Die Mytischtschi-Arena (russisch Арена Мытищи) ist eine Mehrzweckhalle in der russischen Stadt Mytischtschi, die rund 20 km nordöstlich von Moskau liegt. Die Halle wurde am 15. Oktober 2005 eingeweiht und bietet bei Eishockeyspielen 7000 Zuschauern Platz. Bei Konzerten liegt die Kapazität bei 9000 Besuchern.
Mytischtschi-Arena | ||
---|---|---|
![]() | ||
Mytischtschi-Arena | ||
Daten | ||
Ort | Russland![]() | |
Koordinaten | 55° 54′ 39″ N, 37° 43′ 35,5″ O55.91083888888937.726513888889 | |
Baubeginn | 19. April 2002 | |
Eröffnung | 15. Oktober 2005 | |
Oberfläche | Beton Eisfläche Parkett | |
Kapazität | 7000 Plätze (Eishockey) 8000 Plätze (Basketball) 9000 Plätze (Boxen) 9000 Plätze (Konzerte) | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
|
Die Halle wurde von der Eishockeymannschaft Atlant Moskowskaja Oblast von 2005 bis zur Auflösung 2015 für ihre Partien genutzt. Im Frühjahr 2007 war die Arena, neben der Moskauer Chodynka-Arena, Austragungsort der 71. IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren, die in Russland stattfand.
Seit der Saison 2017/18 trägt der Basketballclub BK Chimki seine Heimspiele der EuroLeague in der Mytischtschi-Arena aus.[1] Aufgrund der COVID-19-Pandemie kündigte der chinesische KHL-Teilnehmer Kunlun Red Star am 15. Juli 2020 an, seine Heimspiele ab der Saison 2020/21 in der Mytischtschi-Arena auszutragen.[2]
Ost-Konferenz
Charlamow Diwision: Arena Metallurg (HK Metallurg Magnitogorsk) |
Eissportarena Traktor (HK Traktor Tscheljabinsk) |
Mytischtschi-Arena (Kunlun Red Star) |
KRK Uralez (Awtomobilist Jekaterinburg) |
SKK Neftechimik (Neftechimik Nischnekamsk) |
Tatneft-Arena (Ak Bars Kasan)
Tschernyschow Diwision: Balaschicha-Arena (HK Awangard Omsk) |
Barys Arena (Barys Nur-Sultan) |
Eissportpalast Sibir (HK Sibir Nowosibirsk) |
Fetissow-Arena (Admiral Wladiwostok) |
Platinum Arena (Amur Chabarowsk) |
Ufa-Arena (Salawat Julajew Ufa)
West-Konferenz
Bobrow Diwision: Bolschoi-Eispalast (HK Sotschi) |
Eispalast Sankt Petersburg (SKA Sankt Petersburg) |
Eispalast Witjas (HK Witjas) |
Helsinki Halli (Jokerit Helsinki) |
KRK Nagorny (Torpedo Nischni Nowgorod) |
Megasport-Arena (HK Spartak Moskau)
Tarassow Diwision: Arena 2000 (Lokomotive Jaroslawl) |
Arena Riga (Dinamo Riga) |
Eispalast Tscherepowez (Sewerstal Tscherepowez) |
Minsk-Arena (HK Dinamo Minsk) |
VTB-Arena (HK Dynamo Moskau) |
ZSKA-Arena (HK ZSKA Moskau)