Maxim Walerjewitsch Tschudinow (russisch Максим Валерьевич Чудинов; * 25. März 1990 in Tscherepowez, Russische SFSR) ist ein russischer Eishockeyspieler, der seit Oktober 2017 beim HK Awangard Omsk aus der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag steht.
Russland ![]() ![]() | |
---|---|
Geburtsdatum | 25. März 1990 |
Geburtsort | Tscherepowez, Russische SFSR |
Größe | 180 cm |
Gewicht | 85 kg |
Position | Verteidiger |
Nummer | #73 |
Schusshand | Rechts |
Draft | |
NHL Entry Draft | 2010, 7. Runde, 195. Position Boston Bruins |
Karrierestationen | |
2005–2012 | Sewerstal Tscherepowez |
2012–2017 | SKA Sankt Petersburg |
seit 2017 | HK Awangard Omsk |
Maxim Tschudinow begann seine Karriere als Eishockeyspieler in seiner Heimatstadt in der Nachwuchsabteilung von Sewerstal Tscherepowez, für dessen Profimannschaft er in der Saison 2006/07 sein Debüt in der russischen Superliga gab. Dabei blieb er in zwei Spielen punkt- und straflos. In den folgenden Jahren erkämpfte sich der Verteidiger einen Stammplatz in der Mannschaft, die 2008 in die Kontinentale Hockey-Liga aufgenommen wurde. Nachdem der russische Junioren-Nationalspieler in der Saison 2009/10 in 47 Spielen sechs Tore erzielt und sieben Tore vorbereitet hatte, wurde er im NHL Entry Draft 2010 in der siebten Runde als insgesamt 195. Spieler von den Boston Bruins ausgewählt.
In den folgenden zwei Spieljahren absolvierte Tschudinow jeweils 58 KHL-Partien und erzielte dabei 62 Scorerpunkte, ehe er im Mai 2012 seinen Stammverein nach sieben Jahren Zugehörigkeit verließ und vom SKA Sankt Petersburg verpflichtet wurde. Beim SKA gehörte er in den folgenden Jahren zu den Leistungsträgern, wurde mehrfach zum KHL-Verteidiger des Monats ernannt und gewann mit dem Armeeklub 2015 und 2017 den Gagarin-Pokal. Im Oktober 2017 verließ er den Verein und wechselte im Tausch gegen die Transferrechte an Dmitri Sawgorodny zum HK Awangard Omsk.[1] In der Spielzeit 2020/21 gewann er seinen dritten Gagarin-Pokal.
Für Russland nahm Tschudinow an den U18-Junioren-Weltmeisterschaften 2007 und 2008, sowie den U20-Junioren-Weltmeisterschaften 2008, 2009 und 2010.
Reguläre Saison | Play-offs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
2005/06 | Sewerstal Tscherepowez II | Perwaja Liga | 53 | 1 | 10 | 11 | 60 | |||||||
2006/07 | Sewerstal Tscherepowez II | Perwaja Liga | 30 | 3 | 12 | 15 | 64 | |||||||
2006/07 | Sewerstal Tscherepowez | Superliga | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 3 | 0 | 0 | 0 | 2 | ||
2007/08 | Sewerstal Tscherepowez | Superliga | 18 | 0 | 0 | 0 | 10 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
2008/09 | Sewerstal Tscherepowez | KHL | 26 | 0 | 0 | 0 | 14 | – | – | – | – | – | ||
2009/10 | Sewerstal Tscherepowez | KHL | 47 | 6 | 7 | 13 | 30 | – | – | – | – | – | ||
