Alexander Weiß (* 29. Januar 1987 in Titisee-Neustadt) ist ein deutscher Eishockeyspieler, der seit April 2021 bei den Krefeld Pinguine in der DEL2 unter Vertrag steht. Sein Bruder Daniel ist ebenfalls Eishockeyspieler.
Deutschland ![]() ![]() | |
---|---|
![]() | |
Geburtsdatum | 29. Januar 1987 |
Geburtsort | Titisee-Neustadt, Deutschland |
Größe | 187 cm |
Gewicht | 90 kg |
Position | Linker Flügel |
Nummer | #43 |
Schusshand | Links |
Karrierestationen | |
2002–2006 | Eisbären Juniors Berlin |
2005–2011 | Eisbären Berlin |
2011–2016 | Kölner Haie |
2016–2019 | Grizzlys Wolfsburg |
2019–2021 | Schwenninger Wild Wings |
seit 2021 | Krefeld Pinguine |
Alexander Weiß stammt aus dem Nachwuchs des Schwenninger ERC und wechselte später zu den Eisbären Juniors Berlin, für die er 2002 seine ersten Spiele in der Deutschen Nachwuchsliga bestritt. In der Saison 2005/06 debütierte Weiß bei den Eisbären Berlin in der DEL. Im selben Jahr konnte er zum ersten Mal mit den Eisbären die Deutsche Meisterschaft gewinnen, einen Erfolg, den er 2008 wiederholen konnte. In dieser DEL-Saison erzielte er auch erstmals mehr als 30 Punkte für sein Team.
Alexander Weiß ist ein guter Schlittschuhläufer, der besonders durch gute Technik und guten Umgang mit seinem Schläger auffällt. Mit den Eisbären gewann er 2009 erneut die deutsche Meisterschaft.
Im Oktober 2009 erhielt er eine Förderlizenz für die Dresdner Eislöwen, den Kooperationspartner der Eisbären in der 2. Bundesliga, um nach überstandener Gehirnerschütterung in der Saisonvorbereitung Spielpraxis zu sammeln.[1]
Nachdem er nach der Spielzeit 2010/11 wieder die Meisterschaft mit den Eisbären gewinnen konnte, jedoch von Trainer Don Jackson meist nur in der vierten Angriffsreihe eingesetzt wurde, nahm er auf Grund der besseren Perspektiven ein Angebot der Kölner Haie an.[2][3] Bei den Kölnern war er fünf Spielzeiten aktiv, in welchen er auf 299 DEL-Einsätze kam (151 Punkte – 79 Tore, 72 Assists). In den Saisons 2012/13 und 2013/14 erreichte er mit den Haien das Play-off-Finale, erzielte jeweils mehr als 30 Punkte und war in der Spielzeit 2013/14 hinter Chris Minard der punktbeste Spieler seines Vereins nach der Vorrunde. In der Saison 2015/16 erreichte er mit seinem Team das Play-off Halbfinale, bei welchem er im entscheidenden Viertelfinalspiel gegen seinen früheren Verein Eisbären Berlin den wichtigen dritten Treffer beim 3:2-Sieg erzielte.[4]
Zur Spielzeit 2016/17 suchte sich Weiß eine neue Herausforderung[5] und unterschrieb beim Ligakonkurrenten Grizzlys Wolfsburg einen Dreijahresvertrag,[6] Hier konnte er auch gleich in seiner ersten Saison das Play-off Finale erreichen, insgesamt war aber seine Zeit bei den Wölfen von vielen Verletzungen geprägt. Nach Ablauf der drei Jahre wechselte Weiß im März 2019 zurück in seine Heimat zu den Schwenninger Wild Wings.[7] Für die Wild Wings erzielte er in 90 DEL-Partien 17 Tore und 17 Vorlage, erhielt 2021 keinen neuen Vertrag und wechselte zu den Krefeld Pinguinen.[8]
Für die U20-Nationalmannschaft war Alexander Weiß bei der WM 2007 aktiv.
Für die Deutsche Nationalmannschaft bestritt er bisher mehr als 30 Spiele und nahm für Deutschland an den Eishockey-Weltmeisterschaften 2014 in Weißrussland teil, bei welcher er im Spiel gegen die USA ein Tor erzielte.[9]
Reguläre Saison | Play-offs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | A | Pkt | SM | Sp | T | A | Pkt | SM | ||
2002/03 | Eisbären Juniors Berlin | DNL | 33 | 7 | 6 | 13 | 12 | – | – | – | – | – | ||
2003/04 | Eisbären Juniors Berlin | DNL | 22 | 11 | 17 | 28 | 22 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
2004/05 | Eisbären Juniors Berlin | OL | 34 | 6 | 8 | 14 | 22 | – | – | – | – | – | ||
2004/05 | Eisbären Juniors Berlin | DNL | 19 | 19 | 20 | 39 | 55 | 7 | 3 | 14 | 17 | 16 | ||
2005/06 | Eisbären Berlin | DEL | 22 | 1 | 1 | 2 | 6 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
2005/06 | Eisbären Juniors Berlin | OL | 33 | 10 | 15 | 25 | 50 | – | – | – | – | – | ||
2006/07 | Eisbären Juniors Berlin | OL | 10 | 3 | 5 | 8 | 0 | – | – | – | – | – | ||
2006/07 | Eisbären Berlin | DEL | 47 | 3 | 7 | 10 | 6 | 3 | 1 | 0 | 1 | 2 | ||
2007/08 | Eisbären Berlin | DEL | 51 | 14 | 19 | 33 | 59 | 14 | 0 | 2 | 2 | 8 | ||
2008/09 | Eisbären Berlin | DEL | 52 | 14 | 13 | 27 | 32 | 11 | 2 | 4 | 6 | 18 | ||
2009/10 | Eisbären Berlin | DEL | 43 | 9 | 12 | 21 | 34 | 5 | 0 | 2 | 2 | 2 | ||
2010/11 | Eisbären Berlin | DEL | 51 | 6 | 10 | 16 | 64 | 12 | 0 | 0 | 0 | 4 | ||
2011/12 | Kölner Haie | DEL | 52 | 17 | 12 | 29 | 22 | 6 | 1 | 1 | 2 | 4 | ||
2012/13 | Kölner Haie | DEL | 51 | 14 | 20 | 34 | 52 | 10 | 2 | 4 | 6 | 6 | ||
2013/14 | Kölner Haie | DEL | 50 | 18 | 14 | 32 | 34 | 17 | 1 | 1 | 2 | 6 | ||
2014/15 | Kölner Haie | DEL | 46 | 7 | 12 | 19 | 38 | – | – | – | – | – | ||
2015/16 | Kölner Haie | DEL | 52 | 16 | 6 | 22 | 85 | 15 | 3 | 3 | 6 | 20 | ||
2016/17 | Grizzlys Wolfsburg | DEL | 43 | 8 | 6 | 14 | 22 | 5 | 0 | 1 | 1 | 6 | ||
2017/18 | Grizzlys Wolfsburg | DEL | 49 | 11 | 9 | 20 | 36 | 5 | 1 | 1 | 2 | 0 | ||
2018/19 | Grizzlys Wolfsburg | DEL | 23 | 4 | 4 | 8 | 6 | – | – | – | – | – | ||
2019/20 | Schwenninger Wild Wings | DEL | 52 | 12 | 7 | 19 | 24 | – | – | – | – | – | ||
2020/21 | Schwenninger Wild Wings | DEL | 38 | 5 | 10 | 15 | 24 | – | – | – | – | – | ||
DNL gesamt | 74 | 37 | 43 | 80 | 89 | 10 | 3 | 14 | 17 | 16 | ||||
Oberliga gesamt | 77 | 19 | 28 | 47 | 72 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Torhüter:
Sergei Below |
Matthias Bittner
Verteidiger:
Tom-Eric Bappert |
Sandro Mayr |
Philip Riefers |
Maximilian Söll |
Dominik Tiffels |
David Trinkberger |
Pascal Zerressen
Angreifer:
Mike Fischer |
Davis Koch |
Nikita Krymski |
Eduard Lewandowski |
Zach Magwood |
Dennis Miller |
Kael Mouillierat |
Marcel Müller |
Leon Niederberger |
Nikita Schazki |
Justin van der Ven |
Alexander Weiß
Cheftrainer: Leif Strömberg Assistenztrainer: Per Bäcklin | Igor Sacharkin General Manager: Sergejs Saveljevs
Personendaten | |
---|---|
NAME | Weiß, Alexander |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 29. Januar 1987 |
GEBURTSORT | Titisee-Neustadt |