sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Andreas Seiferth (* 23. Juni 1989 in Berlin) ist ein deutscher Basketballspieler.

Basketballspieler
Basketballspieler
Andreas Seiferth
Spielerinformationen
Spitzname Andi
Geburtstag 23. Juni 1989 (33 Jahre)
Geburtsort Berlin, Deutschland
Größe 209 cm
Position Center / Power Forward
Vereine als Aktiver
0 0 0–2006 Deutschland BBC Berlin / Marzahner Basket Bären
2006–2008 Deutschland TuS Lichterfelde
2008–2011 Deutschland Alba Berlin
2011–2014 Deutschland TBB Trier
2014–2015 Deutschland Artland Dragons
2015–2016 Deutschland FC Bayern München
2016–2022 Deutschland Medi Bayreuth
seit 2022 0 Deutschland WWU Baskets Münster
Nationalmannschaft1
Seit002012 Deutschland 51 Spiele[1]
1Stand: 21.12.2020

Laufbahn


Andreas Seiferth erhielt seine basketballerische Grundausbildung beim BBC Berlin und den Marzahner Basket Bären (mittlerweile zu den Berlin Baskets fusioniert) in seiner Heimatstadt.

Ab 2006 trat er für die Jugendmannschaft von Alba Berlin in der Nachwuchs-Basketball-Bundesliga (NBBL) an. Außerdem bestritt zudem einzelne Spiele für den TuS Lichterfelde in der 2. Basketball-Bundesliga, wo er in der darauffolgenden Saison festes Kadermitglied wurde.

Nach dem Abstieg des TuS Lichterfelde 2008 und seinem altersbedingten Ausscheiden aus der NBBL-Mannschaft (U19) wechselte Seiferth zu Alba Berlin in die zweite Herrenmannschaft (Regionalliga) und als Ergänzungsspieler mit sporadischen Einsätzen der Erstligamannschaft.

2010 gelang Alba II der Aufstieg in die Pro B, wo Seiferth als Youngster des Jahres der Saison 2010/11 ausgezeichnet wurde.[2]

Zur Saison 2011/12 holte ihn sein ehemaliger NBBL-Trainer Henrik Rödl in die erste Liga zum TBB Trier, wo er im Spieljahr 2013/14 11,8 Punkten pro Spiel erzielte.

Zur Spielzeit 2014/2015 wechselte Seiferth zu den Artland Dragons, bis diese im Sommer 2015 überraschend ihren Bundesliga-Spielbetrieb einstellten.

In der Folge engagierte der FC Bayern München ihn für ein Jahr, wo er in 14 Bundesligaspielen im Mittel 2,9 Punkte pro Begegnung erzielte.

Am 8. Januar 2016 wurde Seiferths vorzeitiger Wechsel zu Medi Bayreuth verkündet, wo er mit sechs Spielzeiten sein bislang längstes Engagement hatte.

Nach der Saison 2021/22 verließ Seiferth Bayreuth[3] und wechselte zum ProA-Aufsteiger WWU Baskets Münster.[4]


Auszeichnungen



Sonstiges


Seiferths jüngerer Bruder Martin Seiferth war ebenfalls Profibasketballspieler und spielte in der Saison 2014/15 bei Alba Berlin und danach in der 2. Bundesliga ProA.




Einzelnachweise


  1. Länderspiel-Statistiken
  2. Andreas Seiferth ist "Youngster des Jahres" in der ProB. (Nicht mehr online verfügbar.) DieJungeLiga.de, 22. April 2011, archiviert vom Original am 4. Januar 2018; abgerufen am 4. Januar 2018 (Medien-Info).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.albaberlin.de
  3. Danke für alles! Nach über sechs Spielzeiten im medi-Trikot verlässt Andreas Seiferth Bayreuth. Abgerufen am 6. Juli 2022.
  4. Reach, Atruvia und WWU Baskets holen Ex-Nationalspieler Andreas Seiferth. In: 2. Basketball-Bundesliga. Abgerufen am 6. September 2022.
Personendaten
NAME Seiferth, Andreas
KURZBESCHREIBUNG deutscher Basketballspieler
GEBURTSDATUM 23. Juni 1989
GEBURTSORT Berlin

На других языках


- [de] Andreas Seiferth

[en] Andreas Seiferth

Andreas Seiferth (born 23 June 1989) is a German basketball player who last played for Medi Bayreuth of the Basketball Bundesliga (BBL). Standing at 2.09 m (6 ft 10 in), Seiferth usually plays as center.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии