sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Paul Falk (* 21. Dezember 1921 in Dortmund; † 20. Mai 2017 in Queidersbach[1]) war ein deutscher Eiskunstläufer, der im Paarlauf startete.

Paul Falk
Nation Deutschland BR BR Deutschland
Geburtstag 21. Dezember 1921
Geburtsort Dortmund
Sterbedatum 20. Mai 2017 (95 Jahre)
Sterbeort Queidersbach
Karriere
Disziplin Paarlauf
Partner/in Ria Baran
Verein Düsseldorfer EG
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 1 × 0 × 0 ×
WM-Medaillen 2 × 0 × 0 ×
EM-Medaillen 2 × 0 × 0 ×
 Olympische Winterspiele
Gold Oslo 1952 Paare
 Weltmeisterschaften
Gold Mailand 1951 Paare
Gold Paris 1952 Paare
 Europameisterschaften
Gold Zürich 1951 Paare
Gold Wien 1952 Paare
 

Karriere


Seine Partnerin war Ria Baran. Während ihrer Karriere heiratete das Paar. Sie starteten für die Düsseldorfer EG und hatten weder einen Trainer noch einen Choreografen oder gar Sponsoren.

Ria Baran und Paul Falk verloren nie einen Wettbewerb. Bereits 1947 wurden sie deutsche Meister, diesen Titel verteidigten sie bis 1952. An internationalen Wettbewerben durften sie allerdings erst ab 1951 teilnehmen, da Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg vom internationalen Sport weitgehend ausgeschlossen war. Sie wurden 1951 prompt Europameister in Zürich und Weltmeister in Mailand.

Für diese Leistung erhielten er und seine Frau Ria Baran am 24. Februar 1951 das Silberne Lorbeerblatt.[2]

1952 verteidigten sie bei der Europameisterschaft in Wien und der Weltmeisterschaft in Paris beide Titel. Außerdem gewannen sie bei den Olympischen Spielen 1952 in Oslo die Goldmedaille. Sie erfanden die Lasso-Hebung und waren das erste Paar, das parallele Doppelsprünge in seiner Kür zeigte.

Auch im Rollkunstlauf der Paare wurden Ria Baran und Paul Falk 1951 Weltmeister.

Paul Falk wurde zusammen mit seiner Frau 1951 Sportler des Jahres in Deutschland. Nach ihrem Olympiasieg wechselten die Falks zu den Profis und gingen zu Holiday on Ice. Von Beruf war Paul Falk Feinmechaniker. Nach dem Tod von Ria Falk heiratete Paul Falk erneut und wohnte bis zu seinem Tod im pfälzischen Queidersbach.


Ergebnisse



Paarlauf


(mit Ria Baran)

Wettbewerb / Jahr 1947 1948 1949 1950 1951 1952
Olympische Winterspiele1.
Weltmeisterschaften1.1.
Europameisterschaften1.1.
Deutsche Meisterschaften1.1.1.1.1.1.



Einzelnachweise


  1. Olympiasieger Paul Falk 95-jährig gestorben. In: Frankenthaler Zeitung. 29. Juni 2017, abgerufen am 7. Juli 2019.
  2. Unterrichtung des Deutschen Bundestages durch die Bundesregierung vom 29. September 1973, – Drucksache 7/1040 – Anhang 3, Seiten 54 ff., hier Seite 57.
Personendaten
NAME Falk, Paul
KURZBESCHREIBUNG deutscher Eiskunstläufer
GEBURTSDATUM 21. Dezember 1921
GEBURTSORT Dortmund, Deutschland
STERBEDATUM 20. Mai 2017
STERBEORT Queidersbach

На других языках


- [de] Paul Falk (Eiskunstläufer)

[en] Paul Falk

Paul Falk (German pronunciation: [paʊ̯l ˈfalk] (listen); 21 December 1921 – 20 May 2017) was a German pair skater. Born in Dortmund, Germany, he skated with Ria Baran and became two-time World champion and 1952 Olympic champion. Baran and Falk married during their active international figure skating.[1]

[fr] Paul Falk

Paul Falk (né le 21 décembre 1921 à Dortmund en Rhénanie-du-Nord-Westphalie et mort le 20 mai 2017 à Queidersbach) est un patineur artistique allemand qui a été double champion du monde et champion olympique en couple avec Ria Baran en 1952.

[it] Paul Falk (pattinatore)

Paul Falk (Dortmund, 21 dicembre 1921 – 20 maggio 2017) è stato un pattinatore artistico su ghiaccio tedesco.

[ru] Фальк, Пауль

Пауль Фальк (нем. Paul Falk; 21 декабря 1921, Дортмунд, Северный Рейн-Вестфалия — 20 мая, 2017 Квайдерсбах[3]) — немецкий фигурист. Вместе с Риа Баран-Фальк стал олимпийским чемпионом в парах 1952 года. Пара состояла в знаменитом спортклубе ЕГ Дюссельдорфа и у них не было тренера.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии