sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Aljaksandr Mikalajewitsch Kultschy (belarussisch Аляксандр Мікалаевіч Кульчы, russisch Александр Николаевич Кульчий Alexander Nikolajewitsch Kultschi; * 1. November 1973 in Minsk) ist ein ehemaliger belarussischer Fußballspieler. Er ist mit 101 Einsätzen der Rekordnationalspieler von Belarus.

Aljaksandr Kultschy
Personalia
Voller Name Aljaksandr Mikalajewitsch Kultschy
Geburtstag 1. November 1973
Geburtsort Minsk, UdSSR
Größe 181 cm
Position Mittelfeldspieler
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1991 FK Homel 20 0(2)
1992–1993 Fandok Babrujsk 52 0(4)
1994–1996 FK Slawija-Masyr 86 (30)
1997–1999 FK Dynamo Moskau 62 0(4)
2000–2005 Schinnik Jaroslawl 145 (18)
2006–2007 Tom Tomsk 41 0(3)
2008–2010 FK Rostow 84 0(1)
2011–2012 FK Krasnodar 29 0(1)
2012 FK Sibir Nowosibirsk 15 0(2)
2013 Irtysch Pawlodar 13 0(0)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1996–2012 Belarus 101[1] 0(5)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Karriere



Verein


Der Mittelfeldspieler begann seine Karriere 1991 beim FK Homel. Bis 1996 war in Belarus für Fandok Babrujsk und FK Slawija-Masyr aktiv. 1997 wechselte er in die russische Premjer-Liga zum FK Dynamo Moskau. 2000 wurde Kultschy vom russischen Zweitligisten Schinnik Jaroslawl verpflichtet. Zwischen 2005 und 2007 stand er bei Tom Tomsk unter Vertrag. 2008 folgte wieder der Wechsel in die zweite russische Liga zum FK Rostow. In der Saison 2011/12 spielte der Belarusse beim FK Krasnodar. 2012 landete er erneut in der zweiten Liga beim FK Sibir Nowosibirsk. Im Frühjahr 2013 ging Kultschy in die kasachische Premjer-Liga zu Irtysch Pawlodar, wo er auch seine aktive Laufbahn beendete.


Nationalmannschaft


Sein Debüt für Belarus gab er am 14. Februar 1996 im Spiel gegen Türkei. Sein erstes Tor für die belarussische A-Nationalmannschaft erzielte Kultschy beim 2:2-Unentschieden im Freundschaftsspiel gegen Aserbaidschan am 27. Mai 1996.


Titel und Erfolge





Einzelnachweise


  1. In einigen Statistiken wird ein Spiel gegen die rumänische Ligaauswahl am 19. Februar 2004 mitgezählt.
Personendaten
NAME Kultschy, Aljaksandr
ALTERNATIVNAMEN Kultschy, Aljaksandr Mikalajewitsch (vollständiger Name); Кульчы; Аляксандр Мікалаевіч (belarussisch); Кульчий, Александр Николаевич (russisch); Kultschi, Alexander Nikolajewitsch (deutsche Transkription, russisch); Kultschi, Alexander
KURZBESCHREIBUNG belarussischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 1. November 1973
GEBURTSORT Minsk, Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik, Sowjetunion

На других языках


- [de] Aljaksandr Kultschy

[en] Alyaksandr Kulchy

Alyaksandr Mikalaevich Kulchy (Belarusian: Аляксандр Мікалаевіч Кульчы; Russian: Александр Николаевич Кульчий; born 1 November 1973) is a Belarusian football manager and a former player. He is the manager of Dynamo-2 Moscow. He is the all-time most capped player for the Belarus national football team.[1]

[fr] Aliaksandr Kulchy

Aliaksandr Mikalaïevitch Kulchy (en biélorusse : Аляксандр Мікалаевіч Кульчы) ou Aleksandr Nikolaïevitch Kulchi (en russe : Александр Николаевич Кульчий) est un joueur de football biélorusse né le 1er novembre 1973 à Minsk (Biélorussie). Il évolue comme milieu défensif avant de devenir entraîneur à l'issue de sa carrière.

[it] Aljaksandr Kul'čy

Aljaksandr Mikalaevič Kul’čy (bielorusso: Аляксандр Мікалаевіч Кульчы, in russo: Александр Николаевич Кульчий?; Minsk, 1º novembre 1973) è un allenatore di calcio ed ex calciatore bielorusso.

[ru] Кульчий, Александр Николаевич

Алекса́ндр Никола́евич Ку́льчий (белор. Аляксандр Мікалаевіч Кульчы; род. 1 ноября 1973[1][2], Гомель) — белорусский и российский футболист, полузащитник; тренер. Рекордсмен сборной Белоруссии по количеству проведённых матчей (102).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии