sport.wikisort.org - SportlerRoberto Clemente (mit spanischem Namen Roberto Clemente Walker, * 18. August 1934 in Carolina, Puerto Rico; † 31. Dezember 1972 in San Juan, Puerto Rico nach einem Flugzeugabsturz) war ein professioneller Baseballspieler aus Puerto Rico.[1]
Roberto Clemente |
 |
|
Right Fielder |
Geboren am: 18. August 1934 Carolina, Puerto Rico Puerto Rico |
Gestorben am: 31. Dezember 1972 San Juan, Puerto Rico Puerto Rico |
Schlug: Rechts |
Warf: Rechts |
Debüt in der Major League Baseball |
17. April 1955 bei den Pittsburgh Pirates |
Letzter MLB-Einsatz |
3. Oktober 1972 bei den Pittsburgh Pirates |
MLB-Statistiken (bis Karriereende) |
Batting Average |
0,317 |
Hits |
3000 |
Home Runs |
240 |
Runs Batted In |
1305 |
Teams |
- Pittsburgh Pirates (1955–1972)
|
Auszeichnungen |
- 12× All-Star (1960–1967, 1969–1972)
- 2× World Series Gewinner (1960, 1971)
- 12× Gold Glove Award (1961–1972)
- 4× NL Batting Average Champion (1961, 1964, 1965, 1967)
- NL MVP (1966)
- World Series MVP (1971)
- Babe Ruth Award (1971)
|
Mitglied der |
  Baseball Hall of Fame   |
Aufgenommen |
1973 |
Quote |
92,7 % |
Letztes Update: 16. November 2014 |
Biografie
Clemente spielte von 1955 bis 1972 in der Major League Baseball als Right Fielder. Die kompletten 18 Jahre seiner Karriere verbrachte Clemente bei den Pittsburgh Pirates.[2]
Clemente unterstützte in spielfreien Zeiten Hilfsorganisationen, die in Puerto Rico und anderen lateinamerikanischen Staaten halfen.[3][4] Er starb am 31. Dezember 1972 bei einem Flugzeugabsturz, als er nach einem Erdbeben in Nicaragua Hilfsgüter an Bedürftige überbringen wollte.[5][6][7]
Clemente wurde posthum als erster Lateinamerikaner in die National Baseball Hall of Fame aufgenommen.[8] Nach Lou Gehrig war er der zweite Spieler in der Hall of Fame, für den die sonst obligatorische Warteperiode von fünf Jahren annulliert wurde.[9] Der Commissioner’s Award der MLB wurde ihm zu Ehren 1973 in Roberto Clemente Award umbenannt.[10]
Clemente war jeweils der erste lateinamerikanische Spieler, der ein Spiel der World Series als Startspieler gewann (1960), einen MVP Award (1966) erhielt und mit dem World Series MVP Award (1971) ausgezeichnet wurde.[11]
Film
2013 erschien der Film Baseball’s Last Hero: 21 Clemente Stories von Richard Rossi, der selbst in Pittsburgh aufgewachsen ist.[12] Rossi ist ein ehemaliger Pastor der Pfingstbewegung. Er verfolgt nun das Ziel, die Seligsprechung Clementes zu erreichen, was in den Medien vielfach aufgegriffen wurde.[13][14][15]
Literatur
- Paul Roberto Walker: Pride of Puerto Rico. The life of Roberto Clemente. Harcourt Brace & Company, Sacramento, Calif 1988, ISBN 0-15-307557-0, Kapitel: The way of the Jibaro S. 3; Kapitel: Where Are You Going, Momen? S. 20; Kapitel: Tell the Man I Will Sign S. 25 (englisch).
Weblinks
Einzelnachweise
- Tyler Kepner: Pittsburgh’s Stirring Leap From the Abyss (englisch). In: The New York Times, 1. September 2013. Abgerufen am 2. September 2013.
- Pirates Single Game Records (englisch) Pittsburgh Pirates. Abgerufen am 9. Januar 2008.
- White House Dream Team: Roberto Walker Clemente (englisch) White House. Abgerufen am 9. Dezember 2007.@1@2Vorlage:Toter Link/www.whitehouse.gov (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
- El vuelo solidario y temerario de Clemente (englisch) El Nuevo Diario. Archiviert vom Original am 4. Februar 2009.
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/archivo.elnuevodiario.com.ni Abgerufen am 9. Dezember 2007. - Hispanic Heritage: Roberto Clemente (englisch) Gale Gengage Learning. Abgerufen am 9. Dezember 2007.
- Roberto Clemente plane ruled unfit (englisch) News.google.com. 13. Juli 1973. Abgerufen am 29. August 2013.
- Roberto Clemente (englisch) Latino Legends in Sports. Archiviert vom Original am 26. Oktober 2007.
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.latinosportslegends.com Abgerufen am 9. Dezember 2007. - Baseball Hall of Famers: Roberto Clemente. Robert Kingsbury. S 7. 2003. Abgerufen am 27. September 2013.
- Roberto Clemente Plaque is Recast to Correct Cultural Inaccuracy; New One Travels to Puerto Rico (November 2000) (englisch) National Hall of Fame and Museum. 18. September 2000. Archiviert vom Original am 28. April 2003. Abgerufen am 3. Februar 2008.
- Rizzo to Lester: Roberto Clemente Award 2017 Winner to 2018 Cubs Nominee. In: Medium. 9. September 2018, abgerufen am 31. Januar 2019 (englisch).
- Marc Zarefsku: Baseball honors Roberto Clemente (englisch) National Baseball Hall of Fame. 6. September 2007. Archiviert vom Original am 7. Februar 2008. Abgerufen am 10. Dezember 2007.
- How an Olympic high jumper became Clemente in indie film. In: Pittsburgh Post-Gazette. 4. August 2012. Abgerufen am 29. August 2013.
- Matt Snyder: Saint Roberto? There's a canonization movement for Clemente. cbssports.com, 12. Januar 2015 (abgerufen: 4. November 2016)
- Effort To Make Roberto Clemente A Saint Gets Papal Show Of Support. (Memento des Originals vom 15. Januar 2016 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/pittsburgh.suntimes.com Pittsburgh Sun Times, 9. Januar 2015 (abgerufen: 4. November 2016) - Heather Adams: Roberto Clemente, the next saint? Washington Post, 17. Juni 2014 (abgerufen: 4. November 2016)
Babe Ruth Award
|
|
|
|
1949 Page |
1950 Coleman |
1951 Rizzuto |
1952 Mize |
1953 Martin |
1954 Rhodes |
1955 Podres |
1956 Larsen |
1957 Brudette |
1958 Howard |
1959 Sherry |
1960 Mazeroski |
1961 Ford |
1962 Terry |
1963 Koufax |
1964 Gibson |
1965 Koufax |
1966 F. Robinson |
1967 Brock |
1968 Lolich |
1969 Weis |
1970 B. Robinson |
1971 Clemente |
1972 Tenace |
1973 Campaneris |
1974 Green |
1975 Trant |
1976 Bench |
1977 Jackson |
1978 Dent |
1979 Stargell |
1980 McGraw |
1981 Cey |
1982 Sutter |
1983 Dempsey |
1984 Morris |
1985 Saberhagen |
1986 Knight |
1987 Viola |
1988 Hershiser |
1989 Stewart |
1990 Hatcher |
1991 Morris |
1992 Winfield |
1993 Molitor |
1994 Keine Vergabe |
1995 Glavine |
1996 Fielder |
1997 Alou |
1998 Brosius |
1999 Rivera |
2000 Jeter |
2001 Johnson & Schilling |
2002 Glaus |
2003 Beckett |
2004 Foulke |
2005 Dye |
2006 Eckstein |
2007 Papelbon |
2008 Hamels |
2009 Rodríguez |
2010 Lincecum |
2011 Freese |
2012 Sandoval |
2013 Ortiz |
2014 Bumgarner |
2015 Davis |
2016 Lester |
2017 Altuve & Verlander |
2018 Price |
2019 Soto & Strasburg |
2020 Arozarena |
2021 Freeman |
На других языках
- [de] Roberto Clemente
[en] Roberto Clemente
Roberto Enrique Clemente Walker[lower-alpha 1] (Spanish pronunciation: [roˈβeɾto enˈrike kleˈmente (ɣ)walˈkeɾ]; August 18, 1934 – December 31, 1972) was a Puerto Rican professional baseball right fielder who played 18 seasons in Major League Baseball (MLB) for the Pittsburgh Pirates. After his early death, he was posthumously inducted into the National Baseball Hall of Fame in 1973, becoming both the first Caribbean and the first Latin-American player to be enshrined. Because he died at a young age and had such a stellar career, the Hall of Fame changed its rules of eligibility. As an alternative to a player having to be retired for five years before eligibility, a player who has been deceased for at least six months is eligible for entry.
[ru] Клементе, Роберто
Роберто Клементе Уокер (англ. Roberto Clemente Walker, 18 августа 1934 — 31 декабря 1972) — пуэрто-риканский профессиональный бейсболист, выступавший 18 сезонов в Главной лиге бейсбола за клуб «Питтсбург Пайрэтс» на позиции правого филдера. В 1973 году посмертно включён в Национальный бейсбольный зал славы, став первым латиноамериканцем удостоившимся такой чести. Его смерть создала прецедент по включению в Зал славы, согласно которому в него может быть включён не только игрок, закончивший карьеру более 5 лет назад, но и умершие более шести месяцев до момента включения.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии