Oleksandr Anatolijowytsch Sawarow (ukrainisch Олександр Анатолійович Заваров; russisch Александр Анатольевич Заваров ‚Alexander Anatoljewitsch Sawarow‘) auch bekannt unter der englischen Schreibweise Aleksandr Zavarov; * 20. April 1961 in Lugansk (Ukrainische SSR) ist ein ehemaliger sowjetischer bzw. ukrainischer Fußballspieler und heutiger -trainer.
Oleksandr Sawarow | ||
![]() Sawarow (2009) | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Voller Name | Oleksandr Anatolijowytsch Sawarow | |
Geburtstag | 20. April 1961 | |
Geburtsort | Luhansk, Sowjetunion | |
Größe | 170 cm | |
Position | Offensives Mittelfeld | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1977–1979 | Sorja Woroschilowgrad | 23 0(7) |
1980–1981 | FK SKA Rostow | 63 (13) |
1982 | Sorja Woroschilowgrad | 30 0(9) |
1983–1988 | Dynamo Kiew | 138 (35) |
1988–1990 | Juventus Turin | 60 0(7) |
1990–1995 | AS Nancy | 134 (23) |
1995–1998 | CO Saint-Dizier | |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1985–1990 | Sowjetunion | 41 (6) |
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
1995–2003 | CO Saint-Dizier (Assistent) | |
2003 | FC Wil | |
2004 | FK Astana-64 | |
2005 | Metalist Charkiw | |
2005–2010 | Arsenal Kiew | |
2012 | Ukraine (Interim) | |
2013–2016 | Ukraine (Assistent) | |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Sawarow spielte für den Sarja Woroschilowgrad (1977–1979, 1982, heute Sorja Luhansk), SKA Rostow (1980–1981), und Dynamo Kiew (1983–1988). Mit Kiew gewann er den 1986 Europapokal der Pokalsieger. Sawarow spielte 41-mal für die sowjetische Fußballnationalmannschaft und schoss sechs Tore.
Er beendete seine Karriere bei Juventus Turin (1989–1991) und bei AS Nancy Lorraine (1991–1995).
Sawarow wurde im August 2003 Trainer des FC Wil, da er jedoch die UEFA Pro Lizenz nicht hatte, wurde er dort für ein Jahr Sportchef. 2004 trainierte er den kasachischen Verein FK Astana und 2005 den ukrainischen Verein Metalist Charkiw. 2006 war er der Cheftrainer beim ukrainischen Verein Arsenal Kiew.
1964–1965: Waleri Woronin | 1966: Andrij Biba | 1967–1968: Eduard Strelzow | 1969: Wolodymyr Muntjan | 1970–1971: Jewgeni Rudakow | 1972: Jewgeni Lowtschew | 1973–1975: Oleh Blochin | 1976: Wladimir Astapowski | 1977: Dawit Qipiani | 1978: Ramas Schengelia | 1979: Witalij Staruchin | 1980: Aleksandre Tschiwadse | 1981: Ramas Schengelia | 1982: Rinat Dassajew | 1983: Fjodor Tscherenkow | 1984: Hennadij Lytowtschenko | 1985: Anatolij Demjanenko | 1986: Oleksandr Sawarow | 1987: Oleh Protassow | 1988: Oleksij Mychajlytschenko | 1989: Fjodor Tscherenkow | 1990: Igor Dobrowolski | 1991: Igor Kolywanow
1961: Hamrin | 1962: Göröcs | 1963: Asparuchow / Greaves | 1964: Mascarenhas | 1965: Kerkhoffs / Mašek / Mráz | 1966: Emmerich | 1967: Claessen | 1968: Seeler | 1969: Rühl | 1970: Lubański | 1971: Lubański | 1972: Osgood | 1973: Chiarugi | 1974: Heynckes | 1975: van der Kuijlen | 1976: Rensenbrink | 1977: Milanow | 1978: Gritter / Keller / Van der Elst | 1979: Altobelli | 1980: Kempes | 1981: Cross | 1982: Schengelia / Voordeckers | 1983: Santillana | 1984: Grachew / McGhee / Morozow | 1985: Gassajew / Gray / Panenka | 1986: Bjelanow / Blochin / Lippmann / Sawarow | 1987: Bosman | 1988: Cascavel | 1989: Stoitschkow | 1990: Vialli | 1991: Baggio | 1992: Lipcsei | 1993: Czerniatynski | 1994: Andonow / Jess / Kirsten / Mizrahi | 1995: Wright | 1996: Samec | 1997: Fowler | 1998: Luiso | 1999: Mizrahi
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sawarow, Oleksandr |
ALTERNATIVNAMEN | Sawarow, Oleksandr Anatolijowytsch (vollständiger Name); Sawarow, Alexander Anatoljewitsch; Zavarov, Aleksandr; Заваров, Олександр Анатолійович (ukrainisch); Заваров, Александр Анатольевич (russisch) |
KURZBESCHREIBUNG | ukrainischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 20. April 1961 |
GEBURTSORT | Lugansk (Ukrainische SSR) |