sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Aldo Olivieri (* 2. Oktober 1910 in San Michele Extra, Verona; † 5. April 2001 in Lido di Camaiore (LU)) war ein italienischer Fußballspieler und -trainer.

Aldo Olivieri
Personalia
Geburtstag 2. Oktober 1910
Geburtsort Verona, Italien
Sterbedatum 5. April 2001
Sterbeort Lido di Camaiore, Italien
Größe 175 cm
Position Torwart
Junioren
Jahre Station
Hellas Verona
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1929–1933 Hellas Verona 97 (0)
1933–1934 Calcio Padova 8 (0)
1934–1938 Lucchese 119 (0)
1938–1942 AC Turin 106 (0)
1942–1943 Brescia Calcio 32 (0)
1944 Audace San Michele Extra 4 (0)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1936–1940 Italien 24 (0)
Stationen als Trainer
Jahre Station
1950–1952 Inter Mailand
1952–1953 Udinese Calcio
1953–1955 Juventus Turin
1958–1959 US Triestina
1967–1968 Casertana
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Olivieri war Torwart und gewann 1938 mit Italien die Weltmeisterschaft. Obwohl er heute nicht mehr so bekannt ist wie die Torwartlegenden Gianpiero Combi und Dino Zoff, gilt er als einer der besten Torhüter in der Geschichte des italienischen Fußballs.

Vor seinem Tod im Jahr 2001 war Olivieri, zusammen mit Pietro Rava, der letzte noch lebende Weltmeister von 1938.


Karriere



Im Verein


Aldo Olivieri debütierte in der Saison 1930/31 für Hellas Verona, den Verein seiner Heimatstadt, in der Serie B. Zur Saison 1933/34 wechselte er in die Serie A zu Calcio Padova. Dort kam er allerdings nur zu acht Einsätzen, da er sich im Dezember 1933 bei einem Zusammenprall mit einem gegnerischen Angreifer einen Schädelbruch zuzog.

Nach knapp einem Jahr Verletzungspause und gegen Anraten seiner Ärzte, lief er 1934/35 wieder auf und spielte für die AS Lucchese Libertas in der Serie B. In den folgenden Jahren entwickelte er sich zu einem der besten Torhüter Italiens, 1935/36 stieg er mit Lucchese in die Serie A auf.

Zur Saison 1938/39 wechselte Aldo Olivieri zur AC Turin, wo er unter Trainer Ernő Erbstein spielte. Dieser wusste Olivieris ruhigen, introvertierten Charakter und zugleich seinen großen Mut beim Herauslaufen aus dem Tor besonders zu schätzen. Diese Stärken brachten ihm später auch den Spitznamen Ragno Nero (schwarze Spinne) ein. Beim Toro absolvierte Aldo Olivieri in sieben Spielzeiten insgesamt 172 Partien.

Am Ende der Saison 1942/43 beendete er bei Brescia Calcio seine Profilaufbahn. 1944 lief er noch für den veroneser Klub Audace San Michele Extra in der Serie D auf.


In der Nationalmannschaft


Aldo Olivieri empfahl sich in seiner Zeit bei Lucchese-Libertas mit guten Leistungen für die Nationalmannschaft und debütierte am 15. November 1936 beim 2:2 in Deutschland unter Trainer Vittorio Pozzo für die Azzurri. Bei der Weltmeisterschaft 1938 in Frankreich war Olivieri Stammtorwart und absolvierte alle vier Partien. Durch einen 4:2-Sieg im Finale gegen Ungarn konnte er mit der Squadra Azzurra schließlich den WM-Titel feiern. Sein letztes Länderspiel absolvierte Olivieri am 5. Mai 1940, wiederum gegen Deutschland. In den insgesamt 24 Partien, in denen Olivieri das Tor der Azzurri hütete, erreichte man 18 Siege, fünf Unentschieden und musste nur eine Niederlage hinnehmen.


Als Trainer


Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete Aldo Olivieri als Trainer und arbeitete u. a. recht erfolgreich bei Inter Mailand und Juventus Turin.


Erfolge




Personendaten
NAME Olivieri, Aldo
KURZBESCHREIBUNG italienischer Fußballspieler und -trainer
GEBURTSDATUM 2. Oktober 1910
GEBURTSORT Verona, Italien
STERBEDATUM 5. April 2001
STERBEORT Lido di Camaiore, Italien

На других языках


- [de] Aldo Olivieri

[en] Aldo Olivieri

Aldo Olivieri (Italian pronunciation: [ˈaldo oliˈvjɛːri]; 2 October 1910 – 5 April 2001) was an Italian football goalkeeper from 1931 to 1943, and manager after World War II.

[es] Aldo Olivieri

Aldo Olivieri (San Michele Extra, Provincia de Verona, Italia, 2 de octubre de 1910 - Camaiore, Provincia de Lucca, Italia, 5 de abril de 2001) fue un futbolista y director técnico italiano. Se desempeñaba en la posición de guardameta.

[fr] Aldo Olivieri

Aldo Olivieri (né le 2 octobre 1910 à San Michele Extra en Vénétie et mort le 5 avril 2001 à Lido di Camaiore en Toscane) est un footballeur international italien, qui jouait au poste de gardien de but avant d'ensuite devenir entraîneur.

[it] Aldo Olivieri

Aldo Olivieri (San Michele Extra, 2 ottobre 1910 – Camaiore, 5 aprile 2001) è stato un allenatore di calcio, dirigente sportivo e calciatore italiano, di ruolo portiere. Campione del mondo nel 1938 con la Nazionale Italiana. È considerato uno dei migliori portieri italiani di sempre[5][6].

[ru] Оливьери, Альдо

А́льдо Оливье́ри (итал. Aldo Olivieri; 2 октября 1910, Сан Мишель Экстра — 5 апреля 2001, Камайоре) — итальянский футболист, вратарь. Чемпион мира 1938.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии