sport.wikisort.org - Stadion

Search / Calendar

Das Stadion Partizana (serbisch-kyrillisch Стадион Партизана; „Stadion Partizans“, ehemals Stadion Jugoslovenske narodne armije bzw. Stadion JNA; „Stadion der Jugoslawische Volksarmee“), auch als Stadion FK Partizan bezeichnet, ist das Fußballstadion des traditionsreichen Belgrader Fußballklubs Partizan Belgrad. Es verfügt über eine Leichtathletikanlage und ist mit 32.710 Sitzplätzen, darunter sind 1.204 V.I.P.-Sitze und 216 Presseplätze, das zweitgrößte Fußballstadion in Serbien bzw. eines der größten in Südosteuropa.[1][2]

Stadion Partizana
Hram fudbala – Fußballtempel
Fassade des Stadion Partizana
Frühere Namen

Stadion Jugoslovenske narodne armije bzw. Stadion JNA

Daten
Ort Humska 1
Serbien 11000 Belgrad, Serbien
Koordinaten 44° 47′ 20″ N, 20° 27′ 33″ O
Eigentümer Partizan Belgrad
Betreiber Partizan Belgrad
Eröffnung 9. Oktober 1949
22. Dezember 1951 (offiziell)
Erstes Spiel 9. Oktober 1949
Jugoslawien – Frankreich 1:1
Renovierungen 1998, 2010, 2011 (LED-Anzeigetafel)
Oberfläche Naturrasen
Architekt Mika Janković
Kapazität 32.710 Sitzplätze
Spielfläche 105 × 68 m
Heimspielbetrieb
  • Partizan Belgrad
  • Spiele der serbischen Fußballnationalmannschaft
Veranstaltungen
  • Leichtathletik-Europameisterschaften 1962
  • Tag der Jugend (bis 1987)
  • Konzerte
Lage
Stadion Partizana (Serbien)
Stadion Partizana (Serbien)

Das Partizan-Stadion trägt auch den Beinamen Hram fudbala, was auf deutsch Fußballtempel bedeutet. Neben dem Stadion Rajko Mitić (früher: Stadion Roter Stern) ist es der zweite Austragungsort der Heimspiele der serbischen Fußballnationalmannschaft in Belgrad. Die Spielstätte des Stadtrivalen Roter Stern liegt nur einen Kilometer Fußweg südöstlich vom Stadion Partizana entfernt.


Geschichte


Die Arbeiten am Stadion begannen kurz nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahr 1948 und ein Jahr später wurde das erste Spiel in der Sportstätte ausgetragen. Die jugoslawische Fußballnationalmannschaft trat am 9. Oktober 1949 in der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 1950 gegen Frankreich an. Die Partie endete mit einem 1:1-Unentschieden. Die offizielle Einweihung der Anlage fand erst am 22. Dezember 1951 statt.[1] Zunächst war es nach der Jugoslawische Volksarmee benannt. Es bot ursprünglich 55.000 Zuschauern Platz. Dem ehemaligen sozialistischen Jugoslawien und der Führung von Präsident Tito diente das Stadion ab Mitte der 1950er Jahre bis 1987, an jedem 25. Mai als Austragungsort für die Parade zum Tag der Jugend. Der Rivale Roter Stern Belgrad war vier Spielzeiten im Stadion Partizana ansässig, bis das neue Stadion Roter Stern im Jahr 1963 fertiggestellt war. 1957 wurde die erste elektronische Anzeigetafel installiert, die bis 2012 in Betrieb war.[1] 1998 erfolgte der Umbau des Stadions zur Anpassung an die UEFA-Sicherheitsverordnungen und -Komfortstandards.


Umbau


Das Stadion ist in seinem jetzigen Zustand teilweise baufällig. Schon mehrere Male wurde seitens der Vereinsführung der Ausbau des Stadionkomplexes versprochen, bisher jedoch nicht umgesetzt. Für den Um- und Ausbau veranschlagte ein Schweizer Architektenbüro mehrere Millionen Euro. Neben dem neuen Stadion für 36.000 Zuschauer sollen auf einem 12,5 Hektar großen Areal unter anderem ein Multiplex-Kino, ein 5-Sterne Hotel, ein unterirdisches Einkaufszentrum, ein Parkhaus, neun Tennisplätze und ca. 400 Wohnungen entstehen.


Galerie


Panoramabild des Stadion Partizana im April 2014.


Commons: Stadion Partizana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. stadiumdb.com: Stadion FK Partizan (englisch)
  2. partizan.rs: Stadion (englisch)

На других языках


- [de] Stadion Partizana

[en] Partizan Stadium

The Partizan Stadium (Serbian: Стадион Партизанa / Stadion Partizana) is a football and track-and-field stadium in Autokomanda, Belgrade, Serbia. The home ground of FK Partizan, it was formerly known as JNA Stadium (Stadion JNA / Стадион ЈНА) after the Yugoslav People's Army (JNA), which it is still colloquially known as by fans in the former SFR Yugoslavia.

[es] Estadio Partizán

El Estadio Partizán (en serbio: Stadion Partizana, serbio cirílico: Стадион Партизана) es un estadio de fútbol y atletismo de Belgrado (Serbia), propiedad de la Sociedad Deportiva Partizan, donde juega sus partidos como local el FK Partizan Belgrado, de la Meridijan Superliga serbia. Llevó el nombre de Estadio Jugoslovenska Narodna Armija durante mucho tiempo y era la sede del desfile del Día de la Juventud. Incluso hoy en día, la mayoría de los aficionados al fútbol de países de la antigua Yugoslavia lo llaman por su nombre antiguo. Los seguidores del Partizan, los Grobari, lo llaman "Fudbalski Hram" (Templo del Fútbol).

[fr] Stade du Partizan

Le stade du Partizan (en serbe cyrillique : Стадион Партизана, et en serbe latin : Stadion Partizana) est un stade de football et d'athlétisme situé à Savski Venac, dans la municipalité de Belgrade, la capitale de Serbie. Il s'appelait anciennement Stadion JNA.

[ru] Стадион «Партизана»

Стадион «Партизана» — футбольный и легкоатлетический стадион в Белграде, принадлежащий футбольному клубу «Партизан».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии