Brian Laudrup (* 22. Februar 1969 in Wien, Österreich) ist ein ehemaliger dänischer Fußballspieler.
Brian Laudrup | ||
![]() | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 22. Februar 1969 | |
Geburtsort | Wien, Österreich | |
Größe | 186 cm | |
Position | Sturm | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1986–1989 | Brøndby IF | 49 (13) |
1989–1990 | Bayer 05 Uerdingen | 34 0(6) |
1990–1992 | FC Bayern München | 53 (11) |
1992–1993 | AC Florenz | 31 0(5) |
1993–1994 | AC Mailand | 9 0(1) |
1994–1998 | Glasgow Rangers | 116 (33) |
1998 | FC Chelsea | 7 0(0) |
1999 | FC Kopenhagen | 12 0(2) |
1999–2000 | Ajax Amsterdam | 31 (13) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1984 | Dänemark U-17 | 6 0(0) |
1985–1987 | Dänemark U-19 | 12 0(6) |
1987–1988 | Dänemark U-21 | 5 0(0) |
1987–1998 | Dänemark | 82 (21) |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Brian Laudrup begann seine Profikarriere 1986 bei Brøndby IF, wechselte 1989 für eine Ablösesumme von zwei Millionen D-Mark[1] nach Deutschland und spielte zunächst eine Saison beim Bundesligisten Bayer 05 Uerdingen. Sein Debüt gab er am 28. Juli 1989 (1. Spieltag) beim 3:0-Heimsieg über den FC Homburg. Am 23. August (5. Spieltag) gelangen ihm seine ersten beiden Tore, als der Hamburger SV im Heimspiel mit 5:2 besiegt wurde. Im Sommer 1990 wechselte Laudrup zum FC Bayern München, bei dem der Däne zwei weitere Erstliga-Spielzeiten absolvierte und dabei in 53 Spielen elf Treffer erzielte.
Laudrup wechselte 1992 zum italienischen Erstligisten AC Florenz und ein Jahr später zum AC Mailand. Zur Saison 1994/95 wechselte er erneut den Verein und spielte vier Jahre beim schottischen Erstligisten Glasgow Rangers. Laudrup wechselte 1998 schließlich zum FC Chelsea nach England, blieb dort aber nur bis zum Winter, um anschließend nach Dänemark zurückzukehren und beim FC Kopenhagen zu unterschreiben. Seine Zeit in Kopenhagen war jedoch nicht von Erfolg gekrönt. Aufgrund enttäuschender Leistungen Laudrups wurde dessen Verpflichtung als „großes Missverständnis“ bezeichnet.[2][3] Kim Brink, der damalige Trainer des FC Kopenhagen, teilte Laudrup zwei Wochen vor Saisonende mit, dass man mit ihm nicht mehr plane; unterdessen stellte sich heraus, dass er bei seiner Vertragsunterschrift in Kopenhagen zwei Verträge unterzeichnet hatte.[4] In der Sommerpause 1999 wechselte Laudrup erneut ins Ausland zum niederländischen Verein Ajax Amsterdam.[5] Nach der Saison 1999/2000, in der Laudrup zu den Stammspielern gehört hatte, beendete er aufgrund einer Achillessehnenverletzung seine Karriere.[6]
Am 23. Juli 1984 trug Laudrup erstmals das Trikot der dänischen Nationalmannschaft, als er mit der U-17-Auswahl in Akureyri (Island) – im Rahmen eines Jugendturniers – gegen die Auswahl Norwegens mit 1:2 verlor. Für die U-19-Auswahl debütierte er am 1. Oktober 1985 in Frederikshavn beim 6:4-Sieg gegen die Auswahl Österreichs; für die U-21-Nationalmannschaft am 2. Juni 1987 in Hvidovre bei der 0:1-Niederlage gegen Tschechien.
Für die A-Nationalmannschaft spielte er zwischen 1987 und 1998 82-mal und erzielte 21 Tore. Sein erstes Spiel absolvierte er am 18. November 1987 in Århus bei der 0:1-Niederlage gegen die deutsche Olympia-Auswahlmannschaft, sein letztes am 3. Juli 1998 in Nantes während der Weltmeisterschaft in Frankreich bei der 2:3-Niederlage im Viertelfinale gegen Brasilien. Sein größter Erfolg auf internationaler Ebene war der Gewinn der Europameisterschaft 1992 in Schweden.
Laudrup gehörte außerdem der dänischen Futsalnationalmannschaft an, die bei der 1. Futsal-Weltmeisterschaft 1989 teilnahm, nach der Vorrunde aber ausschied.
Brian Laudrup ist verheiratet und hat zwei Kinder. Sein Vater Finn Laudrup und sein älterer Bruder Michael Laudrup waren ebenfalls Profifußballspieler. Brian wurde in Wien geboren, da sein Vater zu diesem Zeitpunkt gerade beim Wiener Sport-Club spielte. Im September 2010 wurde bekannt, dass Laudrup an Lymphdrüsenkrebs im frühen Stadium erkrankt ist.[7]
Henrik Andersen |
Morten Bruun |
Bent Christensen |
Claus Christiansen |
Kim Christofte |
Lars Elstrup |
Torben Frank |
John Jensen |
Mogens Krogh |
Henrik Larsen |
Brian Laudrup |
Johnny Mølby |
Kent Nielsen |
Peter Nielsen |
Lars Olsen (C) |
Torben Piechnik |
Flemming Povlsen |
Peter Schmeichel |
John Sivebæk |
Kim Vilfort
Cheftrainer: Richard Møller Nielsen
1961: Harald Nielsen | 1963: Jens Petersen | 1964: Ole Madsen | 1965: Kaj Poulsen | 1966: Leif Nielsen | 1967: Johnny Hansen | 1968: Henning Munk Jensen | 1969: Allan Michaelsen | 1970: Jan Larsen | 1971: Birger Pedersen | 1972: Per Røntved | 1973: Hans Aabech | 1974: Niels-Christian Holmstrøm | 1975: Henning Munk Jensen | 1976: Flemming Ahlberg | 1977: Allan Hansen | 1978: Ole Kjær | 1979: Jens Jørn Bertelsen | 1980: Lars Bastrup | 1981: Allan Hansen | 1982: Michael Laudrup | 1983: Morten Olsen | 1984: Preben Elkjær Larsen | 1985: Michael Laudrup | 1986: Morten Olsen | 1987: John Jensen | 1988: Lars Olsen | 1989: Brian Laudrup | 1990: Peter Schmeichel | 1991: Kim Vilfort | 1992: Brian Laudrup | 1993: Peter Schmeichel | 1994: Thomas Helveg | 1995: Brian Laudrup | 1996: Allan Nielsen | 1997: Brian Laudrup | 1998: Ebbe Sand | 1999: Peter Schmeichel | 2000: René Henriksen | 2001: Ebbe Sand | 2002: Jon Dahl Tomasson | 2003: Morten Wieghorst | 2004: Jon Dahl Tomasson | 2005–2006: Christian Poulsen | 2007: Daniel Agger | 2008: Martin Laursen | 2009: Simon Kjær | 2010–2011: William Kvist | 2012: Daniel Agger | 2013–2015: Christian Eriksen | 2016: Kasper Schmeichel | 2017–2018: Christian Eriksen | 2019–2020: Kasper Schmeichel
1965 McNeill | 1966 Greig | 1967 Simpson | 1968 Wallace | 1969 Murdoch | 1970 Stanton | 1971 Buchan | 1972 Smith | 1973 Connolly | 1974 Schottland | 1975 Jardine | 1976 Greig | 1977 McGrain | 1978 Johnstone | 1979 Ritchie | 1980 Strachan | 1981 Rough | 1982 Sturrock | 1983 Nicholas | 1984 Miller | 1985 McAlpine | 1986 Jardine | 1987 McClair | 1988 McStay | 1989 Gough | 1990 McLeish | 1991 Malpas | 1992 McCoist | 1993 Goram | 1994 Hateley | 1995 Laudrup | 1996 Gascoigne | 1997 Laudrup | 1998 Burley | 1999 Larsson | 2000 Ferguson | 2001 Larsson | 2002 Lambert | 2003 Ferguson | 2004 McNamara | 2005 Hartson | 2006 Gordon | 2007 Nakamura | 2008 Cuéllar | 2009 Caldwell | 2010 Weir | 2011 Izaguirre | 2012 Mulgrew | 2013 Higdon | 2014 Commons | 2015 Johansen | 2016 Griffiths | 2017 Sinclair | 2018 Brown | 2019 Forrest
Personendaten | |
---|---|
NAME | Laudrup, Brian |
KURZBESCHREIBUNG | dänischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 22. Februar 1969 |
GEBURTSORT | Wien, Österreich |