sport.wikisort.org - Stadion

Search / Calendar

Das Makomanai-Hallenstadion (japanisch 真駒内屋内競技場, Makomanai Okunai Kyōgijō) ist eine Mehrzweckhalle in der japanischen Stadt Sapporo. Sie steht im Stadtteil Makomanai. Die Halle wurde für die Olympischen Winterspiele 1972 errichtet. Sie hat eine offizielle Zuschauerkapazität von 10.770 Besuchern sowie eine Gesamtfläche von 10.133 m². Der Spitzname ist Makomanai Ice Arena (真駒内アイスアリーナ, Makomanai aisu arīna). Seit 2007 lautet der offizielle Name Makomanai Sekisui Heim Ice Arena (真駒内セキスイハイムアイスアリーナ, Makomanai Sekisui Haimu aisu arīna), nachdem das Immobilienunternehmen Sekisui Heim Namenssponsor wurde.

Makomanai Sekisui Heim Ice Arena
Makomanai Ice Arena
Makomanai-Hallenstadion in Sapporo
Daten
Ort 1-1 Makomanai-kōen
Japan Minami-ku, Sapporo, Japan
Koordinaten 42° 59′ 57,9″ N, 141° 20′ 50,5″ O
Eigentümer Präfektur Hokkaidō
Baubeginn März 1968
Eröffnung Dezember 1970
Oberfläche Beton
Eisfläche
Parkett
Kosten 1,952 Mrd. ¥ (1970)
Architekt Nakayama Katsumi Architectural Design Office
Kapazität 10.770 Plätze
Spielfläche 60 × 30 m
Veranstaltungen
  • Olympische Winterspiele 1972
  • Winter-Asienspiele 1986, 1990 und 2017
  • Volleyball-Weltmeisterschaft der Männer 1998
Lage
Makomanai-Hallenstadion (Präfektur Hokkaidō)
Makomanai-Hallenstadion (Präfektur Hokkaidō)

Beschreibung


Die Arena steht in der nordöstlichen Ecke des Makomanai-Parks, etwa 300 Meter vom Makomanai-Stadion entfernt und nahe der Mündung des Flusses Makomanai in den Toyohira. Das Nakayama Katsumi Architectural Design Office entwarf die Arena so, dass das Dach in der Lage ist, große Schneemengen zu tragen. Die Konstruktion besteht aus einem riesigen Rahmen von 109 Metern Durchmesser in Kombination mit 24 Dreiecken. Diese bestehen aus massiven rechteckigen Traversen auf einem runden Stahlrahmen von 103 Metern Durchmesser, der von 48 Betonpfeilern getragen wird. Rund um die Halle verläuft ein durchgehender Korridor mit Zugang zu allen Zuschauerbereichen.[1]

Die Halle dient als Sportstätte für Eishockey, Eiskunstlauf und verschiedene Ballsportarten, ebenso als Veranstaltungsort von Messen, Konferenzen und Konzerten. Neben 6.024 Sitzplätzen gibt es 1500 Stehplätze; bei Bedard können weitere Stehplätze bis zur maximalen Kapazität von 10.770 Zuschauern hinzugefügt werden.[2]


Geschichte


Als Sapporo am 26. April 1966 den Zuschlag für die Olympischen Winterspiele 1972 erhielt, gab es in der Stadt noch keine geeignete Halle. Die Bauarbeiten begannen im März 1968 und waren im Dezember 1970 abgeschlossen, der japanische Staat trug die gesamten Baukosten von 1,952 Milliarden Yen. Erstmals genutzt wurde das Makomanai-Hallenstadion im Rahmen der Internationalen Wintersportwoche im Februar 1971. Während der Winterspiele 1972 fanden hier die meisten Spiele des Eishockeyturniers, die Entscheidungen der Eiskunstlaufwettbewerbe und die Schlussfeier statt. Die Zuschauerkapazität betrug damals 12.000.[1]

Nach den Winterspielen wurde das Makomanai-Hallenstadion für verschiedene weitere bedeutende Sportveranstaltungen genutzt. Dazu gehören die Eishockey-B-Weltmeisterschaft 1975, die Winter-Asienspiele 1986, die Winter-Asienspiele 1990, die Winter-Universiade 1991, mehrere Spiele der Volleyball-Weltmeisterschaft der Männer 1998 und des Volleyball World Cup der Männer 1999, die Winter-Asienspiele 2017 und mehrere Austragungen der japanischen Eiskunstlauf- und Curlingmeisterschaften.

Im Jahr 2001 ging der Besitz des Makomanai-Hallenstadions an die Präfektur Hokkaidō über.[3] Das Immobilienunternehmen Seikusui Heim erwarb am 1. April 2007 die Namensrechte und benannte das Stadion in Makomanai Sekisui Heim Ice Arena um. Wie vom Japanischen Olympischen Komitee gewünscht, entfernte man daraufhin die olympischen Ringe an der Fassade.[4]



Commons: Makomanai-Hallenstadion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Offizieller Bericht. (PDF, 43,3 MB) Organisationskomitee der XI. Olympischen Winterspiele 1972, 1973, S. 256–258, abgerufen am 1. September 2018 (englisch/französisch).
  2. ガイド. Offizielle Website des Makomanai-Hallenstadions, abgerufen am 1. September 2018 (japanisch).
  3. 真駒内アイスアリーナ,10年度につり天井を耐震改修. In: Hokkaidō Kensetsu Shimbun, 9. Januar 2010.
  4. 異風景編 五輪マーク. In: Asahi Shimbun, 6. Februar 2015.

На других языках


- [de] Makomanai-Hallenstadion

[en] Makomanai Ice Arena

Makomanai Sekisui Heim Ice Arena (真駒内セキスイハイム アイスアリーナ) is an indoor ice skating arena in Minami-ku, Sapporo, Japan. It was built in December, 1970, holds 11,500 people (10,024 seats, fixed plus temporary, and 1,476 standing places), and has an area of 10,133 m² in total.[1]

[ru] Макоманай (ледовая арена)

Ледовая арена Макоманай (яп. 真駒内セキスイハイム アイスアリーナ, англ. Makomanai Sekisui Heim Ice Arena) — крытая ледовая арена, расположенная в районе Минами-ку города Саппоро (Япония). Строительство арены началось в декабре 1970 года, открылась она в 1972 году, вмещая 11 500 зрителей (10 024 сидячих мест и 1 476 для стоящих), общая площадь сооружения составила 10 133 м².[1] Соревнования по фигурному катанию, ряд матчей хоккейного турнира и часть мероприятий закрытия в рамках зимних Олимпийских игр 1972 года принимала у себя ледовая арена Макоманай.[2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии