sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Alexander Nikiforowitsch Woronin (russisch Александр Никифорович Воронин; * 23. Mai 1951 in Tscheljabinsk, Russische SFSR, Sowjetunion; † 26. September 1992 in Myski, Oblast Kemerowo, Russland) war ein sowjetisch-russischer Gewichtheber. Er wurde 1976 Olympiasieger im Fliegengewicht.[1]

Alexander Woronin
Persönliche Informationen
Name:Alexander Nikiforowitsch Woronin
Nationalität:Sowjetunion Sowjetunion
Verein:Trud Kemerowo
Geburtsdatum:23. Mai 1951
Geburtsort:Tscheljabinsk, Sowjetunion
Sterbedatum:26. September 1992
Sterbeort:Myski, Oblast Kemerowo, Russland
Größe:144 cm
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 1 × 0 × 0 ×
WM-Medaillen 3 × 4 × 1 ×
EM-Medaillen 7 × 2 × 0 ×
sowjetische Medaillen 2 × 1 × 0 ×

Sportliche Karriere


Im Alter von 10 Jahren zog Alexander Woronin mit seiner Familie nach Myski in der Oblast Kemerowo.[2] Mit 19 Jahren begann Woronin als Gewichtheber zu trainieren.

Bei den XXI. Olympischen Spielen 1976 in Montreal gewann Woronin eine Goldmedaille vor dem Ungar György Kőszegi und dem Iraner Mohammad Nassiri. Dabei wiederholte Woronin seinen eigenen am 4. Dezember 1975 aufgestellten Weltrekord von 242,5 kg (105,0 kg / 137,5 kg).

Bei den Weltmeisterschaften 1977 in Stuttgart wurde Woronin Weltmeister, dabei stellte er mit 247,5 kg (107,5 kg / 140 kg) einen neuen Weltkord auf.

Von 1976 bis 1980 wurde Woronin vier Mal Europameister.


Weltrekorde


Woronin stellte in den Jahren 1975 bis 1982 insgesamt 13 Weltrekorde auf.

Datum Disziplin WR Resultat Gewichtsklasse Ort
16.03.1975 Reißen 107 kg bis 52 kg Sowjetunion Saporoschje
04.12.1975 Reißen 107,5 kg bis 52 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Meißen
04.12.1975 Zweikampf 242,5 kg bis 52 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Meißen
04.03.1976 Reißen 108,5 kg bis 52 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Ost-Berlin
04.03.1976 Stoßen 140,5 kg bis 52 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Ost-Berlin
18.07.1976 Stoßen 141 kg bis 52 kg Kanada Montreal
18.03.1977 Reißen 109 kg bis 52 kg Sowjetunion Vilnius
18.03.1977 Zweikampf 245 kg bis 52 kg Sowjetunion Vilnius
17.09.1977 Zweikampf 247,5 kg bis 52 kg Deutschland Bundesrepublik Stuttgart
21.03.1979 Reißen 110 kg bis 52 kg Sowjetunion Leningrad
19.05.1979 Reißen 110,5 kg bis 52 kg Bulgarien 1971 Warna
19.05.1979 Stoßen 142 kg bis 52 kg Bulgarien 1971 Warna
25.04.1980 Reißen 112,5 kg bis 52 kg Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Belgrad

Auszeichnungen





Einzelnachweise


  1. "1976 Summer Olympics – Montreal, Canada – Weightlifting" (Memento vom 17. September 2008 im Internet Archive) (englisch)
  2. Artikel vom 24. September 2013 auf sportufo.ru (russisch)
  3. Kurzbiographie Woronins auf infosport.ru (russisch)
Personendaten
NAME Woronin, Alexander Nikiforowitsch
ALTERNATIVNAMEN Воронин, Александр Никифорович (russisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetisch-russischer Gewichtheber
GEBURTSDATUM 23. Mai 1951
GEBURTSORT Tscheljabinsk, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Sowjetunion
STERBEDATUM 26. September 1992
STERBEORT Myski, Oblast Kemerowo, Russland

На других языках


- [de] Alexander Nikiforowitsch Woronin

[en] Aleksandr Voronin

Aleksandr Nikiforovich Voronin (Russian: Александр Никифорович Воронин, May 23, 1951 – September 26, 1992) was a Russian weightlifter and Olympic champion who competed for the Soviet Union.

[fr] Aleksandr Voronin

Aleksandr Nikiforovich Voronin (en russe : Александр Никифорович Воронин, né le 23 mai 1951 à Tcheliabinsk et mort le 26 septembre 1992) est un haltérophile russe qui concourait pour l'Union soviétique[1].

[it] Aleksandr Voronin

Aleksandr Nikiforovič Voronin, in russo: Александр Никифорович Воронин? (Chelyabinsk, 23 maggio 1951 – Myski, 26 settembre 1992), è stato un sollevatore sovietico, campione olimpico dei pesi mosca (fino a 52 kg) nel 1976.

[ru] Воронин, Александр Никифорович

Александр Никифорович Воро́нин (23 мая 1951, Челябинск — 26 сентября 1992, Мыски, Кемеровская область[1]) — советский тяжелоатлет, олимпийский чемпион (1976), двукратный чемпион мира, четырёхкратный чемпион Европы, заслуженный мастер спорта СССР (1976).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии