Allen Kenneth Johnson (* 1. März 1971 in Washington, D.C.) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Leichtathlet.
Allen Johnson ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voller Name | Allen Kenneth Johnson | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Vereinigte Staaten![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 1. März 1971 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Washington, D.C. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 178 cm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 70 kg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Hürdenlauf | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestleistung | 12,92 s (110-Meter-Hürdenlauf) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriereende | 2010 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Johnson begann seine Leichtathletiklaufbahn als Zehnkämpfer. Seine besten Disziplinen waren Hochsprung und Weitsprung. Er spezialisierte sich später dann auf die 110 Meter Hürden. Ab Mitte der 1990er Jahre war er der weltbeste Hürdensprinter. Er gewann den Weltmeistertitel bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995 in Göteborg und wurde ein Jahr später bei den Olympischen Spielen in Atlanta Olympiasieger. Bei den Weltmeisterschaften 1997 in Athen, 1999 in Sevilla und 2003 in Paris holte er ebenfalls Gold. Bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney war er geplagt von Verletzungen, kämpfte sich jedoch durch bis ins Finale, wo er allerdings keine Medaillenchancen hatte. Vom Pech verfolgt war er auch bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen, wo er in der 2. Qualifikationsrunde in eine Hürde trat und stürzte. Seine persönliche Bestzeit ist 12,92 s. Er bestritt elf Rennen mit einer Zeit unter 13 Sekunden, mehr als jeder andere Hürdensprinter in der Geschichte.[1] Bei den Weltmeisterschaften 2005 in Helsinki trat er an, um seinen fünften Weltmeistertitel zu gewinnen, was ihm jedoch nicht gelang. Der 34-Jährige gewann die Bronzemedaille. Weltmeister wurde der Franzose Ladji Doucouré.
Im Juli 2010 gab er bekannt, dass er seine sportliche Karriere beendet.[2]
Allen Johnson ist 1,78 m groß und wog zu Wettkampfzeiten 70 kg.
Rang | Leichtathlet | Anzahl |
---|---|---|
1. | Vereinigte Staaten![]() |
11 |
2. | Vereinigte Staaten![]() |
9 |
3. | Kuba![]() |
8 |
Vereinigte Staaten![]() |
8 | |
5. | China Volksrepublik![]() |
6 |
6. | Vereinigtes Konigreich![]() |
5 |
7. | Jamaika![]() |
4 |
Stand: 7. Mai 2018 |
Zeit | Wind | Datum | Ort |
---|---|---|---|
12,92 | 0,9 | 23. Juni 1996 | Atlanta |
12,92 | 0,2 | 23. Aug. 1996 | Brüssel (Memorial Van Damme) |
12,93 | 0,0 | 7. Aug. 1997 | Athen (Weltmeisterschaften 1997) |
12,95 | 0,6 | 29. Juli 1996 | Atlanta (XXVI. OS) |
12,96 | 0,4 | 17. Sep. 2006 | Athen |
12,97 | −0,5 | 13. Juli 1997 | Stuttgart |
12,97 | 1,5 | 23. Juli 2000 | Sacramento |
12,97 | 0,0 | 4. Juli 2003 | Saint-Denis |
12,98 | 0,2 | 18. Aug. 1995 | Köln |
12,98 | −0,3 | 12. Aug. 1998 | Zürich (Weltklasse Zürich) |
12,99 | 0,2 | 24. Juni 2005 | Carson |
1896: Vereinigte Staaten 44 Thomas Curtis |
1900: Vereinigte Staaten 45
Alvin Kraenzlein |
1904: Vereinigte Staaten 45
Fred Schule |
Zwischenspiele 1906: Vereinigte Staaten 45
Robert Leavitt |
1908: Vereinigte Staaten 46
Forrest Smithson |
1912: Vereinigte Staaten 48
Fred Kelly |
1920: Kanada 1868
Earl Thomson |
1924: Vereinigte Staaten 48
Daniel Kinsey |
1928: Kanada 1921
Sidney Atkinson |
1932: Vereinigte Staaten 48
George Saling |
1936: Vereinigte Staaten 48
Forrest Towns |
1948: Vereinigte Staaten 48
William Porter |
1952: Vereinigte Staaten 48
Harrison Dillard |
1956: Vereinigte Staaten 48
Lee Calhoun |
1960: Vereinigte Staaten
Lee Calhoun |
1964: Vereinigte Staaten
Hayes Jones |
1968: Vereinigte Staaten
Willie Davenport |
1972: Vereinigte Staaten
Rod Milburn |
1976: Frankreich
Guy Drut |
1980: Deutschland Demokratische Republik 1949
Thomas Munkelt |
1984: Vereinigte Staaten
Roger Kingdom |
1988: Vereinigte Staaten
Roger Kingdom |
1992: Kanada
Mark McKoy |
1996: Vereinigte Staaten
Allen Johnson |
2000: Kuba
Anier García |
2004: China Volksrepublik
Liu Xiang |
2008: Kuba
Dayron Robles |
2012: Vereinigte Staaten
Aries Merritt |
2016: Jamaika
Omar McLeod |
2020: Jamaika
Hansle Parchment
Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik
1983: Greg Foster | 1987: Greg Foster | 1991: Greg Foster | 1993: Colin Jackson | 1995: Allen Johnson | 1997: Allen Johnson | 1999: Colin Jackson | 2001: Allen Johnson | 2003: Allen Johnson | 2005: Ladji Doucouré | 2007: Liu Xiang | 2009: Ryan Brathwaite | 2011: Jason Richardson | 2013: David Oliver | 2015: Sergei Schubenkow | 2017: Omar McLeod | 2019: Grant Holloway | 2022: Grant Holloway
Liste der Weltmeister in der Leichtathletik
1985: Stéphane Caristan | 1987: Tonie Campbell | 1989: Roger Kingdom | 1991: Greg Foster | 1993: Mark McKoy | 1995: Allen Johnson | 1997: Anier García | 1999: Colin Jackson | 2001: Terrence Trammell | 2003: Allen Johnson | 2004: Allen Johnson | 2006: Terrence Trammell | 2008: Liu Xiang | 2010: Dayron Robles | 2012: Aries Merritt | 2014: Omo Osaghae | 2016: Omar McLeod | 2018: Andrew Pozzi | 2022: Grant Holloway
Personendaten | |
---|---|
NAME | Johnson, Allen |
ALTERNATIVNAMEN | Johnson, Allen Kenneth |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Hürdenläufer |
GEBURTSDATUM | 1. März 1971 |
GEBURTSORT | Washington, D.C. |