Michail Mikalajewitsch Hardsjajtschuk (belarussisch Міхаіл Мікалаевіч Гардзяйчук; russisch Михаил Николаевич Гордейчук ‚Michail Nikolajewitsch Gordeitschuk‘, englische Transkription Mikhail Gordeichuk; * 23. Oktober 1989 in Saran, Kasachische SSR, Sowjetunion) ist ein belarussischer Fußballspieler.
Michail Hardsjajtschuk | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Voller Name | Michail Mikalajewitsch Hardsjajtschuk | |
Geburtstag | 23. Oktober 1989 | |
Geburtsort | Saran, Kasachische SSR, Sowjetunion | |
Größe | 176 cm | |
Position | Mittelfeldspieler | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
2007 | Schachtjor Qaraghandy | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
2008–2010 | Chwalja Pinsk | |
2010–2011 | Naftan Nawapolazk | 32 0(3) |
2011–2013 | BATE Baryssau | 20 0(1) |
2012–2013 | → Belschyna Babrujsk (Leihe) | 22 0(3) |
2013–2014 | Belschyna Babrujsk | 31 0(9) |
2014–2019 | BATE Baryssau | 116 (51) |
2019 | Tobol Qostanai | 20 (3) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore)2 |
2009–2011 | Belarus U21 | 11 0(0) |
2011–2012 | Belarus U23 | 8 0(0) |
2013–2019 | Belarus | 26 0(4) |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. Stand: 20. Juli 2019 2 Stand: 30. März 2021 |
Hardsjajtschuk begann seine Karriere in Kasachstan bei Schachtjor Qaraghandy. 2008 wechselte er nach Belarus zu Chwalja Pinsk. 2010 wechselte er zum Erstligisten Naftan Nawapolazk, 2011 zu BATE Baryssau, mit der er in der Champions League spielte. 2012 wurde er an den Ligakonkurrenten Belschyna Babrujsk verliehen, der ihn auch fest verpflichtete. 2014 kehrte er nach Baryssau zurück und konnte seitdem viermal in Folge die Meisterschaft feiern. 2017 wurde er außerdem mit 18 Treffern Torschützenkönig der Wyschejschaja Liha.
Hardsjajtschuk war U-21-Nationalspieler. Mit der U-23-Mannschaft nahm er 2012 an den olympischen Spielen teil, bei denen er in jedem belarussischen Spiel eingesetzt wurde. 2013 wurde er erstmals für die Herren nominiert. Sein Debüt gab er im November 2013 im Testspiel gegen Albanien.
1983: Sjarhej Hozmanau | 1984: Sjarhej Alejnikau | 1985: Sjarhej Hozmanau | 1986: Sjarhej Alejnikau | 1987: Sjarhej Hozmanau | 1988: Sjarhej Alejnikau | 1989: Sjarhej Hozmanau | 1990: Aljaksandr Mjatlizki | 1991: Juryj Kurbyka | 1992: Andrej Syhmantowitsch | 1993: Sjarhej Herassimez | 1994: Andrej Syhmantowitsch | 1995: Waljanzin Bjalkewitsch | 1996: Uladsimir Makouski | 1997: Andrej Lauryk | 1998: Aljaksandr Chazkewitsch | 1999: Sjarhej Hurenka | 2000: Aljaksandr Chazkewitsch | 2001: Henands Tumilowitsch | 2002–2003: Aljaksandr Hleb | 2004: Maksim Ramaschtschanka | 2005–2008: Aljaksandr Hleb | 2009: Aljaksandr Kultschy | 2010: Juryj Schaunou | 2011: Aljaksandr Hutar | 2012: Renan Bressan | 2013: Zimafej Kalatschou | 2014: Sjarhej Krywez | 2015: Ihar Stassewitsch | 2016: Zimafej Kalatschou | 2017: Michail Hardsjajtschuk | 2018–2019: Ihar Stassewitsch | 2020: Maksim Skawysch | 2021: Andrej Salawej
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hardsjajtschuk, Michail |
ALTERNATIVNAMEN | Hardsjajtschuk, Michail Mikalajewitsch (ganzer Name); Гардзяйчук, Міхаіл Мікалаевіч (belarussisch); Гордейчук, Михаил Николаевич (russisch); Gordeitschuk, Michail Nikolajewitsch (deutsche Transkription, russisch); Gordeitschuk, Michail; Gordeichuk, Mikhail (englische Transkription, russisch) |
KURZBESCHREIBUNG | belarussischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 23. Oktober 1989 |
GEBURTSORT | Saran, Kasachische SSR |