sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Kim Yong-Sik (Hangeul: 김용식, Hanja: 金容植; * 25. Juli 1910 in Sinchon, Protektorat Korea (heute: Nordkorea); † 8. März 1985 in Seoul) war ein südkoreanischer Fußballspieler und -trainer, der auf Grund seiner Verdienste in Südkorea als „Vater des koreanischen Fußballs“ gilt.[1]

Kim Yong-sik
Personalia
Geburtstag 25. Juli 1910
Geburtsort Sinchon, Korea
Sterbedatum 8. März 1985
Position Mittelfeldspieler
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1933–1936 Gyeongseong FC
1937 Waseda-Universität
1937–1940 Boesong All-Stars
1940–1942 Pyeongyang FC
1945 Boesong All-Stars
1946–1948 Seoul FC
1948–1949 Joseon Industries
1951–1952 Korean Air Force
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1936–1940 Japan 3 (0)
1945–1950 Südkorea
Stationen als Trainer
Jahre Station
1954–1955 Südkorea
1960 Südkorea
1968 Yangzee FC
1969 Südkorea
1970 Trust Bank of Korea
1981–1982 Hallelujah FC
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Professionell spielte er ab 1933 für den Gyeongseong FC (Kyungsung FC), mit dem er 1935 als einziger nichtjapanische Mannschaft den Kaiserpokal gewann.[1]

1936 debütierte Kim Yong-Sik für die japanische Fußballnationalmannschaft. Kim Yong-Sik bestritt drei Länderspiele. Mit der japanischen Nationalmannschaft qualifizierte er sich unter der japanischen Lesung seines Namens, Kin Yōshoku, für die Olympischen Spiele 1936 – als einziger Koreaner.

Nach seinem Abschluss an der Technischen Schule Boseong begann er 1937 ein Studium an der japanischen Waseda-Universität, was er jedoch nach einem Semester abbrach, um als Journalist für die koreanische Tageszeitung Dong-a Ilbo zu arbeiten. Mit den Boesong All-Stars erreichte er 1938 den zweiten Platz in den Alljapanischen Fußballmeisterschaften. Mit seiner Beteiligung am neugegründeten Pyeongyang FC 1940, für den er sein letztes Auslandsspiel hatte, wandte er sich auch dem Training zu, zunächst noch als Spielertrainer. Nach dem Koreakrieg wurde er hauptberuflich Trainer, darunter 1954, 1960 und 1969 der südkoreanischen Nationalmannschaft.[1]

Daneben war er auch Funktionär bei der FIFA und dem Südkoreanischen Fußballverband und hatte seinen Einsatz als Koreas erster Schiedsrichter bei einem internationalen Spiel. Auf Grund seiner langen Trainerkarriere gilt er in Südkorea als „Vater des koreanischen Fußballs“. Postum erhielt er die südkoreanischen Sportverdienstorden und wurde 1985 in die Football Hall of Fame aufgenommen.[1]




Einzelnachweise


  1. Kim Yong-sik in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)

Personendaten
NAME Kim, Yong-sik
ALTERNATIVNAMEN Kim, Yong-Sik
KURZBESCHREIBUNG südkoreanischer Fußballspieler und -trainer
GEBURTSDATUM 25. Juli 1910
GEBURTSORT Sinchon, Korea
STERBEDATUM 8. März 1985
STERBEORT Seoul

На других языках


- [de] Kim Yong-sik (Fußballspieler)

[en] Kim Yong-sik

Kim Yong-sik (Korean: 김용식; Hanja: 金容植; 25 July 1910 – 8 March 1985) was a South Korean football player and manager. He is esteemed as the godfather of the South Korean football.

[fr] Kim Yong-sik (football)

김용식 ou Kim Yong-sik (né le 25 juillet 1910 à Sinch'ŏn, dans le Hwanghae et mort le 5 mars 1985) est un footballeur et entraîneur sud-coréen.

[it] Kim Yong-sik

Kim Yong-sik[1] (김용식?, 金容植?; Sinch'ŏn, 25 luglio 1910 – Seul, 8 marzo 1985) è stato un allenatore di calcio e calciatore sudcoreano, di ruolo centrocampista.

[ru] Ким Ён Сик (футболист)

Ким Ён Сик (хангыль:김용식; 25 июля 1910 года, Синчхон, Хванхэдо — 8 марта 1985 года, Сеул) — японский и южнокорейский футболист, игравший на позиции полузащитника.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии