Arkadi Arkadjewitsch Wjattschanin (russisch Аркадий Аркадьевич Вятчанин, wiss. Transliteration Arkadij Arkad'evič Vjatčanin; * 4. April 1984 in Workuta) ist ein russischer Rückenschwimmer.
Arkadi Wjattschanin ist Spezialist fürs Rückenschwimmen. Der Student trainiert seit 1999 in Taganrog und gehört seit 2000 zum russischen Nationalkader. Bei der Weltmeisterschaft 2003 in Barcelona gewann Wjattschanin die Silbermedaille über 100 m Rücken sowie mit der 4×100-m-Lagenstaffel. 2004 folgte in Indianapolis der Gewinn der Bronzemedaillen mit der Lagenstaffel und über 200 m Rücken bei der Kurzbahn-WM. Über 50 m und 100 m Rücken belegte Wjattschanin fünfte Ränge. Höhepunkt des Jahres wurden die Olympischen Spiele 2004 in Athen. Dort kam er mit der russischen Lagenstaffel auf den vierten Platz, auf den 100 m und 200 m Rückenstrecken erreichte er die Halbfinals. 2005 konnte der Russe bei der WM in Montreal erneut Staffel-Silber gewinnen. Hinzu kommt Rang fünf über 100 m und Platz sieben 200 m Rücken.
Ohne Medaillen blieb Wjattschanin bei der Kurzbahn-WM in Shanghai. Mit den 4×100-m-Staffeln im Freistil und mit den Lagen wurde er Vierter, über 50 m und 100 m Rücken jeweils Sechster. Erfolgreicher verliefen die Europameisterschaften in Budapest, wo der Schwimmer über 100 m und 200 m Rücken sowie mit der 4×100-m-Lagenstaffel die Titel gewann. Über 50 m Rücken verpasste er als Vierter eine weitere Medaille. Mit der Lagenstaffel gewann er auch 2007 in Melbourne Bronze. Als Vierter über 100 m und 200 m Rücken verpasste er weitere Medaillen. Die EM in Eindhoven brachte mit der Lagenstaffel einen weiteren Titel, Silber über 200 m Rücken und Bronze über 100 m Rücken. Größter Erfolg des Russen war der Gewinn der Bronzemedaillen über 100 m und 200 m Rücken bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking.
Weltrekorde (1) | |||
---|---|---|---|
200 m Rücken (Kurzbahn) | 01:46,11 min | 15. November 2009 | Berlin |
Europarekorde (2) | |||
100 m Rücken (Kurzbahn) | 00:48,97 min | 21. Dezember 2009 | Istanbul |
200 m Rücken | 01:54,75 min | 31. Juli 2009 | Rom |
(Stand: 7. August 2010) |
1926: Gustav Frölich | 1927: Eskil Lundahl | 1931: Gerhard Deutsch | 1934: John Besford | 1938: Heinz Schlauch | 1947: Georges Vallerey junior | 1950: Göran Larsson | 1954: Gilbert Bozon | 1958: Robert Christophe | 1970: Roland Matthes | 1974: Roland Matthes | 1977: Miloslav Rolko | 1981: Sándor Wladár | 1983: Dirk Richter | 1985: Igor Poljanski | 1987: Sergej Zabolotnow | 1989: Martín López-Zubero | 1991: Martín López-Zubero | 1993: Martín López-Zubero | 1995: Wladimir Selkow | 1997: Martín López-Zubero | 1999: Stev Theloke | 2000: David Ortega | 2002: Stev Theloke | 2004: László Cseh | 2006: Arkadi Wjattschanin | 2008: Markus Rogan | 2010: Camille Lacourt | 2012: Aristeidis Grigoriadis | 2014: Chris Walker-Hebborn | 2016: Camille Lacourt | 2018: Kliment Kolesnikow
1962: Leonid Barbijer | 1966: Juri Gromak | 1970: Roland Matthes | 1974: Roland Matthes | 1977: Zoltán Verrasztó | 1981: Sándor Wladár | 1983: Sergei Sabolotnow | 1985: Igor Poljanski | 1987: Sergei Sabolotnow | 1989: Stefano Battistelli | 1991: Martín López-Zubero | 1993: Wladimir Selkow | 1995: Wladimir Selkow | 1997: Wladimir Selkow | 1999: Ralf Braun | 2000: Gordan Kožulj | 2002: Gordan Kožulj | 2004: Markus Rogan & Martín López-Zubero | 2006: Arkadi Wjattschanin | 2008: Markus Rogan | 2010: Stanislaw Donez | 2012: Radosław Kawęcki | 2014: Radosław Kawęcki | 2016: Radosław Kawęcki | 2018: Jewgeni Rylow
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wjattschanin, Arkadi Arkadjewitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Vyatchanin, Arkady Arkadyevich (englisch); Вятчанин, Аркадий Аркадьевич (russisch); Vjatčanin, Arkadij Arkad'evič (wissenschaftliche Transliteration) |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Schwimmer |
GEBURTSDATUM | 4. April 1984 |
GEBURTSORT | Workuta, Sowjetunion |