sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Álvaro Martín Uriol (* 18. Juni 1994 in Llerena, Provinz Badajoz) ist ein spanischer Geher. Zu seinem bislang größten sportlichen Erfolgen zählen die Siege bei den Europameisterschaften 2018 in Berlin und 2022 in in München über die 20-km-Distanz, auf die er sich spezialisiert hat.

Álvaro Martín


Álvaro Martín beim Geher-Europacup 2015

Nation Spanien Spanien
Geburtstag 18. Juni 1994 (28 Jahre)
Geburtsort Llerena, Spanien
Größe 181 cm
Gewicht 62 kg
Karriere
Disziplin 20-km-Gehen
Bestleistung 1:19:11 h
Verein CAICS
Status aktiv
Medaillenspiegel
Europameisterschaften 2 × 0 × 0 ×
U23-Europameisterschaften 0 × 1 × 0 ×
U20-Europameisetrschaften 0 × 0 × 1 ×
 Europameisterschaften
Gold Berlin 2018 1:20:42 h
Gold München 2022 1:19:11 h
 U23-Europameisterschaften
Silber Tallinn 2015 1:24:51 h
 U20-Europameisterschaften
Bronze Rieti 2013 41:13 min
letzte Änderung: 20. August 2022

Sportliche Laufbahn


Martín nimmt seit 2010 an internationalen Wettbewerben teil. Bei den damals erstmals ausgetragenen Olympischen Jugendspielen in Singapur belegte er den 9. Platz über die 10.000-Meter-Distanz. Ein Jahr später kam er bei den Jugendweltmeisterschaften in Lille auf dem achten Platz ein, darauf folgte der fünfte Platz bei den Juniorenweltmeisterschaften in Paris. Bei den Olympischen Spielen 2012 in London nahm er erstmals bei den Erwachsenen bei einem internationalen Großevent teil, konnte dort das Rennen allerdings nicht beenden.

2013 gewann er über die 10.000-Meter-Distanz bei den Junioreneuropameisterschaften die Bronzemedaille. Einen Monat später nahm er an den Weltmeisterschaften in Moskau teil und belegte über die doppelte Distanz den 24. Platz. Ein Jahr später belegte er bei den Europameisterschaften in Zürich den sechsten Rang.

Bei den U23-Europameisterschaften 2015 in Tallinn gewann er über die 20-km-Distanz die Silbermedaille, bevor er wie schon zwei Jahre zuvor, erneut bei den Weltmeisterschaften antrat. Dort lief er auf den 16. Platz und verbesserte seine Zeit gegenüber seinem letzten Auftritt bei den Weltmeisterschaften um mehr als drei Minuten.

Bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro kam er trotz einer ähnlichen Zeit wie bei den Weltmeisterschaften im Jahr zuvor, nicht über den 22. Platz hinaus. Zuvor stellte er im Mai 2016 in 1:19:36 h eine neue Bestzeit über die 20-km-Distanz, bei einem Meeting in Rom, auf. Diese Zeit bestätigte er annähernd bei den Weltmeisterschaften 2017, was ihm den achten Platz einbrachte.

2018 stellte er mit seinem Sieg über die 20-km-Distanz in 1:20:42 h bei den Europameisterschaften in Berlin seinen bislang größten sportlichen Erfolg auf. Ein Jahr später belegte er bei den Weltmeisterschaften in Doha in 1:33:20 h den 22. Platz. 2021 trat er in Tokio bei seinen dritten Olympischen Sommerspielen an und verpasste im Wettkampf, der wegen der klimatischen Bedingungen in Sapporo ausgetragen wurde, als Vierter knapp die Medaillenränge. 2022 erreichte er im Frühjahr im Rahmen der Geher-Team-Weltmeisterschaften im Oman als Zweiter das Ziel über die 35-km-Distanz. Im Juli trat er in Eugene erneut bei den Weltmeisterschaften an. Dort benötigte er 1:20:19 h für die 20 km und landete damit auf dem siebten Platz. Einen Monat später verteidigte er bei den Europameisterschaften in München erfolgreich seinen Titel von 2018 und stellte in 1:19:11 h zudem eine neue 20-km-Bestzeit auf.


Wichtige Wettbewerbe


JahrVeranstaltungOrtPlatzDisziplinZeit
Startet für Spanien Spanien
2010 Olympische Jugendspiele Singapur Singapur 9. 10.000 m Bahngehen 47:04,10 min
2011 U18-Jugendweltmeisterschaften Frankreich Lille 8. 10.000 m Bahngehen 42:27,28 min
2012 U20-Juniorenweltmeisterschaften Spanien Barcelona 5. 10.000 m Bahngehen 40:35,52 min
Olympische Sommerspiele Vereinigtes Konigreich London 20 km Gehen DNF
2013 U20-Junioreneuropameisterschaften Italien Rieti 3. 10.000 m Bahngehen 41:13,95 min
Weltmeisterschaften Russland Moskau 24. 20 km Gehen 1:25:12 h
2014 Europameisterschaften Schweiz Zürich 6. 20 km Gehen 1:21:41 h
2015 U23-Europameisterschaften Estland Tallinn 2. 20 km Gehen 1:24:51 h
Weltmeisterschaften China Volksrepublik Peking 16. 20 km Gehen 1:22:04 h
2016 Olympische Sommerspiele Brasilien Rio de Janeiro 22. 20 km Gehen 1:22:11 h
2017 Weltmeisterschaften Vereinigtes Konigreich London 8. 20 km Gehen 1:19:41 h
2018 Europameisterschaften Deutschland Berlin 1. 20 km Gehen 1:20:42 h
2019 Weltmeisterschaften Katar Doha 22. 20 km Gehen 1:33:20 h
2021 Olympische Sommerspiele Japan Tokio 4. 20 km Gehen 1:21:46 h
2022 Weltmeisterschaften Vereinigte Staaten Eugene 7. 20 km Gehen 1:20:19 h
Europameisterschaften Deutschland München 1. 20 km Gehen 1:19:11 h

Persönliche Bestleistungen




Commons: Álvaro Martín – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Martín, Álvaro
ALTERNATIVNAMEN Martín Uriol, Álvaro (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG spanischer Geher
GEBURTSDATUM 18. Juni 1994
GEBURTSORT Llerena, Spanien

На других языках


- [de] Álvaro Martín

[es] Álvaro Martín Uriol

Álvaro Martín Uriol (Llerena, Badajoz, 18 de junio de 1994) es un atleta español especializado en la prueba de 20 km marcha, en la que fue campeón de Europa en 2018. En 2016 consiguió la medalla de bronce en el Campeonato del Mundo de Marcha Atlética por Equipos disputado en Roma.[2]

[ru] Мартин, Альваро

Альваро Мартин Уриоль (исп. Álvaro Martín Uriol; род. 18 июня 1994[1], Льерена, Эстремадура) — испанский легкоатлет, специалист по спортивной ходьбе. Выступает за сборную Испании по лёгкой атлетике с 2010 года, чемпион Европы, победитель Кубка Европы в командном зачёте, многократный победитель и призёр первенств национального значения, участник трёх летних Олимпийских игр.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии