Irene Schouten (* 21. Juni 1992 in Andijk) ist eine niederländische Eisschnellläuferin und Inline-Speedskaterin. Sie wurde 2022 Eisschnelllauf-Olympiasiegerin über 3000 Meter und 5000 Meter.
Irene Schouten ![]() | |||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||||||||
Nation | Niederlande![]() | ||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 21. Juni 1992 (29 Jahre) | ||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Andijk, Niederlande | ||||||||||||||||||||||
Größe | 168 cm | ||||||||||||||||||||||
Gewicht | 59 kg | ||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||
Disziplin | Eisschnelllauf, Inline-Speedskating | ||||||||||||||||||||||
Status | aktiv | ||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
Platzierungen im Eisschnelllauf-Weltcup | |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 11. März 2022 |
Schouten stammt aus Westfriesland und begann als Grundschülerin mit dem Eisschnelllauftraining in Alkmaar. Parallel dazu lief sie in den Sommermonaten auf Inlineskates.[1] Im März 2010 errang sie im Alter von 17 Jahren auf dem Eis zwei niederländische Juniorenmeistertitel über 3000 und 5000 Meter. Zu Beginn der folgenden Saison 2010/11 debütierte sie in Heerenveen im Eisschnelllauf-Weltcup,[2] wobei es zunächst bei vereinzelten Einsätzen in der höchsten Wettkampfserie blieb. Anfang der 2010er-Jahre schränkten sie über längere Zeit gesundheitliche Probleme mit ihrer Schilddrüse ein.[3]
Ihre ersten internationalen Erfolge feierte Schouten im Inline-Speedskating: Bei den Weltmeisterschaften 2012 gewann sie mit Manon Kamminga und Elma de Vries die Goldmedaille in der 5000-Meter-Staffel auf der Straße.[4] Ein Jahr später holte sie bei der EM 2013 in Almere drei Europameistertitel, darunter zwei mit Staffeln und einen im Punkte-Ausscheidungsrennen über 10 Kilometer. Bis 2016 gewann sie insgesamt neun Inline-EM-Medaillen.
Im Eisschnelllauf legte Schouten einen Schwerpunkt auf den 2011 neu eingeführten Massenstart, in dem sie mehrfache niederländische Meisterin wurde.[5] 2013 entschied sie in Heerenveen in dieser Disziplin ihr erstes Weltcuprennen für sich und wurde 2015 am gleichen Ort die erste Massenstart-Weltmeisterin. Im Weltcup 2015/16 triumphierte sie in drei Massenstarts und in der Gesamtwertung der Disziplin. Zudem erreichte sie im Winter 2015/16 in zwei Weltcuprennen über 3000 Meter das Podest und gewann bei der WM 2016 über 5000 Meter Bronze. Bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang trat Schouten nur im Massenstart an und belegte beim Sieg der Japanerin Nana Takagi den dritten Rang. 2019 wurde sie zum zweiten Mal Massenstart-Weltmeisterin.[6]
Schouten steigerte ab der Saison 2020/21 ihre Leistungen über 3000 Meter und 5000 Meter deutlich. Unter anderem gewann sie im Januar 2021 in Bahnrekordzeit im Heerenveener Thialf ein Weltcuprennen über 3000 Meter[7] und wurde wenige Wochen später (wiederum in Heerenveen) 5000-Meter-Weltmeisterin. Bei der Mehrkampf-EM 2021 holte sie hinter Antoinette de Jong die Silbermedaille. Im olympischen Winter 2021/22 wurde sie zunächst dreifache niederländische Meisterin über 3000 Meter, 5000 Meter sowie im Massenstart und entschied anschließend in jeder der drei Disziplinen mindestens ein Weltcuprennen für sich. Im weiteren Saisonverlauf wurde sie dreifache Europameisterin (über 3000 Meter, im Massenstart und in der Teamverfolgung). Bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking gewann Schouten die Goldmedaillen über 3000 Meter und 5000 Meter, wobei sie jeweils die 20 Jahre alten olympischen Rekordzeiten von Claudia Pechstein unterbot.[8] Außerdem gewann sie die Goldmedaille im Massenstart und mit dem niederländischen Team die Bronzemedaille in der Teamverfolgung.
Seit 2015 trainiert Schouten unter Jillert Anema[9] in einem privat gesponserten Team (unter verschiedenen Namen, 2021: Team Zaanlander). Zu ihren langjährigen Trainingspartnerinnen zählten Carien Kleibeuker und Heather Richardson-Bergsma.[10] In ihrer Laufbahn nahm Schouten erfolgreich an Wettbewerben im Marathon-Eisschnelllauf teil.[7]
Irene Schouten wuchs mit einer Schwester und zwei Brüdern in Andijk auf. Dort leitete ihr Vater Klaas als Tulpenbauer ein Familienunternehmen, das 2021 Irenes Brüder übernahmen. Schoutens Mutter Jolanda erlitt 2016 eine Hirnblutung und lebt seitdem den Großteil der Zeit in einer Pflegeeinrichtung. Im Juni 2021 zeigte der niederländische Fernsehsender NPO 2 den Dokumentarfilm Het leven gaat niet altijd over tulpen (auf Deutsch in etwa: Im Leben dreht sich nicht immer alles um Tulpen) über das Familienleben der Schoutens.[11][1] Irenes älterer Bruder Simon Schouten war bis zu seinem Karriereende 2019 ebenfalls international erfolgreicher Eisschnellläufer und wurde unter anderem 2018 Europameister in der Mannschaftsverfolgung.[12]
Seit 2018 lebt Irene Schouten mit ihrem Verlobten in Hoogkarspel.[13]
Olympische Winterspiele | 3000 m | 5000 m | Massenstart | Teamverfolgung | |
---|---|---|---|---|---|
Jahr | Ort | ||||
2018 | Korea Sud![]() | – | – | ![]() | – |
2022 | China Volksrepublik![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Nr. | Datum | Bahn | Ort | Disziplin | Zeit |
---|---|---|---|---|---|
1. | 10. März 2013 | Thialf | Heerenveen!Niederlande![]() |
Massenstart | 9:14,26 min |
2. | 7. Dez. 2014 | Sportforum Hohenschönhausen | Berlin!Deutschland![]() |
Massenstart | 8:32,82 min |
3. | 1. Feb. 2015 | Vikingskipet | Hamar!Norwegen![]() |
Massenstart | 8:47,47 min |
4. | 22. Nov. 2015 | Utah Olympic Oval | Salt Lake City!Vereinigte Staaten![]() |
Massenstart | 8:27,19 min |
5. | 6. Dez. 2015 | Max Aicher Arena | Inzell!Deutschland![]() |
Massenstart | 8:18,41 min |
6. | 13. März 2016 | Thialf | Heerenveen!Niederlande![]() |
Massenstart | 8:16,63 min |
7. | 12. März 2017 | Sørmarka Arena | Stavanger!Norwegen![]() |
Massenstart | 8:45,69 min |
8. | 10. März 2019 | Utah Olympic Oval | Salt Lake City!Vereinigte Staaten![]() |
Massenstart | 8:00,18 min |
9. | 24. Nov. 2019 | Arena Lodowa Tomaszów Mazowiecki | Tomaszów Mazowiecki!Polen![]() |
Massenstart | 9:03,26 min |
10. | 23. Jan. 2021 | Thialf | Heerenveen!Niederlande![]() |
Massenstart | 8:34,02 min |
11. | 24. Jan. 2021 | Thialf | Heerenveen!Niederlande![]() |
3000 Meter | 3:57,15 min |
12. | 30. Jan. 2021 | Thialf | Heerenveen!Niederlande![]() |
Massenstart | 8:21,75 min |
13. | 12. Nov. 2021 | Arena Lodowa Tomaszów Mazowiecki | Tomaszów Mazowiecki!Polen![]() |
3000 Meter | 4:04,00 min |
14. | 14. Nov. 2021 | Arena Lodowa Tomaszów Mazowiecki | Tomaszów Mazowiecki!Polen![]() |
Massenstart | 8:25,21 min |
15. | 19. Nov. 2021 | Sørmarka Arena | Stavanger!Norwegen![]() |
5000 Meter | 6:52,83 min |
16. | 3. Dez. 2021 | Utah Olympic Oval | Salt Lake City!Vereinigte Staaten![]() |
3000 Meter | 3:52,89 min |
Stand: 11. Februar 2022[6]
Distanz | Zeit | Datum | Ort |
---|---|---|---|
500 m | 39,73 s | 22. März 2014 | Heerenveen |
1000 m | 1:18,41 min | 27. Oktober 2013 | Heerenveen |
1500 m | 1:52,12 min | 5. Dezember 2021 | Salt Lake City |
3000 m | 3:52,89 min | 3. Dezember 2021 | Salt Lake City |
5000 m | 6:43,51 min | 10. Februar 2022 | Peking |
1988: Niederlande Yvonne van Gennip |
1992: Deutschland
Gunda Niemann |
1994: Deutschland
Claudia Pechstein |
1998: Deutschland
Claudia Pechstein |
2002: Deutschland
Claudia Pechstein |
2006: Kanada
Clara Hughes |
2010: Tschechien
Martina Sáblíková |
2014: Tschechien
Martina Sáblíková |
2018: Niederlande
Esmee Visser |
2022: Niederlande
Irene Schouten
1960: Sowjetunion 1955 Lidija Skoblikowa |
1964: Sowjetunion 1955
Lidija Skoblikowa |
1968: Niederlande
Johanna Schut |
1972: Niederlande
Christina Baas-Kaiser |
1976: Sowjetunion 1955
Tatjana Awerina |
1980: Norwegen
Bjørg Eva Jensen |
1984: Deutschland Demokratische Republik 1949
Andrea Schöne |
1988: Niederlande
Yvonne van Gennip |
1992: Deutschland
Gunda Niemann |
1994: Russland
Swetlana Baschanowa |
1998: Deutschland
Gunda Niemann-Stirnemann |
2002: Deutschland
Claudia Pechstein |
2006: Niederlande
Ireen Wüst |
2010: Tschechien
Martina Sáblíková |
2014: Niederlande
Ireen Wüst |
2018: Niederlande
Carlijn Achtereekte |
2022: Niederlande
Irene Schouten
1996: Claudia Pechstein | 1997: Gunda Niemann | 1998: Gunda Niemann-Stirnemann | 1999: Gunda Niemann-Stirnemann | 2000: Gunda Niemann-Stirnemann | 2001: Gunda Niemann-Stirnemann | 2003: Claudia Pechstein | 2004: Clara Hughes | 2005: Anni Friesinger | 2007: Martina Sáblíková | 2008: Martina Sáblíková | 2009: Martina Sáblíková | 2011: Martina Sáblíková | 2012: Martina Sáblíková | 2013: Martina Sáblíková | 2015: Martina Sáblíková | 2016: Martina Sáblíková | 2017: Martina Sáblíková | 2019: Martina Sáblíková | 2020: Natalja Woronina | 2021: Irene Schouten
2015: Irene Schouten | 2016: Ivanie Blondin | 2017: Kim Bo-reum | 2019: Irene Schouten | 2020: Ivanie Blondin | 2021: Marijke Groenewoud
1936: Kit Klein | 1937: Laila Schou Nilsen | 1938: Laila Schou Nilsen | 1939: Verné Lesche | 1947: Verné Lesche | 1948: Marija Issakowa | 1949: Marija Issakowa | 1950: Marija Issakowa | 1951: Eevi Huttunen | 1952: Lidija Selichowa | 1953: Chalida Schtschegolejewa | 1954: Lidija Selichowa | 1955: Rimma Schukowa | 1956: Sofja Kondakowa | 1957: Inga Artamonowa | 1958: Inga Artamonowa | 1959: Tamara Rylowa | 1960: Walentina Stenina | 1961: Walentina Stenina | 1962: Inga Woronina | 1963: Lidija Skoblikowa | 1964: Lidija Skoblikowa | 1965: Inga Woronina | 1966: Walentina Stenina | 1967: Stien Kaiser | 1968: Stien Kaiser | 1969: Lāsma Kauniste | 1970: Atje Keulen-Deelstra | 1971: Nina Statkewitsch | 1972: Atje Keulen-Deelstra | 1973: Atje Keulen-Deelstra | 1974: Atje Keulen-Deelstra | 1975: Karin Kessow | 1976: Sylvia Burka | 1977: Wira Bryndsej | 1978: Tatjana Awerina | 1979: Beth Heiden | 1980: Natalja Petrusjowa | 1981: Natalja Petrusjowa | 1982: Karin Busch | 1983: Andrea Schöne | 1984: Karin Enke | 1985: Andrea Schöne | 1986: Karin Kania | 1987: Karin Kania | 1988: Karin Kania | 1989: Constanze Moser-Scandolo | 1990: Jacqueline Börner | 1991: Gunda Kleemann | 1992: Gunda Niemann | 1993: Gunda Niemann | 1994: Emese Hunyady | 1995: Gunda Niemann | 1996: Gunda Niemann | 1997: Gunda Niemann | 1998: Gunda Niemann-Stirnemann | 1999: Gunda Niemann-Stirnemann | 2000: Claudia Pechstein | 2001: Anni Friesinger | 2002: Anni Friesinger | 2003: Cindy Klassen | 2004: Renate Groenewold | 2005: Anni Friesinger | 2006: Cindy Klassen | 2007: Ireen Wüst | 2008: Paulien van Deutekom | 2009: Martina Sáblíková | 2010: Martina Sáblíková | 2011: Ireen Wüst | 2012: Ireen Wüst | 2013: Ireen Wüst | 2014: Ireen Wüst | 2015: Martina Sáblíková | 2016: Martina Sáblíková | 2017: Ireen Wüst | 2018: Miho Takagi | 2019: Martina Sáblíková | 2020: Ireen Wüst | 2022: Irene Schouten
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schouten, Irene |
KURZBESCHREIBUNG | niederländische Eisschnellläuferin und Speedskaterin |
GEBURTSDATUM | 21. Juni 1992 |
GEBURTSORT | Andijk |