Ryan Stoa (* 13. April 1987 in Bloomington, Minnesota) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler, der seit Juni 2021 bei den Nürnberg Ice Tigers aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL) unter Vertrag steht und dort auf der Position des Centers spielt.
Vereinigte Staaten ![]() ![]() | |
---|---|
![]() | |
Geburtsdatum | 13. April 1987 |
Geburtsort | Bloomington, Minnesota, USA |
Größe | 191 cm |
Gewicht | 97 kg |
Position | Center |
Nummer | #94 |
Schusshand | Links |
Draft | |
NHL Entry Draft | 2005, 2. Runde, 34. Position Colorado Avalanche |
Karrierestationen | |
2005–2009 | University of Minnesota |
2009–2012 | Colorado Avalanche Lake Erie Monsters |
2012–2014 | Washington Capitals |
2014–2015 | Metallurg Nowokusnezk |
2015–2016 | Neftechimik Nischnekamsk |
2016–2018 | HK Spartak Moskau |
2018–2019 | HK Traktor Tscheljabinsk |
2019–2020 | Örebro HK |
2020–2021 | HV71 |
2021 | Djurgårdens IF |
seit 2021 | Nürnberg Ice Tigers |
Stoa wurde beim NHL Entry Draft 2005 von der Colorado Avalanche in der zweiten Runde an insgesamt 34. Position ausgewählt und spielte daraufhin vier Jahre für die University of Minnesota in der Western Collegiate Hockey Association, einer Division der National Collegiate Athletic Association. Am 27. März 2009 unterschrieb der Stürmer seinen ersten Profivertrag.[1]
Zu Beginn der Saison 2009/10 wurde er trotz guter Leistungen im Trainingslager zum Farmteam der Avalanche, den Lake Erie Monsters, in die American Hockey League geschickt.[2] Sein Debüt in der NHL gab Stoa am 13. Dezember 2009 gegen die Calgary Flames, sein erstes NHL-Tor erzielte er am 9. April 2010 gegen die Chicago Blackhawks. Auch die folgende Saison begann Stoa bei den Lake Erie Monsters in der AHL, ehe er nach guten Leistungen im Januar 2011 wieder in den NHL-Kader der Colorado Avalanche berufen wurde. Im Juli 2012 unterzeichnete Stoa als Free Agent einen Einjahresvertrag bei den Washington Capitals.
Nach insgesamt zwei Jahren in Washington wechselte Stoa im Juli 2014 zum russischen KHL-Vertreter Metallurg Nowokusnezk.[3] In seiner ersten KHL-Saison erzielte er in 60 Partien je 15 Tore und Assists. Im Februar 2015 erhielt er daraufhin einen Vertragsverlängerung um ein Jahr.[4] Im November 2015 wurde er gegen Zahlung einer Entschädigung an Neftechimik Nischnekamsk abgegeben.[5] Nach der Saison 2015/16 erhielt er keinen neuen Vertrag bei Neftechimik und wechselte daher zum HK Spartak Moskau, für den er in den folgenden zwei Jahren 114 KHL-Partien absolvierte. Nach Ablauf seines Vertrages wurde er im Mai 2018 vom HK Traktor Tscheljabinsk verpflichtet.[6]
Nach fünf Spielzeiten in der KHL verließ Stoa die Liga und wurde im Juli 2019 vom Örebro HK aus der Svenska Hockeyligan verpflichtet.[7] Zu Beginn der Saison 2020/21 wechselte Stoa innerhalb der SHL zu HV71.[8] Nach elf Spielen ohne Scorerpunkt wurde er aus seinem Vertrag entlassen und anschließend von der Djurgårdens IF verpflichtet. Für den Klub aus Stockholm erzielte er in 13 Spielen acht Scorerpunkte, bevor er mit diesem in der ersten Playoff-Runde ausschied. Im Juni 2021 unterzeichnete er einen Einjahresvertrag bei den Nürnberg Ice Tigers aus der DEL.
Stoa spielte für die Eishockeynationalmannschaft der Vereinigten Staaten bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2005 und gewann die Goldmedaille, zwei Jahre später erspielte er sich mit seinem Team die Bronzemedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft.
Im November 2015 nahm er mit der Nationalmannschaft am Deutschland Cup teil.[9] Anschließend vertrat er sein Heimatland bei den Olympischen Winterspielen 2018 und belegte dort mit der Mannschaft, die ohne NHL-Spieler antrat, den siebten Platz.
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
2005/06 | University of Minnesota | NCAA | 41 | 10 | 15 | 25 | 43 | |||||||
2006/07 | University of Minnesota | NCAA | 41 | 12 | 12 | 24 | 44 | |||||||
2007/08 | University of Minnesota | NCAA | 2 | 1 | 1 | 2 | 2 | |||||||
2008/09 | University of Minnesota | NCAA | 36 | 24 | 22 | 46 | 76 | |||||||
2009/10 | Lake Erie Monsters | AHL | 54 | 23 | 17 | 40 | 42 | – | – | – | – | – | ||
2009/10 | Colorado Avalanche | NHL | 12 | 2 | 1 | 3 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 2 | ||
2010/11 | Lake Erie Monsters | AHL | 48 | 16 | 17 | 33 | 55 | 7 | 1 | 0 | 1 | 4 | ||
2010/11 | Colorado Avalanche | NHL | 25 | 2 | 2 | 4 | 20 | – | – | – | – | – | ||
2011/12 | Lake Erie Monsters | AHL | 75 | 16 | 20 | 36 | 65 | – | – | – | – | – | ||
2012/13 | Hershey Bears | AHL | 46 | 11 | 8 | 19 | 43 | 4 | 1 | 0 | 1 | 0 | ||
2013/14 | Hershey Bears | AHL | 67 | 16 | 24 | 40 | 51 | – | – | – | – | – | ||
2013/14 | Washington Capitals | AHL | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | – | – | – | – | – | ||
2014/15 | Metallurg Nowokusnezk | KHL | 60 | 15 | 15 | 30 | 40 | – | – | – | – | – | ||
2015/16 | Metallurg Nowokusnezk | KHL | 33 | 15 | 8 | 23 | 12 | – | – | – | – | – | ||
2015/16 | Neftechimik Nischnekamsk | KHL | 20 | 3 | 3 | 6 | 8 | 2 | 0 | 1 | 1 | 0 | ||
2016/17 | HK Spartak Moskau | KHL | 57 | 22 | 14 | 36 | 60 | – | – | – | – | – | ||
2017/18 | HK Spartak Moskau | KHL | 53 | 15 | 15 | 30 | 36 | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
2018/19 | HK Traktor Tscheljabinsk | KHL | 59 | 11 | 16 | 27 | 30 | – | – | – | – | – | ||
2019/20 | Örebro HK | SHL | 52 | 19 | 18 | 37 | 34 | – | – | – | – | – | ||
2020/21 | HV71 | SHL | 11 | 0 | 0 | 0 | 4 | – | – | – | – | – | ||
2020/21 | Djurgårdens IF | SHL | 13 | 3 | 5 | 8 | 4 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
2021/22 | Nürnberg Ice Tigers | DEL | 46 | 15 | 18 | 33 | 36 | – | – | – | – | – | ||
NCAA gesamt | 120 | 47 | 50 | 97 | 165 | |||||||||
AHL gesamt | 290 | 82 | 86 | 168 | 256 | 11 | 2 | 0 | 2 | 4 | ||||
NHL gesamt | 40 | 4 | 3 | 7 | 20 | 1 | 0 | 0 | 0 | 2 | ||||
KHL gesamt | 282 | 81 | 71 | 152 | 186 | 6 | 0 | 1 | 1 | 0 | ||||
Svenska Hockeyligan gesamt | 76 | 22 | 23 | 45 | 42 | – | – | – | – | – |
Vertrat die USA bei:
Jahr | Team | Veranstaltung | Resultat | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2005 | USA | U18-WM | ![]() |
6 | 0 | 3 | 3 | 0 | |
2007 | USA | U20-WM | ![]() |
7 | 1 | 1 | 2 | 8 | |
2018 | USA | Olympia | 7. Platz | 5 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Junioren gesamt | 13 | 1 | 4 | 5 | 8 | ||||
Herren gesamt | 5 | 0 | 0 | 0 | 0 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Torhüter:
Leon Hungerecker |
Niklas Treutle
Verteidiger:
Andrew Bodnarchuk |
Julius Karrer |
Oliver Mebus |
Blake Parlett (A) |
Hayden Shaw |
Marcus Weber (A) |
Nicholas Welsh
Angreifer:
Tim Fleischer |
Dane Fox |
Elis Hede |
Charlie Jahnke |
Roman Kechter |
Maximilian Kislinger |
Danjo Leonhardt |
Dennis Lobach |
Gregor MacLeod |
Patrick Reimer (C) |
Lukas Ribarik |
Daniel Schmölz |
Tyler Sheehy |
Ryan Stoa |
Jake Ustorf
Cheftrainer: Tom Rowe Assistenztrainer: Manuel Kofler General Manager: Stefan Ustorf
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stoa, Ryan |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 13. April 1987 |
GEBURTSORT | Bloomington, Minnesota, USA |