Jurica Jerković (* 25. Februar 1950 in Split, seinerzeit: SFR Jugoslawien, heute Kroatien; † 3. Juni 2019[1]), eigentlicher Vorname Jure, war ein jugoslawischer Fußballspieler.
Jure Jerković | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Voller Name | Jurica Jerković | |
Geburtstag | 25. Februar 1950 | |
Geburtsort | Split, SFR Jugoslawien | |
Sterbedatum | 3. Juni 2019 | |
Größe | 175 cm | |
Position | Mittelfeldspieler | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1968–1978 | HNK Hajduk Split | 251 (71) |
1978–1985 | FC Zürich | 205 (54) |
1985–1987 | FC Lugano | |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1970–1981 | Jugoslawien | 43 (6) |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Der Mittelfeldspieler gehörte zur „goldenen Generation“ (kroat. zlatna generacija) der 1970er Jahre des Vereins Hajduk Split.
Erstmals spielte er in der Saison 1968/69 für Hajduk in der ersten jugoslawischen Liga und wurde mit den „Weißen“ in den folgenden Jahren dreimal jugoslawischer Meister und gewann fünfmal den jugoslawischen Pokal. 1978 wechselte er zum FC Zürich in die Schweiz, wo er Conny Torstensson ersetzte, und wurde dort einmal Schweizer Meister und dreimal zum besten ausländischen Fussballer in der Schweiz gewählt. 1985 wechselte er ins Tessin zum FC Lugano, um in der zweitklassigen Nationalliga B seine Karriere ausklingen zu lassen.
Für die Nationalmannschaft Jugoslawiens debütierte Jerković am 12. April 1970 in Belgrad gegen Ungarn, als er in der Pause eingewechselt wurde. Er spielte bei der Weltmeisterschaft 1974 in Deutschland und bei der Europameisterschaftsendrunde 1976 in Jugoslawien. Außerdem gehörte er bei der Weltmeisterschaft 1982 zum Kader Jugoslawiens, wurde jedoch nicht eingesetzt.
Insgesamt absolvierte er 43 Spiele für Jugoslawien und erzielte dabei sechs Tore.
Spieler des Jahres:
1973: Odermatt |
1975: Barberis |
1976: Kuhn |
1977: Pfister |
1978: Elsener |
1979: Barberis |
1980: Barberis |
1981: Lüdi |
1982: Sulser |
1983: Favre |
1984: Hermann |
1985: Hermann / Osterwalder |
1986: Hermann |
1987: Hermann |
1988: Hermann |
1989: Nadig |
1990: Egli |
1991: Knup |
1992: Brigger |
1993: Sforza |
1994: Bickel |
1995: Subiat |
1996: Türkyılmaz |
1997: Türkyılmaz |
1998: Türkyılmaz
Ausländischer Spieler des Jahres:
1975: Katić |
1976: Katić |
1977: Nielsen |
1978: Chivers |
1979: Jerković |
1980: Hamberg |
1981: Kok |
1982: Jerković |
1983: Jerković |
1984: Nogués |
1985: Herberth |
1986: Lunde |
1987: Prytz |
1988: Eriksen |
1989: Rummenigge |
1990: Zamorano |
1991: Gorter |
1992: Dobrowolski |
1993: Sonny Anderson |
1994: Élber |
1995: Aleksandrow |
1996: Moldovan |
1997: Moldovan |
1998: Nonda
Credit Suisse Player of the Year:
1998: Wicky |
1999: Sforza |
2000: Sesa |
2001: Henchoz |
2002: Henchoz |
2003: Stiel |
2004: Frei |
2005: Frei |
2006: Senderos |
2007: Frei |
2008: Barnetta |
2009: Benaglio |
2010: Huggel |
2011: Shaqiri |
2012: Shaqiri |
2013: Benaglio |
2014: Rodríguez |
2015: Lichtsteiner |
2016: Sommer |
2017: Xhaka |
2018: Sommer |
2019: Seferović
Credit Suisse Male National Player:
2021: Sommer
Axpo Player of the Year:
1998: Rehn |
1999: Rey |
2000: Amoah |
2001: Chapuisat |
2002: M. Yakin |
2003: H. Yakin |
2004: Chapuisat |
2005: Cabanas |
2006: Delgado |
2007: Petrić |
2008: H. Yakin |
2009: Doumbia |
2010: Doumbia |
2011: Frei |
2012: Frei
Raiffeisen Super League Best Player:
2013: Salah |
2014: Gashi |
2015: Embolo |
2016: Hoarau |
2017: Lang |
2018: Mbabu |
2019: Nsame |
2020: Nsame
Credit Suisse Super League Player:
2021: Cabral
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jerković, Jurica |
ALTERNATIVNAMEN | Jure |
KURZBESCHREIBUNG | jugoslawischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 25. Februar 1950 |
GEBURTSORT | Split, Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien |
STERBEDATUM | 3. Juni 2019 |