Die Ritari-areena ist eine Eissporthalle in der finnischen Stadt Hämeenlinna. Sie wurde im Jahr 1979 eröffnet und bietet Platz für 5.360 Zuschauer. Die Ritari-areena ist die Heimspielstätte des Eishockeyclubs Hämeenlinnan Pallokerho (HPK). Das Eisarena wurde vom Architekten Heikki Aitola geplant. 2008 wurde es renoviert und erweitert. Von den 5.360 Plätzen sind 3.660 Sitz- und 1.700 Stehplätze.
Ritari-areena | ||
---|---|---|
![]() | ||
Die Ritari-areena in Hämeenlinna | ||
Frühere Namen | ||
Rinkelinmäki | ||
Daten | ||
Ort | Poltinahontie 11 Finnland ![]() | |
Koordinaten | 60° 59′ 42″ N, 24° 25′ 55,6″ O60.99499724.432107 | |
Eigentümer | Stadt Hämeenlinna | |
Betreiber | Hämeenlinnan Jäähalli Oy | |
Baubeginn | 1978 | |
Eröffnung | 1979 | |
Oberfläche | Eisfläche | |
Architekt | Heikki Aitola | |
Kapazität | 5.360 Plätze | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
|
Die Ritari-areena war Hauptspielort der Top-Division der Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2009.
Isomäki Areena (Ässät) | Ritari-areena (HPK) | Helsingin Jäähalli (HIFK) | Nokia-areena (Ilves / Tappara) | Ikioma Areena (Jukurit) | LähiTapiola Areena (JYP) | Olvi Areena (KalPa) | Oulun Energia Areena (Kärpät) | Lumon Areena (KooKoo) | Kivikylän Areena (Lukko) | Isku Areena (Pelicans) | Kisapuisto (SaiPa) | Vaasan Sähkö Areena (Sport) | Gatorade Center (TPS)