sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Alain Calmat (* 31. August 1940 in Paris) ist ein französischer Politiker und ehemaliger Eiskunstläufer, der im Einzellauf startete. Er ist der Weltmeister von 1965 und der Europameister von 1962 bis 1964.

Alain Calmat
Alain Calmat im Oktober 1963 in Ostberlin
Alain Calmat im Oktober 1963 in Ostberlin
Nation Frankreich Frankreich
Geburtstag 31. August 1940
Geburtsort Paris, Frankreich
Karriere
Disziplin Einzellauf
Trainer Jacqueline Vaudecrane
Karriereende 1965
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 0 × 1 × 0 ×
WM-Medaillen 1 × 2 × 2 ×
EM-Medaillen 3 × 2 × 1 ×
 Olympische Winterspiele
Silber Innsbruck 1964 Herren
 Weltmeisterschaften
Bronze Oslo 1960 Herren
Bronze Paris 1962 Herren
Silber Vancouver 1963 Herren
Silber Paris 1964 Herren
Gold Vancouver 1965 Herren
 Europameisterschaften
Bronze Bratislava 1958 Herren
Silber Berlin 1961 Herren
Gold Genf 1962 Herren
Gold Budapest 1963 Herren
Gold Grenoble 1964 Herren
Silber Moskau 1965 Herren
 

Calmat, der unter dem Namen Calmanovich geboren wurde, begann im Alter von neun Jahren mit dem Eiskunstlaufen. Trainiert wurde er, wie auch sein größter nationaler Konkurrent Alain Giletti, von Jacqueline Vaudecrane in Boulogne-Billancourt.

Bei den französischen Meisterschaften konnte Calmat Alain Giletti nur 1958 hinter sich lassen. Von 1954 bis 1965 nahm er an allen Europameisterschaften teil und platzierte sich nie schlechter als Platz Fünf. Sechs Mal erreichte er das Podium, wobei er zweimal Vize-Europameister und von 1962 bis 1964 drei Mal in Folge Europameister wurde, einmal vor Karol Divín und zweimal vor Manfred Schnelldorfer. Calmat nahm an elf Weltmeisterschaften teil. 1960 und 1962 wurde er Dritter, 1963 und 1964 Vize-Weltmeister, einmal hinter Donald McPherson und einmal hinter Manfred Schnelldorfer. 1965 wurde Calmat schließlich Weltmeister, vor dem US-Amerikaner Scott Allen. Calmat nahm an den Olympischen Spielen 1956, 1960 und 1964 teil. 1964 ging er als Favorit in das Turnier, unterlag aber Manfred Schnelldorfer und gewann die Silbermedaille. Mit 24 Jahren trat er 1965 vom aktiven Sport zurück. Bei den Olympischen Spielen 1968 in Grenoble entzündete er das olympische Feuer.

Nach seiner Karriere als Sportler studierte Calmat Medizin und wurde Chirurg. Später stieg er in die Politik ein. Der Sozialist Calmat war unter Laurent Fabius von 1984 bis 1986 Sportminister in Frankreich. In dieser Funktion fungierte er 1985 als Gaststarter beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans. Von 1986 bis 1993 war er Abgeordneter der Nationalversammlung für das Département Cher und 1997 bis 2002 für das Département Seine-Saint-Denis. Von 1995 bis 2014 war er Bürgermeister der Stadt Livry-Gargan. Calmat hat vier Kinder.


Ergebnisse


Wettbewerb / Jahr 1954 1955 1956 1957 1958 1959 1960 1961 1962 1963 1964 1965
Olympische Spiele 9. 6. 2.
Weltmeisterschaften 11. 9. 7. 9. 5. 7. 3. 3. 2. 2. 1.
Europameisterschaften 5. 5. 4. 4. 3. 4. 4. 2. 1. 1. 1. 2.
Französische Meisterschaften2.2.2.2.1.2.2.2.1.1.1.1.


Commons: Alain Calmat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Calmat, Alain
KURZBESCHREIBUNG französischer Eiskunstläufer und Politiker
GEBURTSDATUM 31. August 1940
GEBURTSORT Paris

На других языках


- [de] Alain Calmat

[fr] Alain Calmat

Alain Calmat, né le 31 août 1940 à Paris (Seine), est un ancien patineur artistique, médecin et homme politique français. Ancien ministre de la Jeunesse et des Sports, président du comité français Pierre-de-Coubertin jusqu'en 2013, il est actuellement membre de l'Académie des sports et président de la commission médicale du CNOSF.

[it] Alain Calmat

Alain Calmat (Parigi, 31 agosto 1940) è un ex pattinatore artistico su ghiaccio francese.

[ru] Кальма, Ален

Але́н Кальма́ (фр. Alain Calmat (Calmanovich); 31 августа 1940, Париж) — французский фигурист, врач, политик. Полное его имя — Ален Кальманович. Чемпион мира 1965 года, трёхкратный чемпион Европы и многократный чемпион Франции. Он является Кавалером (1967) и Офицером (1984) Ордена Почетного Легиона, Командором Национального Ордена за Заслуги (1976).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии