sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Imre András Farkas, später offiziell András Kassai-Farkas, (* 23. Juni 1935 in Budapest; † 10. August 2020 ebenda) war ein ungarischer Kanute.

Imre Farkas
Nation Ungarn 1949 Ungarn
Geburtstag 23. Juni 1935
Geburtsort Budapest, Ungarn
Größe 169 cm
Gewicht 67 kg
Sterbedatum 10. August 2020
Sterbeort Budapest, Ungarn
Karriere
Disziplin Kanurennsport
Bootsklasse Canadier (C2)
Verein Honvéd Budapest,
Ferencváros Budapest
Karriereende 1960
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × 0 × 2 ×
Europameisterschaften 0 × 0 × 1 ×
 Olympische Spiele
Bronze Melbourne 1956 C2 10.000 m
Bronze Rom 1960 C2 1000 m
Kanu-Europameisterschaften
Bronze Gent 1957 C2 1000 m
letzte Änderung: 19. April 2021

Erfolge


Zunächst war Imre Farkas im Turnen aktiv, ehe er sich dem Schwimmsport zuwandte, dann dem Rudern und schließlich dem Kanusport.

Farkas, der im Lauf seiner Karriere für Honvéd Budapest und Ferencváros Budapest aktiv war, gab 1956 im Zweier-Canadier sein Olympiadebüt in Melbourne. Er ging dabei mit József Hunics auf der 10.000-Meter-Strecke an den Start und schloss mit ihm das zehn Mannschaften umfassende Rennen auf dem dritten Platz ab. Nach 55:15,6 Minuten erreichten sie 1:13,2 Minuten hinter den siegreichen Grazian Botew und Pawel Charin aus der Sowjetunion sowie 28,3 Sekunden hinter den Franzosen Georges Dransart und Marcel Renaud das Ziel. Ihr Kanu war dabei nur eine Leihgabe, nachdem ihr eigentliches Boot beim Transport zu den Spielen zu Bruch ging.[1]

Bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom startete Farkas im Zweier-Canadier mit András Törő auf der 1000-Meter-Strecke. In ihrem Vorlauf belegten sie nach 4:29,42 Minuten den ersten Rang und qualifizierten sich so direkt für das Finale. In diesem überquerten sie nach 4:20,89 Minuten auf dem dritten Platz hinter Leanid Hejschtar und Serhij Makarenko aus der Sowjetunion sowie den Italienern Aldo Dezi und Francesco La Macchia die Ziellinie und gewannen die Bronzemedaille. Dezi und La Macchia hatten dabei nur zwölf Hundertstelsekunden Vorsprung auf die beiden Ungarn.[2]

Dazwischen gewann Farkas mit József Hunics bei den Europameisterschaften 1957 in Gent im Zweier-Canadier über 1000 Meter ebenfalls die Bronzemedaille. Im Alter von 25 Jahren beendete Farkas 1960 seine Karriere vorzeitig, nachdem Herzprobleme bei ihm festgestellt wurden. Danach betätigte er sich als Schriftsteller und Maler. Seine Bilder signierte er unter seinem Künstlernamen András Kassai-Farkas. 2002 ließ er seinen Namen auch offiziell zu András Kassai-Farkas ändern.




Einzelnachweise


  1. 1956 Summer Olympics, Canadian Doubles, 10,000 metres, Men in der Datenbank von Olympedia.org (englisch), abgerufen am 19. April 2021.
  2. 1960 Summer Olympics, Canadian Doubles, 1,000 metres, Men in der Datenbank von Olympedia.org (englisch), abgerufen am 19. April 2021.
Personendaten
NAME Farkas, Imre
ALTERNATIVNAMEN Farkas, Imre András (vollständiger Name); Kassai-Farkas, András
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Kanute
GEBURTSDATUM 23. Juni 1935
GEBURTSORT Budapest, Ungarn
STERBEDATUM 10. August 2020
STERBEORT Budapest, Ungarn

На других языках


- [de] Imre Farkas

[en] Imre Farkas (canoeist)

Imre Farkas (23 June 1935 – 10 August 2020)[1] was a Hungarian sprint canoer who competed in the late 1950s and early 1960s. He was Jewish.[2] Competing in two Summer Olympics, he won two bronze medals, earning one in 1956 (C-2 10000 m) and one in 1960 (C-2 1000 m).

[fr] Imre Farkas

Imre Farkas, né le 23 juin 1935 à Budapest et mort le 10 août 2020[1], est un céiste hongrois.

[it] Imre Farkas

Imre Farkas (Budapest, 23 giugno 1935 – Budapest, 10 agosto 2020) è stato un canoista ungherese.

[ru] Фаркаш, Имре

Имре Фаркаш (венг. Imre Farkas; 23 июня 1935, Будапешт — 10 августа 2020[3]) — венгерский гребец-каноист, выступал за сборную Венгрии во второй половине 1950-х годов. Бронзовый призёр летних Олимпийских игр в Мельбурне и Риме, бронзовый призёр чемпионата Европы, победитель многих регат национального и международного значения.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии