Milinko Pantić (kyrillisch: Милинко Пантић; * 5. September 1966 in Loznica, Serbien) ist ein ehemaliger serbischer Fußballspieler.
Milinko Pantić | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 5. September 1966 | |
Geburtsort | Loznica, SFR Jugoslawien | |
Position | Mittelfeldspieler | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1985–1991 | FK Partizan Belgrad | 65 (11) |
1991 | NK Olimpija Ljubljana | 14 0(0) |
1991–1995 | Panionios Athen | 120 (51) |
1995–1998 | Atlético Madrid | 107 (18) |
1998–1999 | Le Havre AC | 19 0(2) |
1999–2001 | Panionios Athen | 24 0(5) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1996 | BR Jugoslawien | 2 0(0) |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Pantić spielte die ersten sechs Saisons seiner Profikarriere bei FK Partizan Belgrad, mit dem er neben zwei Meisterschaften auch den nationalen Pokal und nationalen Supercup gewann. Nach einem kurzen Zwischenstopp beim NK Olimpija Ljubljana wechselte er für vier Jahre zum griechischen Erstligisten Panionios Athen.
1995 wechselte Pantić zum spanischen Verein Atlético Madrid, mit dem er 1996 das Double aus Meisterschaft und nationalem Pokal gewann. In der anschließenden Champions League Saison erzielte er fünf Tore und wurde somit Torschützenkönig.
Im Sommer 1998 wechselte Pantić für eine Saison zu Le Havre AC, bevor er 1999 erneut für zwei weitere Jahre bei Panionios Athen spielte, wo er auch seine Karriere beendete.
Pantić spielte im Jahr 1996 zweimal für die serbische Fußballnationalmannschaft.
| ||
![]() |
Europapokal der Landesmeister |
1956: Miloš Milutinović | 1957: Dennis Viollet | 1958: Alfredo Di Stéfano | 1959: Just Fontaine | 1960: Ferenc Puskás | 1961: José Águas | 1962: Bent Løfqvist / Ferenc Puskás / Alfredo Di Stéfano / Heinz Strehl / Justo Tejada | 1963: José Altafini | 1964: Vladimir Kovačević / Sandro Mazzola / Ferenc Puskás | 1965: Eusébio / José Augusto Torres | 1966: Flórián Albert / Eusébio | 1967: Jürgen Piepenburg / Paul Van Himst | 1968: Eusébio | 1969: Denis Law | 1970: Mick Jones / Ove Kindvall | 1971: Antonis Antoniadis | 1972: Johan Cruyff / Antal Dunai / Lou Macari / Silvester Takač | 1973, 1974: Gerd Müller | 1975: Eduard Markarow / Gerd Müller | 1976: Jupp Heynckes | 1977: Franco Cucinotta / Gerd Müller | 1978: Allan Simonsen | 1979: Claudio Sulser | 1980: Søren Lerby | 1981: Terry McDermott / Karl-Heinz Rummenigge / Graeme Souness | 1982: Dieter Hoeneß | 1983: Paolo Rossi | 1984: Wiktar Sokal | 1985: Torbjörn Nilsson / Michel Platini | 1986: Torbjörn Nilsson | 1987: Borislav Cvetković | 1988: Rui Águas / Jean-Marc Ferreri / Gheorghe Hagi / Rabah Madjer / Ally McCoist / Míchel | 1989: Marco van Basten | 1990: Jean-Pierre Papin / Romário | 1991: Peter Pacult / Jean-Pierre Papin | 1992: Sergei Juran / Jean-Pierre Papin |
Champions League |
1993: Romário | 1994: Ronald Koeman / Wynton Rufer | 1995: George Weah | 1996: Jari Litmanen | 1997: Milinko Pantić | 1998: Alessandro Del Piero | 1999: Andrij Schewtschenko / Dwight Yorke | 2000: Mário Jardel / Raúl / Rivaldo | 2001: Raúl | 2002, 2003: Ruud van Nistelrooy | 2004: Fernando Morientes | 2005: Ruud van Nistelrooy | 2006: Andrij Schewtschenko | 2007: Kaká | 2008: Cristiano Ronaldo | 2009, 2010, 2011, 2012: Lionel Messi | 2013, 2014: Cristiano Ronaldo | 2015: Cristiano Ronaldo / Lionel Messi / Neymar | 2016, 2017, 2018: Cristiano Ronaldo | 2019: Lionel Messi | 2020: Robert Lewandowski | 2021: Erling Haaland | 2022: Karim Benzema |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pantić, Milinko |
ALTERNATIVNAMEN | Пантић, Милинко |
KURZBESCHREIBUNG | serbischer Fußballtrainer |
GEBURTSDATUM | 5. September 1966 |
GEBURTSORT | Loznica, Serbien |