sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Brian Laudrup (* 22. Februar 1969 in Wien, Österreich) ist ein ehemaliger dänischer Fußballspieler.

Brian Laudrup
Personalia
Geburtstag 22. Februar 1969
Geburtsort Wien, Österreich
Größe 186 cm
Position Sturm
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1986–1989 Brøndby IF 49 (13)
1989–1990 Bayer 05 Uerdingen 34 0(6)
1990–1992 FC Bayern München 53 (11)
1992–1993 AC Florenz 31 0(5)
1993–1994 AC Mailand 9 0(1)
1994–1998 Glasgow Rangers 116 (33)
1998 FC Chelsea 7 0(0)
1999 FC Kopenhagen 12 0(2)
1999–2000 Ajax Amsterdam 31 (13)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1984 Dänemark U-17 6 0(0)
1985–1987 Dänemark U-19 12 0(6)
1987–1988 Dänemark U-21 5 0(0)
1987–1998 Dänemark 82 (21)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Karriere



Vereine


Brian Laudrup begann seine Profikarriere 1986 bei Brøndby IF, wechselte 1989 für eine Ablösesumme von zwei Millionen D-Mark[1] nach Deutschland und spielte zunächst eine Saison beim Bundesligisten Bayer 05 Uerdingen. Sein Debüt gab er am 28. Juli 1989 (1. Spieltag) beim 3:0-Heimsieg über den FC Homburg. Am 23. August (5. Spieltag) gelangen ihm seine ersten beiden Tore, als der Hamburger SV im Heimspiel mit 5:2 besiegt wurde. Im Sommer 1990 wechselte Laudrup zum FC Bayern München, bei dem der Däne zwei weitere Erstliga-Spielzeiten absolvierte und dabei in 53 Spielen elf Treffer erzielte.

Laudrup wechselte 1992 zum italienischen Erstligisten AC Florenz und ein Jahr später zum AC Mailand. Zur Saison 1994/95 wechselte er erneut den Verein und spielte vier Jahre beim schottischen Erstligisten Glasgow Rangers. Laudrup wechselte 1998 schließlich zum FC Chelsea nach England, blieb dort aber nur bis zum Winter, um anschließend nach Dänemark zurückzukehren und beim FC Kopenhagen zu unterschreiben. Seine Zeit in Kopenhagen war jedoch nicht von Erfolg gekrönt. Aufgrund enttäuschender Leistungen Laudrups wurde dessen Verpflichtung als „großes Missverständnis“ bezeichnet.[2][3] Kim Brink, der damalige Trainer des FC Kopenhagen, teilte Laudrup zwei Wochen vor Saisonende mit, dass man mit ihm nicht mehr plane; unterdessen stellte sich heraus, dass er bei seiner Vertragsunterschrift in Kopenhagen zwei Verträge unterzeichnet hatte.[4] In der Sommerpause 1999 wechselte Laudrup erneut ins Ausland zum niederländischen Verein Ajax Amsterdam.[5] Nach der Saison 1999/2000, in der Laudrup zu den Stammspielern gehört hatte, beendete er aufgrund einer Achillessehnenverletzung seine Karriere.[6]


Nationalmannschaft


Am 23. Juli 1984 trug Laudrup erstmals das Trikot der dänischen Nationalmannschaft, als er mit der U-17-Auswahl in Akureyri (Island) – im Rahmen eines Jugendturniers – gegen die Auswahl Norwegens mit 1:2 verlor. Für die U-19-Auswahl debütierte er am 1. Oktober 1985 in Frederikshavn beim 6:4-Sieg gegen die Auswahl Österreichs; für die U-21-Nationalmannschaft am 2. Juni 1987 in Hvidovre bei der 0:1-Niederlage gegen Tschechien.

Für die A-Nationalmannschaft spielte er zwischen 1987 und 1998 82-mal und erzielte 21 Tore. Sein erstes Spiel absolvierte er am 18. November 1987 in Århus bei der 0:1-Niederlage gegen die deutsche Olympia-Auswahlmannschaft, sein letztes am 3. Juli 1998 in Nantes während der Weltmeisterschaft in Frankreich bei der 2:3-Niederlage im Viertelfinale gegen Brasilien. Sein größter Erfolg auf internationaler Ebene war der Gewinn der Europameisterschaft 1992 in Schweden.

Laudrup gehörte außerdem der dänischen Futsalnationalmannschaft an, die bei der 1. Futsal-Weltmeisterschaft 1989 teilnahm, nach der Vorrunde aber ausschied.


Erfolge und Auszeichnungen



Verein


Brøndby IF (1986–1989)
FC Bayern München (1990–1992)
AC Mailand (1993–1994)
Glasgow Rangers (1994–1998)

Nationalmannschaft



Persönliche Ehrungen



Sonstiges


Brian Laudrup ist verheiratet und hat zwei Kinder. Sein Vater Finn Laudrup und sein älterer Bruder Michael Laudrup waren ebenfalls Profifußballspieler. Brian wurde in Wien geboren, da sein Vater zu diesem Zeitpunkt gerade beim Wiener Sport-Club spielte. Im September 2010 wurde bekannt, dass Laudrup an Lymphdrüsenkrebs im frühen Stadium erkrankt ist.[7]




Einzelnachweise


  1. Neue Stars in der Bundesliga. In: Hamburger Abendblatt. 31. Juli 1989, abgerufen am 7. August 2022.
  2. FCK mit Laudrup ohne Sieg
  3. Sepp Piontek nimmt Abschied
  4. Warum Laudrup hinwarf
  5. Brian Laudrup nach Ajax Amsterdam
  6. Brian Laudrup hört auf
  7. Brian Laudrup hat Krebs im Tages-Anzeiger vom 8. September 2010
Personendaten
NAME Laudrup, Brian
KURZBESCHREIBUNG dänischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 22. Februar 1969
GEBURTSORT Wien, Österreich

На других языках


- [de] Brian Laudrup

[en] Brian Laudrup

Brian Laudrup (Danish pronunciation: [ˈpʁiːæn ˈlɑwˀtʁɔp], born 22 February 1969) is a Danish former professional footballer who played as a winger, forward or as a midfielder, and was regarded as one the most talented players of his generation. He currently works as a football commentator, pundit and analyst on Kanal 5 and 6'eren. Laudrup manages a football academy for marginalised youth, along with former international goalkeeper Lars Høgh.[7]

[es] Brian Laudrup

Brian Laudrup (Viena, Austria, 22 de febrero de 1969) es un exfutbolista danés, nacido en Austria debido a que su padre y también futbolista, Finn Laudrup, danés, jugaba por ese entonces para el Wiener Sport-Club.

[fr] Brian Laudrup

Brian Laudrup est un footballeur international danois né le 22 février 1969. Il a joué en tant qu'attaquant dans de grands clubs européens, notamment le Bayern Munich et les Glasgow Rangers. Il a remporté le Championnat d'Europe de football 1992 avec l'équipe du Danemark.

[it] Brian Laudrup

Brian Laudrup (Vienna, 22 febbraio 1969) è un ex calciatore danese, di ruolo centrocampista o attaccante. Con la nazionale danese si è laureato campione d'Europa nel 1992.

[ru] Лаудруп, Бриан

Бри́ан Ла́удруп (дат. Brian Laudrup, датское произношение: [ˈpʁiːæn ˈlɑwˀtʁɔp]; 22 февраля 1969, Вена, Австрия) — датский футболист, полузащитник и нападающий. Младший брат Микаэля Лаудрупа.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии