftrainer: Ange Postecoglou
1987: McLean | 1988: McNeill | 1989: Souness | 1990: Roxburgh | 1991: Totten | 1992: Smith | 1993: Smith | 1994: Smith | 1995: Nicholl | 1996: Smith | 1997: Smith | 1998: Jansen | 1999: Advocaat | 2000: Advocaat | 2001: O’Neill | 2002: O’Neill | 2003: McLeish | 2004: O’Neill | 2005: Mowbray | 2006: Strachan | 2007: Strachan | 2008: Smith | 2009: László | 2010: Smith | 2011: Paatelainen | 2012: Lennon | 2013: Lennon | 2014: McInnes | 2015: Hughes | 2016: McIntyre | 2017: Rodgers | 2018: Ross | 2019: Clarke | 2020: Lennon | 2021: Gerrard | 2022: Postecoglou
N. Gillespi | Tom Langridge | Tom Jack | Harry Brophy | Tiko Jelisavcic | Joe Vlatsis | Ralé Rašić | Brian Green | Jim Shoulder | Rudi Gutendorf | Les Scheinflug | Frank Arok | Les Scheinflug | Frank Arok | Les Scheinflug | Eddie Thomson | Les Scheinflug | Vic Fernandez | Les Scheinflug | Raul Blanco | Terry Venables | Raul Blanco | Frank Farina | Guus Hiddink | Graham Arnold | Rob Baan | Pim Verbeek | Han Berger | Holger Osieck | Aurelio Vidmar | Ange Postecoglou | Bert van Marwijk | Graham Arnold
Personendaten | |
---|---|
NAME | Postecoglou, Ange |
ALTERNATIVNAMEN | Postecoglou, Angelos |
KURZBESCHREIBUNG | australischer Fußballspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 27. August 1965 |
GEBURTSORT | Athen, Griechenland |