sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Igor Konstantinowitsch Warizki (russisch Игорь Константинович Варицкий; * 25. April 1971 in Tscheljabinsk, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler und jetziger -trainer sowie -funktionär.

Russland  Igor Warizki
Geburtsdatum 25. April 1971
Geburtsort Tscheljabinsk, Russische SFSR
Größe 173 cm
Gewicht 86 kg
Position Stürmer
Schusshand Rechts
Karrierestationen
1988–1995 HK Traktor Tscheljabinsk
1995 HK Metallurg Magnitogorsk
1995–1996 Kassel Huskies
EC in Hannover
1996–1998 HK Metallurg Magnitogorsk
1998–1999 HC Vítkovice
1999–2002 Sewerstal Tscherepowez
2002–2003 HK Metschel Tscheljabinsk
2003–2004 Salawat Julajew Ufa
2004–2005 HK Traktor Tscheljabinsk
2005–2006 HK Metschel Tscheljabinsk
2006–2008 Awtomobilist Jekaterinburg

Karriere


Igor Warizki begann seine Karriere als Eishockeyspieler in seiner Heimatstadt beim HK Traktor Tscheljabinsk, für den er von 1988 bis 1995 in der Wysschaja Liga, der höchsten sowjetischen Spielklasse, sowie in der Internationalen Hockey-Liga aktiv war. Die Saison 1995/96 begann er beim HK Metallurg Magnitogorsk in der Internationalen Hockey-Liga, verließ diesen jedoch bereits nach nur drei Spielen, um für die Kassel Huskies in der Deutschen Eishockey Liga zu spielen. Im weiteren Saisonverlauf schloss er sich deren DEL-Konkurrenten EC in Hannover an, bei dem er bis Saisonende blieb. Von 1996 bis 1998 nahm der Angreifer mit seinem Ex-Klub HK Metallurg Magnitogorsk am Spielbetrieb der russischen Superliga teil und gewann mit diesem in der Saison 1997/98 den russischen Pokalwettbewerb.

Zur Saison 1998/99 schloss sich Warizki dem HC Vítkovice aus der tschechischen Extraliga an. Anschließend spielte er zweieinhalb Jahre lang für Sewerstal Tscherepowez sowie eineinhalb Jahre lang für den HK Metschel Tscheljabinsk in der russischen Superliga. In der Saison 2003/04 trat er für deren Ligarivalen Salawat Julajew Ufa an. Es folgten je ein Jahr bei seinen Ex-Klubs HK Traktor Tscheljabinsk und HK Metschel Tscheljabinsk in der zweiten russischen Spielklasse, der Wysschaja Liga, sowie zwei Jahre beim ebenfalls zweitklassig spielenden Awtomobilist Jekaterinburg, ehe er seine aktive Karriere im Alter von 37 Jahren beendete.

In der Saison 2008/09 war Warizki als Assistenztrainer für Witjas Tschechow aus der Kontinentalen Hockey-Liga tätig. In der Saison 2010/11 war er General Manager des ebenfalls in der KHL spielenden HK Traktor Tscheljabinsk.

Seit 2013 ist Warizki General Manager des HK Witjas aus Podolsk (zuvor Tschechow).


International


Für Russland nahm Warizki an der Weltmeisterschaft 1993 teil, bei der er mit seiner Mannschaft die Goldmedaille gewann. Zudem stand er im Aufgebot seines Landes bei den Olympischen Winterspielen 1994 in Lillehammer.


Erfolge und Auszeichnungen



International




Personendaten
NAME Warizki, Igor Konstantinowitsch
ALTERNATIVNAMEN Warizki, Igor (englische Schreibweise); Варицкий, Игорь Константинович (russische Schreibweise)
KURZBESCHREIBUNG russischer Eishockeyspieler, -trainer und -funktionär
GEBURTSDATUM 25. April 1971
GEBURTSORT Tscheljabinsk, Russische SFSR

На других языках


- [de] Igor Konstantinowitsch Warizki

[en] Igor Varitsky

Igor Konstantinovich Varitsky (Russian: Игорь Константинович Варицкий) is a retired ice hockey player who played in the Soviet Hockey League. He was born on April 25, 1971 in Chelyabinsk, Soviet Union and played for Traktor Chelyabinsk, Severstal Cherepovets, and Metallurg Magnitogorsk. He was inducted into the Russian and Soviet Hockey Hall of Fame in 1993.

[ru] Варицкий, Игорь Константинович

Игорь Константинович Варицкий (род. 25 апреля 1971 года) — российский хоккеист и хоккейный тренер. Заслуженный мастер спорта России по хоккею с шайбой (1993).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии