Jimmy Millar (* 20. November 1934 in Edinburgh; † 20. Oktober 2022[1]) war ein schottischer Fußballspieler und -trainer.[2][3]
Jimmy Millar | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 20. November 1934 | |
Geburtsort | Edinburgh, Schottland | |
Sterbedatum | 20. Oktober 2022 | |
Größe | 174 cm | |
Position | Abwehr / Sturm | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
1950–1952 | Merchiston Thistle | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1952–1955 | Dunfermline Athletic | 43 (22) |
1955–1967 | Glasgow Rangers | 197 (91) |
1967–1968 | Dundee United | 18 0(3) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1963 | Schottland | 2 0(0) |
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
1969–1970 | Raith Rovers | |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Millar begann 16-jährig in Merchiston beim dort ansässigen Merchiston Thistle mit dem Vereinsfußball. 18-jährig setzte er ihn beim seinerzeitigen Drittligisten Dunfermline Athletic im Seniorenbereich ab seinem Debüt im Januar 1953 fort. Noch vor Ablauf der Saison 1954/55 wurde er am 12. Januar 1955 von den Glasgow Rangers als Abwehrspieler verpflichtet und nach und nach mit Verlängerung der Vertragslaufzeiten bis Saisonende 1966/67 an den Verein gebunden. In einem Testspiel vor Saisonbeginn 1957/58, in dem ihm beim 4:0-Sieg alle vier Tore gelangen, wurde seine Position von Trainer Scot Symon auf die eines Stürmers korrigiert. Während seiner Vereinszugehörigkeit gewann er mit seiner Mannschaft dreimal die Meisterschaft, fünfmal den nationalen Vereinspokal und dreimal den Liga-Pokal. Sein Debüt gab er am 29. Januar 1955 (19. Spieltag) bei der 1:2-Niederlage im Auswärtsspiel gegen den FC Dundee,[4] sein letztes und 197. Punktspiel bestritt er am 12. November 1966 (10. Spieltag) beim 1:1-Unentschieden im Auswärtsspiel gegen den FC St. Johnstone.[5] Sein erstes von insgesamt 91 Toren erzielte er am 19. März 1958 (22. Spieltag) beim 3:2-Sieg im Heimspiel gegen den FC Falkirk mit dem Treffer zum Endstand in der 88. Minute;[6] im Old Firm gelangen ihm allein 13 Tore, wobei er am Neujahrstag 1960 und 1964 jeweils das 1:0-Siegtor erzielte. Im Wettbewerb um den Scottish FA Cup bestritt er 35 Spiele und hält mit 30 Toren – gemeinsam mit Derek Johnstone – den Nachkriegsrekord der Rangers. In den beiden europäischen Pokalwettbewerben der Landesmeister und Pokalsieger bestritt er mit 21 und zehn Einsätzen insgesamt 31.[7] Im erstgenannten Wettbewerb, an dem er viermal teilgenommen hatte, kam er 1959/60 mit sieben Einsätzen, in denen er seine einzigen beiden Tore erzielte, mit dem Erreichen des Halbfinale am weitesten. Im zweitgenannten Wettbewerb, an dem er dreimal teilgenommen hatte, kam er 1960/61 mit fünf Einsätzen, in denen er ebenso viele Tore erzielte, mit dem Erreichen des Finalrückspiels am weitesten. Seine Spielerkarriere ließ er bei Dundee United mit der Erstligasaison 1967/68 nach 18 Punktspielen, in denen er drei Tore erzielte,[8] und dem elften Platz ausklingen.
Millar bestritt im Jahr 1963 zwei Länderspiele für die A-Nationalmannschaft; am 8. Mai war die Nationalmannschaft Österreichs Gast im Hampden Park und das freundschaftlich ausgetragene Spiel wurde beim Stand von 4:1 in der 79. Minute abgebrochen. Schiedsrichter Jim Finney begründete den Spielabbruch, mit der ungewissen Spiel(er)entwicklung, nachdem die österreichischen Spieler Horst Nemec (wegen Spuckens) und Erich Hof (wegen eines groben Fouls) des Spielfeldes verwiesen wurden.[9] Seinen zweiten Einsatz hatte er im Dalymount Park am 9. Juni bei der 0:1-Niederlage gegen die Nationalmannschaft Irlands.[10]
Millar trainierte in der Saison 1969/70 den Erstligisten Raith Rovers, der am Saisonende mit 18 Niederlagen nach 35 Saisonspielen absteigen musste.
| |
Football League |
1891, 1892: Jack Bell | 1893: Johnny Campbell / Sandy McMahon |
Division One |
1894: Sandy McMahon | 1895: James Miller | 1896: Allan Martin | 1897: Willie Taylor | 1898, 1899: Robert Hamilton | 1900: Robert Hamilton / Willie Michael | 1901: Robert Hamilton | 1902: William Maxwell | 1903: David Reid | 1904: Robert Hamilton | 1905: Robert Hamilton / Jimmy Quinn | 1906, 1907: Jimmy Quinn | 1908: Jock Simpson | 1909: John Hunter | 1910: Jimmy Quinn / Jock Simpson | 1911, 1912: Willie Reid | 1913, 1914: James Reid | 1915: Tom Gracie / James Richardson | 1916: Jimmy McColl | 1917: Bert Yarnall | 1918: Hughie Ferguson | 1919: David McLean | 1920, 1921: Hughie Ferguson | 1922: Duncan Walker | 1923: Jock White | 1924: Dave Halliday | 1925, 1926: William Devlin | 1927, 1928: Jimmy McGrory | 1929: Evelyn Morrison | 1930: Benny Yorston | 1931: Barney Battles | 1932, 1933: Willie MacFadyen | 1934, 1935: Jimmy Smith | 1936: Jimmy McGrory | 1937: David Wilson | 1938: Andy Black | 1939: Alex Venters | 1940–1946: keine Austragung | 1947: Bobby Mitchell | 1948: Archie Aikman | 1949: Alex Stott | 1950: Willie Bauld | 1951, 1952: Lawrie Reilly | 1953: Charlie Fleming / Lawrie Reilly | 1954: Jimmy Wardhaugh | 1955: Willie Bauld | 1956: Jimmy Wardhaugh | 1957: Hugh Baird | 1958: Jimmy Murray / Jimmy Wardhaugh | 1959, 1960: Joe Baker | 1961: Alex Harley | 1962: Alan Gilzean | 1963: Jimmy Millar | 1964: Alan Gilzean | 1965: Jim Forrest | 1966: Joe McBride / Alex Ferguson | 1967: Stevie Chalmers | 1968: Bobby Lennox | 1969: Kenny Cameron | 1970: Colin Stein | 1971: Harry Hood | 1972: Joe Harper | 1973: Alan Gordon | 1974: John Deans | 1975: Andy Gray / Willie Pettigrew |
Premier Division |
1976: Kenny Dalglish | 1977: Willie Pettigrew | 1978: Derek Johnstone | 1979: Andy Ritchie | 1980: Doug Somner | 1981: Frank McGarvey | 1982: George McCluskey | 1983: Charlie Nicholas | 1984: Brian McClair | 1985: Frank McDougall | 1986: Ally McCoist | 1987: Brian McClair | 1988: Tommy Coyne | 1989: Mark McGhee / Charlie Nicholas | 1990: John Robertson | 1991: Tommy Coyne | 1992, 1993: Ally McCoist | 1994: Mark Hateley | 1995: Tommy Coyne | 1996: Pierre van Hooijdonk | 1997: Jorge Cadete | 1998: Marco Negri |
Premier League |
1999: Henrik Larsson | 2000: Mark Viduka | 2001, 2002, 2003, 2004: Henrik Larsson | 2005: John Hartson | 2006, 2007: Kris Boyd | 2008: Scott McDonald | 2009, 2010: Kris Boyd | 2011: Kenny Miller | 2012: Gary Hooper | 2013: Michael Higdon |
Premiership |
2014: Kris Commons | 2015: Adam Rooney | 2016: Leigh Griffiths | 2017: Liam Boyce | 2018: Kris Boyd | 2019: Alfredo Morelos | 2020, 2021: Odsonne Édouard | 2022: Regan Charles-Cook, Georgios Giakoumakis |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Millar, Jimmy |
KURZBESCHREIBUNG | schottischer Fußballspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 20. November 1934 |
GEBURTSORT | Edinburgh, Schottland |
STERBEDATUM | 20. Oktober 2022 |