Das Stadion Partizana (serbisch-kyrillisch Стадион Партизана; „Stadion Partizans“, ehemals Stadion Jugoslovenske narodne armije bzw. Stadion JNA; „Stadion der Jugoslawische Volksarmee“), auch als Stadion FK Partizan bezeichnet, ist das Fußballstadion des traditionsreichen Belgrader Fußballklubs Partizan Belgrad. Es verfügt über eine Leichtathletikanlage und ist mit 32.710 Sitzplätzen, darunter sind 1.204 V.I.P.-Sitze und 216 Presseplätze, das zweitgrößte Fußballstadion in Serbien bzw. eines der größten in Südosteuropa.[1][2]
Stadion Partizana | ||
---|---|---|
Hram fudbala – Fußballtempel | ||
![]() | ||
Fassade des Stadion Partizana | ||
Frühere Namen | ||
Stadion Jugoslovenske narodne armije bzw. Stadion JNA | ||
Daten | ||
Ort | Humska 1 Serbien ![]() | |
Koordinaten | 44° 47′ 20″ N, 20° 27′ 33″ O44.78888888888920.459166666667 | |
Eigentümer | Partizan Belgrad | |
Betreiber | Partizan Belgrad | |
Eröffnung | 9. Oktober 1949 22. Dezember 1951 (offiziell) | |
Erstes Spiel | 9. Oktober 1949 Jugoslawien – Frankreich 1:1 | |
Renovierungen | 1998, 2010, 2011 (LED-Anzeigetafel) | |
Oberfläche | Naturrasen | |
Architekt | Mika Janković | |
Kapazität | 32.710 Sitzplätze | |
Spielfläche | 105 × 68 m | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
|
Das Partizan-Stadion trägt auch den Beinamen Hram fudbala, was auf deutsch Fußballtempel bedeutet. Neben dem Stadion Rajko Mitić (früher: Stadion Roter Stern) ist es der zweite Austragungsort der Heimspiele der serbischen Fußballnationalmannschaft in Belgrad. Die Spielstätte des Stadtrivalen Roter Stern liegt nur einen Kilometer Fußweg südöstlich vom Stadion Partizana entfernt.
Die Arbeiten am Stadion begannen kurz nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahr 1948 und ein Jahr später wurde das erste Spiel in der Sportstätte ausgetragen. Die jugoslawische Fußballnationalmannschaft trat am 9. Oktober 1949 in der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 1950 gegen Frankreich an. Die Partie endete mit einem 1:1-Unentschieden. Die offizielle Einweihung der Anlage fand erst am 22. Dezember 1951 statt.[1] Zunächst war es nach der Jugoslawische Volksarmee benannt. Es bot ursprünglich 55.000 Zuschauern Platz. Dem ehemaligen sozialistischen Jugoslawien und der Führung von Präsident Tito diente das Stadion ab Mitte der 1950er Jahre bis 1987, an jedem 25. Mai als Austragungsort für die Parade zum Tag der Jugend. Der Rivale Roter Stern Belgrad war vier Spielzeiten im Stadion Partizana ansässig, bis das neue Stadion Roter Stern im Jahr 1963 fertiggestellt war. 1957 wurde die erste elektronische Anzeigetafel installiert, die bis 2012 in Betrieb war.[1] 1998 erfolgte der Umbau des Stadions zur Anpassung an die UEFA-Sicherheitsverordnungen und -Komfortstandards.
Das Stadion ist in seinem jetzigen Zustand teilweise baufällig. Schon mehrere Male wurde seitens der Vereinsführung der Ausbau des Stadionkomplexes versprochen, bisher jedoch nicht umgesetzt. Für den Um- und Ausbau veranschlagte ein Schweizer Architektenbüro mehrere Millionen Euro. Neben dem neuen Stadion für 36.000 Zuschauer sollen auf einem 12,5 Hektar großen Areal unter anderem ein Multiplex-Kino, ein 5-Sterne Hotel, ein unterirdisches Einkaufszentrum, ein Parkhaus, neun Tennisplätze und ca. 400 Wohnungen entstehen.
Gradski stadion Bačka Topola (TSC Bačka Topola) | Gradski stadion Novi Pazar (FK Novi Pazar) | Gradski stadion Subotica (FK Spartak Subotica) | Gradski stadion Surdulica (FK Radnik Surdulica) | Stadion Čair (FK Radnički Niš) | Stadion Čika Dača (FK Radnički Kragujevac) | Stadion FK Kolubara (FK Kolubara) | Stadion Karađorđe (FK Vojvodina / FK Proleter Novi Sad) | Stadion Metalac (FK Metalac) | Stadion Mladost (FK Mladost Lučani) | Stadion Mladost (FK Napredak Kruševac) | Stadion na Banovom brdu (FK Čukarički) | Stadion Partizana (FK Partizan) | Stadion Rajko Mitić (FK Crvena zvezda) | Stadion Voždovac (FK Voždovac)
Turin 1934 – Stadio Comunale |
Paris 1938 (Männer) – Stade Olympique |
Wien 1938 (Frauen) – Praterstadion |
Oslo 1946 – Bislett-Stadion |
Brüssel 1950 – Heysel-Stadion |
Bern 1954 – Stadion Neufeld |
Stockholm 1958 – Olympiastadion Stockholm |
Belgrad 1962 – Stadion Partizana |
Budapest 1966 – Népstadion |
Athen 1969 – Karaiskakis-Stadion |
Helsinki 1971 – Olympiastadion Helsinki |
Rom 1974 – Olympiastadion Rom |
Prag 1978 – Stadion Evžena Rošického |
Athen 1982 – Olympiastadion Athen |
Stuttgart 1986 – Neckarstadion |
Split 1990 – Stadion Poljud |
Helsinki 1994 – Olympiastadion Helsinki |
Budapest 1998 – Népstadion |
München 2002 – Olympiastadion München |
Göteborg 2006 – Ullevi-Stadion |
Barcelona 2010 – Estadi Olímpic Lluís Companys |
Helsinki 2012 – Olympiastadion Helsinki |
Zürich 2014 – Stadion Letzigrund |
Amsterdam 2016 – Olympiastadion Amsterdam |
Berlin 2018 – Olympiastadion Berlin |
Paris 2020 – Stade Charléty |
München 2022 – Olympiastadion München |
Rom 2024 – Olympiastadion Rom