Carlos Zárate (* 23. Mai 1951 in Tepito, Mexiko; eigentlich Carlos Zárate Serna) ist ein ehemaliger mexikanischer Profiboxer und von Mai 1976 bis Juni 1979 Weltmeister der WBC im Bantamgewicht. 1994 wurde er vom Ring Magazine als bester Bantamgewichtsboxer aller Zeiten geführt und fand noch im selben Jahr Aufnahme in die International Boxing Hall of Fame.[1][2]
Carlos Zárate ![]() | |
---|---|
Daten | |
Geburtsname | Carlos Zárate Serna |
Geburtstag | 23. Mai 1951 |
Geburtsort | Tepito |
Nationalität | Mexikanisch |
Gewichtsklasse | Bantamgewicht |
Stil | Linksauslage |
Größe | 1,73 m |
Reichweite | 1,70 m |
Kampfstatistik als Profiboxer/in | |
Kämpfe | 70 |
Siege | 66 |
K.-o.-Siege | 63 |
Niederlagen | 4 |
Mit einer KO-Quote von 90 % wurde er vom Ring Magazine 2003 auf Platz 21 der 100 schlagstärksten Boxer aller Zeiten geführt.[3]
Carlos Zárate gewann als Amateur 1969 die Mexikanischen Meisterschaften und wechselte 1970 in das Profilager, wo er von Jorge Zárate trainiert und von Arturo „Cuyo“ Hernández gemanagt wurde.[4] Bis zu seinem ersten WM-Titelkampf gewann er jeden seiner 39 Kämpfe, davon 38 durch KO oder TKO, 29 davon innerhalb von nur drei Runden. Er besiegte dabei unter anderem James Martinez (Bilanz: 20-0), Orlando Amores (35-4, WBA-Herausforderer 1972), Benicio Sosa (42-4) und Nestor Jimenez (54-11, WBC-Herausforderer 1975 und 1979).
Am 8. Mai 1976 entthronte er im The Forum von Inglewood den WBC-Weltmeister Rodolfo Martínez (42-3) durch KO in der neunten Runde[5] und konnte den Titel im Anschluss neun Mal verteidigen, darunter im August 1976 durch TKO in der zwölften Runde gegen Paul Ferreri (50-3)[6], im November 1976 durch KO in der vierten Runde gegen den zweifachen olympischen Medaillengewinner Philip Waruinge (13-5)[7] und im Februar 1978 durch TKO in der achten Runde gegen den späteren WBC-Weltmeister Alberto Dávila (26-4).[8]
Einer seiner größten Erfolge gelang ihm in einem Nicht-Titelkampf am 23. April 1977 im The Forum, als er den ebenfalls ungeschlagenen Mexikaner und aktuellen WBA-Titelträger Alfonso Zamora (29-0, 29 KO) durch TKO in der vierten Runde besiegen konnte.[9] Für 1977 wurde er zum Ring Magazine Boxer des Jahres gewählt.
Seine erste Niederlage erlitt er schließlich am 28. Oktober 1978 im Superbantamgewicht durch eine TKO-Niederlage in der fünften Runde gegen den WBC-Weltmeister und späteren Hall of Famer Wilfredo Gómez (21-0) aus Puerto Rico.[10] Seinen WBC-Titel im Bantamgewicht verlor er zudem am 3. Juni 1979 durch eine knappe Punktniederlage an Lupe Pintor (38-4).[11]
Nach 12 Siegen in Folge konnte er am 16. Oktober 1987 gegen Jeff Fenech (17-0) erneut um den WBC-Titel im Superbantamgewicht boxen, verlor jedoch durch eine technische Entscheidung, verletzungsbedingter Abbruch nach Zusammenstoß mit den Köpfen, in der vierten Runde. Seinen letzten Kampf, um den vakanten WBC-Titel im Superbantamgewicht, verlor er am 29. Februar 1988 durch TKO in der zehnten Runde gegen Daniel Zaragoza (35-4).[12]
1922: Harry Greb | 1923: Jack Dempsey | 1924: Harry Greb | 1925: Paul Berlenbach | 1926: Gene Tunney | 1927: Mickey Walker | 1928: Gene Tunney | 1929: Tommy Loughran | 1930: Max Schmeling | 1931: Tommy Loughran | 1932: Jack Sharkey | 1933: keine Preisvergabe | 1934: Tony Canzoneri & Barney Ross | 1935: Barney Ross | 1936: Joe Louis | 1937: Henry Armstrong | 1938: Joe Louis | 1939: Joe Louis | 1940: Billy Conn | 1941: Joe Louis | 1942: Sugar Ray Robinson | 1943: Fred Apostoli | 1944: Beau Jack | 1945: Willie Pep | 1946: Tony Zale | 1947: Gus Lesnevich | 1948: Ike Williams | 1949: Ezzard Charles | 1950: Ezzard Charles | 1951: Sugar Ray Robinson | 1952: Rocky Marciano | 1953: Carl Olson | 1954: Rocky Marciano | 1955: Rocky Marciano | 1956: Floyd Patterson | 1957: Carmen Basilio | 1958: Ingemar Johansson | 1959: Ingemar Johansson | 1960: Floyd Patterson | 1961: Joe Brown | 1962: Dick Tiger | 1963: Muhammad Ali | 1964: Emile Griffith | 1965: Dick Tiger | 1966: Muhammad Ali | 1967: Joe Frazier | 1968: Nino Benvenuti | 1969: José Nápoles | 1970: Joe Frazier | 1971: Joe Frazier | 1972: Muhammad Ali & Carlos Monzón | 1973: George Foreman | 1974: Muhammad Ali | 1975: Muhammad Ali | 1976: George Foreman | 1977: Carlos Zárate | 1978: Muhammad Ali | 1979: Sugar Ray Leonard | 1980: Thomas Hearns | 1981: Sugar Ray Leonard & Salvador Sánchez | 1982: Larry Holmes | 1983: Marvin Hagler | 1984: Thomas Hearns | 1985: Marvin Hagler & Donald Curry | 1986: Mike Tyson | 1987: Evander Holyfield | 1988: Mike Tyson | 1989: Pernell Whitaker | 1990: Julio César Chávez | 1991: James Toney | 1992: Riddick Bowe | 1993: Michael Carbajal | 1994: Roy Jones | 1995: Óscar de la Hoya | 1996: Evander Holyfield | 1997: Evander Holyfield | 1998: Floyd Mayweather Jr. | 1999: Paulie Ayala | 2000: Félix Trinidad | 2001: Bernard Hopkins | 2002: Vernon Forrest | 2003: James Toney | 2004: Glen Johnson | 2005: Ricky Hatton | 2006: Manny Pacquiao | 2007: Floyd Mayweather Jr. | 2008: Manny Pacquiao | 2009: Manny Pacquiao | 2010: Sergio Martínez | 2011: Andre Ward | 2012: Nonito Donaire | 2013: Adonis Stevenson | 2014: Sergei Kowaljow | 2015: Tyson Fury | 2016: Carl Frampton | 2017: Wassyl Lomatschenko | 2018: Oleksandr Ussyk | 2019: Saúl Álvarez | 2020: Tyson Fury & Teófimo López
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zárate, Carlos |
ALTERNATIVNAMEN | Zárate Serna, Carlos (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | mexikanischer Boxer |
GEBURTSDATUM | 23. Mai 1951 |
GEBURTSORT | Tepito, Mexiko |