2009/10 | Almas Tscherepowez | MHL | 4 | 0 | 1 | 1 | 12 | 2 | 0 | 1 | 1 | 4 | ||
2010/11 | Sewerstal Tscherepowez | KHL | 52 | 8 | 15 | 23 | 30 | 6 | 0 | 2 | 2 | 4 | ||
2010/11 | Almas Tscherepowez | MHL | – | – | – | – | – | 5 | 2 | 2 | 4 | 8 | ||
2011/12 | Sewerstal Tscherepowez | KHL | 52 | 9 | 26 | 35 | 62 | 6 | 0 | 2 | 2 | 10 | ||
2012/13 | SKA Sankt Petersburg | KHL | 47 | 2 | 8 | 10 | 46 | 12 | 1 | 1 | 2 | 6 | ||
2013/14 | SKA Sankt Petersburg | KHL | 50 | 7 | 11 | 18 | 44 | 10 | 0 | 1 | 1 | 11 | ||
2014/15 | SKA Sankt Petersburg | KHL | 51 | 5 | 12 | 17 | 56 | 21 | 1 | 8 | 9 | 20 | ||
2015/16 | SKA Sankt Petersburg | KHL | 56 | 8 | 10 | 18 | 87 | 15 | 1 | 4 | 5 | 6 | ||
2016/17 | SKA Sankt Petersburg | KHL | 42 | 4 | 10 | 14 | 26 | 1 | 0 | 1 | 1 | 0 | ||
2017/18 | SKA Sankt Petersburg | KHL | 14 | 0 | 2 | 2 | 56 | – | – | – | – | – | ||
2017/18 | HK Awangard Omsk | KHL | 31 | 5 | 11 | 16 | 50 | 7 | 2 | 2 | 4 | 2 | ||
2018/19 | HK Awangard Omsk | KHL | 59 | 9 | 10 | 19 | 22 | 19 | 3 | 4 | 7 | 4 | ||
2019/20 | HK Awangard Omsk | KHL | ||||||||||||
KHL gesamt | 527 | 63 | 123 | 186 | 523 | 97 | 8 | 25 | 33 | 63 |
Jahr | Team | Veranstaltung | Sp | T | V | Pkt | +/- | SM | Resultat | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2007 | Russland | U18-WM | 7 | 2 | 2 | 4 | 0 | 8 | ![]() | ||
2007 | Russland | Super Series | 8 | 1 | 0 | 1 | 36 | 2. Platz | |||
2008 | Russland | U18-WM | 6 | 1 | 4 | 5 | +5 | 27 | ![]() | ||
2008 | Russland | U20-WM | 7 | 1 | 0 | 1 | +4 | 0 | ![]() | ||
2009 | Russland | U20-WM | 7 | 0 | 5 | 5 | +4 | 6 | ![]() | ||
2010 | Russland | U20-WM | 6 | 2 | 2 | 4 | +2 | 6 | 6. Platz | ||
2014 | Russland | WM | 10 | 0 | 1 | 1 | 4 | ![]() | |||
2015 | Russland | WM | 10 | 1 | 3 | 4 | 4 | ![]() | |||
2016 | Russland | WM | 9 | 1 | 3 | 4 | 4 | ![]() |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Torhüter:
Wassili Demtschenko |
Šimon Hrubec
Verteidiger:
Alexei Bereglasow |
Kiryl Hatawez |
Christián Jaroš |
Alexei Jemelin (C) |
Nikita Piwzakin |
Viktor Svedberg |
Maxim Tschudinow
Angreifer:
Reid Boucher |
Wladimir Brjukwin |
Alexander Chochlatschow |
Pawel Dedunow |
Nail Jakupow |
Ilja Kablukow |
Mikita Kamarou |
Corban Knight |
Semjon Koschelew |
Jaroslaw Kossow |
Ilja Kowaltschuk |
Igor Makarow |
Artjom Manukjan |
Wladimir Scharkow |
Dmitri Schewtschenko |
Denis Sernow |
Iwan Telegin |
Sergei Toltschinski
Cheftrainer: Bob Hartley Assistenztrainer: Jacques Cloutier | Dmitri Rjabykin General Manager: Alexei Wolkow
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tschudinow, Maxim Walerjewitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Chudinov, Maxim (englische Schreibweise); Чудинов, Максим Валерьевич (russische Schreibweise) |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 25. März 1990 |
GEBURTSORT | Tscherepowez, Russische SFSR |