sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Perpetua Ijeoma Nkwocha (* 3. Januar 1976 in Lagos) ist eine nigerianische Fußballnationalspielerin. Sie ist mehrfache Gewinnerin der Afrikameisterschaft, Rekordtorschützin der Meisterschaft und mehrfache Fußballerin des Jahres in Afrika.

Perpetua Nkwocha
Perpetua Nwocha im Mai 2013
Personalia
Voller Name Perpetua Ijeoma Nkwocha
Geburtstag 3. Januar 1976
Geburtsort Nigeria
Größe 180 cm
Position Sturm
Juniorinnen
Jahre Station
1994–1997 Pepsi Football Academy
Frauen
Jahre Station Spiele (Tore)1
2003 Beijing Chengjian
2004 Sunnanå SK
2005 Pelican Stars FC
2007–2014 Sunnanå SK 121 (58)[1]
2015– Clemensnäs IF
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
Nigeria 99 (80)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Karriere



Verein


Nkwocha spielte die meiste Zeit ihrer Karriere in Schweden, zunächst für den nordschwedischen Verein Sunnanå SK in der Damallsvenskan. 2010 stieg sie mit Sunnanå SK in die Division 1 ab, 2012 als Meister der Division 1 wieder auf, aber 2013 sofort wieder ab. Seit 2015 spielt sie als Spielertrainerin für Clemensnäs IF in der vierten Liga (Division 2).


Nationalmannschaft


Nkwocha ist Nationalspielerin für Nigeria und mit 34 Toren Rekordtorschützin der Fußball-Afrikameisterschaft der Frauen, die sie 2000[2], 2002[3], 2004[4], 2006[5], 2010[6] und 2014[7] gewann und dabei viermal Torschützenkönigin wurde. Durch die Siege bei den Afrikameisterschaften qualifizierte sich Nigeria als einziges afrikanisches Land für alle Weltmeisterschaften der Frauen. Nkwocha selber nahm 2003, 2007 und 2011 teil. 2011 erzielte sie beim 1:0 gegen Kanada das einzige Tor für Nigeria. Obwohl sie nur noch in der vierten schwedischen Liga spielt, wurde sie auch für die WM 2015 nominiert. Am 12. Juni 2015 wurde sie im zweiten Gruppenspiel gegen Australien in der 54. Minute eingewechselt.[8] Sie war damit mit 39 Jahren und 160 Tagen die älteste Spielerin, die je bei einer Weltmeisterschaft eingesetzt wurde, bevor diese Rekordmarke wenige Tage später von der US-Amerikanerin Christie Rampone übertroffen wurde – ausgerechnet im Spiel gegen Nigeria!

Zudem spielte sie bei den Olympischen Sommerspielen 2000 in Sydney, 2004 in Athen und 2008 in China.


Erfolge



Auszeichnungen





Einzelnachweise


  1. Von 2009 bis 2014
  2. Africa - Women's Championship 2000
  3. Africa - Women's Championship 2002
  4. Africa - Women's Championship 2004
  5. Africa - Women's Championship 2006
  6. Africa - Women's Championship 2010
  7. Africa - Women's Championship 2014
  8. Australien 2-0 Nigeria
Personendaten
NAME Nkwocha, Perpetua
ALTERNATIVNAMEN Nkwocha, Perpetua Ijeoma (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG nigerianische Fußballnationalspielerin
GEBURTSDATUM 3. Januar 1976
GEBURTSORT Lagos

На других языках


- [de] Perpetua Nkwocha

[en] Perpetua Nkwocha

Perpetua Ijeoma Nkwocha (born 3 January 1976) is a Nigerian female professional footballer, who is the coach of Clemensnäs IF from Swedish Women's Football Division 2, she previously played for Swedish club Sunnanå SK. She was also a member and formerly the captain of the Nigeria women's national football team.

[it] Perpetua Nkwocha

Perpetua Nkwocha (3 gennaio 1976[2]) è un'ex calciatrice nigeriana, di ruolo centrocampista.

[ru] Нквоча, Перпетуа

Перпетуа Нквоча (англ. Perpetua Ijeoma Nkwocha; род. 3 января 1976) — нигерийская футболистка, игрок и капитан женской сборной Нигерии по футболу. В настоящее время тренирует клуб второго шведского футбольного дивизиона Клеменснэс.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии