sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

András István Törő (* 10. Juli 1940 in Budapest) ist ein ehemaliger ungarisch-US-amerikanischer Kanute.

András Törő
Nation Ungarn Ungarn
Geburtstag 10. Juli 1940
Geburtsort Budapest, Ungarn
Größe 178 cm
Gewicht 69 kg
Karriere
Disziplin Kanurennsport
Bootsklasse Canadier (C1, C2)
Verein Honvéd Budapest
Status zurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × 0 × 1 ×
 Olympische Spiele
Bronze Rom 1960 C2 1000 m
letzte Änderung: 25. Mai 2021

Erfolge


András Törő nahm an vier Olympischen Spielen teil. Bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom startete er im Zweier-Canadier mit Imre Farkas auf der 1000-Meter-Strecke. In ihrem Vorlauf belegten sie nach 4:29,42 Minuten den ersten Rang und qualifizierten sich so direkt für das Finale. In diesem überquerten sie nach 4:20,89 Minuten auf dem dritten Platz hinter Leanid Hejschtar und Serhij Makarenko aus der Sowjetunion sowie den Italienern Aldo Dezi und Francesco La Macchia die Ziellinie und gewannen die Bronzemedaille. Dezi und La Macchia hatten dabei nur zwölf Hundertstelsekunden Vorsprung auf die beiden Ungarn.[1] 1964 ging Törő bei den Spielen in Tokio im Einer-Canadier auf der 1000-Meter-Strecke an den Start. Als Zweiter seines Vorlaufs hinter Jewgeni Penjajew qualifizierte er sich für den Endlauf, bei dem er in 4:39,95 Minuten als Vierter knapp einen weiteren Medaillengewinn verpasste.[2]

Nach den Olympischen Spielen in Tokio setzte sich Törő in die Vereinigten Staaten ab und ließ sich in Michigan nieder. Er schloss ein Studium an der University of Michigan ab und arbeitete daraufhin als Schiffsbauingenieur und Berater für Marinetechnik. 1969 wurde er im Einer-Canadier einmal und von 1969 bis 1971 im Zweier-Canadier dreimal US-amerikanischer Meister. Als er 1971 die Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten erhielt durfte er fortan auch international für sein neues Heimatland antreten.

Erstmals vertrat er die Vereinigten Staaten bei den Olympischen Spielen 1972 in München. Im Einer-Canadier belegte er über 1000 Meter zunächst den fünften Platz im Vorlauf, ehe er als Sechster des Halbfinals ausschied.[3] Vier Jahre darauf gehörte er bei den Olympischen Spielen in Montreal neben Chuck Lyda zum Aufgebot im Zweier-Canadier auf der 1000-Meter-Strecke. Sowohl ihren Vorlauf als auch ihren Hoffnungslauf beendeten sie mit teils sehr großem Abstand auf dem jeweils letzten Platz.[4]




Einzelnachweise


  1. 1960 Summer Olympics, Canadian Doubles, 1,000 metres, Men in der Datenbank von Olympedia.org (englisch), abgerufen am 25. Mai 2021.
  2. 1964 Summer Olympics, Canadian Singles, 1,000 metres, Men in der Datenbank von Olympedia.org (englisch), abgerufen am 25. Mai 2021.
  3. 1972 Summer Olympics, Canadian Singles, 1,000 metres, Men in der Datenbank von Olympedia.org (englisch), abgerufen am 25. Mai 2021.
  4. 1976 Summer Olympics, Canadian Doubles, 1,000 metres, Men in der Datenbank von Olympedia.org (englisch), abgerufen am 25. Mai 2021.
Personendaten
NAME Törő, András
ALTERNATIVNAMEN Törő, András István (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Kanute
GEBURTSDATUM 10. Juli 1940
GEBURTSORT Budapest, Ungarn

На других языках


- [de] András Törő

[en] András Törő

András Törő (born July 10, 1940) is an American sprint canoer who competed from the early 1960s to the mid-1970s. Competing in four Summer Olympics, he won a bronze medal in the C-2 1000 m event at Rome in 1960.

[fr] András Törő

András István Törő, né le 10 juillet 1940 à Budapest, est un céiste hongrois naturalisé américain.

[it] András Törő

András Törő (Budapest, 10 luglio 1940) è un ex canoista ungherese naturalizzato statunitense.

[ru] Тёрё, Андраш

А́ндраш И́штван Тёрё (венг. Törő András István; 10 июля 1940, Будапешт) — венгерский и американский гребец-каноист, выступал за сборную Венгрии в первой половине 1960-х годов, после чего сбежал в США и продолжил карьеру там. Участник четырёх летних Олимпийских игр, бронзовый призёр Олимпиады в Риме, победитель многих регат национального и международного значения.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии