sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Andrei Eduardowitsch Tschesnokow (russisch Андрей Эдуардович Чесноков, wiss. Transliteration Andrej Ėduardovič Česnokov; , engl. Andrei Eduardovich Chesnokov; * 2. Februar 1966 in Moskau) ist ein ehemaliger russischer Tennisspieler.

Andrei Tschesnokow
Nation: Russland Russland
Geburtstag: 2. Februar 1966
Größe: 188 cm
Gewicht: 76 kg
1. Profisaison: 1985
Rücktritt: 1999
Spielhand: Rechts, beidhändige Rückhand
Trainer: Tatiana Naumko
Preisgeld: 3.084.188 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 344:259
Karrieretitel: 7
Höchste Platzierung: 9 (8. April 1991)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 7:21
Höchste Platzierung: 342 (12. Oktober 1992)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere


Tschesnokow begann mit dem professionellen Tennis im Jahr 1985. Seine höchste Weltranglistenposition (Platz 9) erreichte er 1991, in jenem Jahr gewann er auch das zur Tennis Masters Series gehörende Turnier in Montreal. Seinen ersten Sieg bei einem Masters-Turnier konnte er 1990 in Monte Carlo feiern, wo er den damaligen Sandplatzkönig Thomas Muster im Endspiel ohne Satzverlust besiegte.

In den Jahren 1987 bis 1990 holte er weitere fünf Titel bei Turnieren der ATP Tour. Sein größter Erfolg bei einem Grand-Slam-Turnier datiert aus dem Jahr 1989 – bei den French Open stieß Tschesnokow bis ins Halbfinale vor, unterlag dann aber dem späteren Champion Michael Chang.

Tschesnokow trat zudem 1988 für die Sowjetunion und 1992 für die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten bei den Olympischen Spielen an.

Im Davis Cup kam er zwischen 1983 und 1997 auf insgesamt 46 Einsätze, von denen er 28 siegreich gestalten konnte.


Erfolge


Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series (2)
ATP International Series Gold
ATP Tour (5)
ATP Challenger Tour (3)
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (3)
Sand (4)
Rasen (0)

Einzel



Turniersiege


World Tour

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 25. Mai 1987 Italien Florenz Sand Italien Alessandro De Minicis 6:1, 6:3
2. 14. März 1988 Vereinigte Staaten Orlando Hartplatz Tschechoslowakei Miloslav Mečíř 7:66, 6:1
3. 24. April 1989 Frankreich Nizza Sand Frankreich Jérôme Potier 6:4, 6:4
4. 8. Mai 1989 Deutschland München Sand Tschechoslowakei Martin Střelba 5:7, 7:66, 6:2
5. 30. April 1990 Monaco Monte Carlo Sand Osterreich Thomas Muster 7:5, 6:3, 6:3
6. 15. Oktober 1990 Israel Tel Aviv Hartplatz Israel Amos Mansdorf 6:4, 6:3
7. 29. Juli 1991 Kanada Montreal Hartplatz Tschechoslowakei Petr Korda 3:6, 6:4, 6:3

Challenger Tour

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 29. Oktober 1995 Frankreich Brest Hartplatz Frankreich Jérôme Golmard 6:4, 6:3
2. 8. September 1996 Tschechien Prostějov Sand Spanien Francisco Clavet 6:3, 6:0
3. 12. Januar 1997 Singapur Singapur Sand Belgien Johan van Herck 3:6, 7:6, 6:2

Finalteilnahmen

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 3. Januar 1988 Neuseeland Wellington Hartplatz Indien Ramesh Krishnan 7:6, 0:6, 4:6, 3:6
2. 10. Januar 1988 Australien Sydney Rasen Australien John Fitzgerald 3:6, 4:6
3. 16. Oktober 1988 Frankreich Toulouse Hartplatz (i) Vereinigte Staaten Jimmy Connors 2:6, 0:6
4. 14. Januar 1990 Neuseeland Auckland Hartplatz Vereinigte Staaten Scott Davis 6:4, 3:6, 3:6
5. 20. Mai 1990 Italien Rom Sand Osterreich Thomas Muster 1:6, 3:6, 1:6
6. 8. März 1992 Vereinigte Staaten Indian Wells Hartplatz Vereinigte Staaten Michael Chang 3:6, 4:6, 5:7
7. 9. Mai 1993 Deutschland Hamburg Sand Deutschland Michael Stich 3:6, 7:6, 6:7, 4:6
8. 8. August 1993 Tschechien Prag Sand Spanien Sergi Bruguera 5:7, 4:6

Abschneiden bei bedeutenden Turnieren



Einzel


Die Tabelle listet die Ergebnisse der Grand-Slam-Turniere, der ATP Finals, der Olympischen Spiele, des Davis Cups und der Masters-Turniere

Turnier1998199719961995199419931992199119901989198819871986198519841983Karriere
Australian Open1122AF12VF 11 × VF
French Open11AF1213AFHFVF3VF31 × HF
Wimbledon111111118 × 1R
US Open1221223AFAFAF3 × AF
ATP Finals
Indian Wells121F1AF1 × F
Miami3322 2 × 3R
Monte Carlo122VFVFS1 × S
Rom2AFVFF1 × F
Hamburg1AFF 1 × F
KanadaS1 × S
Cincinnati1121 × 2R
Stockholm AF12AF 2 × AF
Essen  
Stuttgart2 1 × 2R
Paris12212 3 × 2R
Olympische Spiele  2 1 1 × 2R
Davis Cup11FPOPO111 × F

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale, Halb-, Viertel-, Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1., 2., 3. Haupt- / Finalrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1., 2. 3. Qualifikationsrunde; RR = Round Robin (Gruppenphase); nicht ausgetragen oder andere Kategorie; PO (Playoff), P2 = Auf-/Abstiegsrunde zur Weltgruppe I/II im Davis Cup; W2 = Teilnahme in der Weltgruppe II



Personendaten
NAME Tschesnokow, Andrei Eduardowitsch
ALTERNATIVNAMEN Чесноков, Андрей Эдуардович (russisch)
KURZBESCHREIBUNG russischer Tennisspieler
GEBURTSDATUM 2. Februar 1966
GEBURTSORT Moskau, Sowjetunion

На других языках


- [de] Andrei Eduardowitsch Tschesnokow

[en] Andrei Chesnokov

Andrei Eduardovich Chesnokov (Russian: Андрей Эдуардович Чесноков; born 2 February 1966) is a former professional tennis player from Russia.

[es] Andréi Chesnokov

Andréi Eduárdovich Chesnokov Андре́й Эдуа́рдович Чесноко́в (2 de febrero de 1966), jugador de tenis ruso nacido en Moscú.

[ru] Чесноков, Андрей Эдуардович

Андре́й Эдуа́рдович Чесноко́в (род. 2 февраля 1966 года, Москва, СССР) — советский и российский теннисист, заслуженный мастер спорта России, кавалер ордена Мужества. Бывшая девятая ракетка мира в одиночном разряде, победитель 7 турниров ATP.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии