sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Behdad Salimikordasiabi (* 8. Dezember 1989 in Qaem-Schahr) ist ein iranischer Gewichtheber.

Behdad Salimikordasiabi

Behdad Salimi

Persönliche Informationen
Name:Behdad Salimikordasiabi
Nationalität:Iran Iran
Geburtsdatum:8. Dezember 1989
Medaillenspiegel

Karriere


Behdad Salimikordasiabis erster internationaler Start war bei der Juniorenweltmeisterschaft 2008, wo er mit einem Körpergewicht von 151,46 kg 406 kg (186/220 kg) erzielte und damit den dritten Platz hinter Ewgeni Pisarew, Russland, 426 kg und Ruben Aleksanjan, Armenien, 412 kg, belegte.

2009 gewann er bei der Asienmeisterschaft mit einer Leistung von 421 kg (190–231) sowie bei der Junioren-WM in Bukarest mit 423 kg (195–228).

Ein Jahr später nahm Behdad Salimikordasiabi in Antalya an seinen ersten Seniorenweltmeisterschaften teil. Im Reißen unterlag er mit 208 kg Jewgeni Tschigischew, aus Russland, der 210 kg erreichte, nachdem er im letzten Versuch an 211 kg scheiterte. Da sich Tschigischew im ersten Stoßversuch verletzte, war Salimikordasiabi nach seinem gültigen Anfangsversuch von 241 kg mit 449 kg im Zweikampf dem restlichen Feld schon davongezogen. Lediglich im Stoßen gelang es Matthias Steiner, Deutschland, mit 246 kg den Iraner, der im zweiten Versuch 245 kg hob, zu schlagen, da dieser im letzten Versuch an 247 kg scheiterte.[1]

Im gleichen Jahr startete Behdad Salimikordasiabi auch bei den Asienspielen in Guanguhou, wo er mit 440 kg (205–235) vor Jeon Sang-Guen aus Südkorea, 428 kg und seinem Landsmann Sajjad Anoushiravani Hamlabad, 427 kg, in überlegener Manier siegte.[2]

Im November 2011 überbot Behdad Salimikordasiabi bei der Weltmeisterschaft in Paris mit 214 kg im Reißen den bestehenden Weltrekord von Hossein Rezazadeh um ein Kilogramm.[3] Im Stoßen bewältigte er 245 kg und erzielte damit im Zweikampf 459,0 kg (214–245).[4]

Bei den Olympischen Spielen 2012 in London errang er mit insgesamt 455 kg (208–247) die Goldmedaille.[5]

Bei der Weltmeisterschaft 2013 wurde er wegen Differenzen mit dem iranischen Gewichtheber-Verband nicht eingesetzt.

Nach Beilegung dieser Differenzen konnte Behdad Salimikordasiabi 2014 wieder an den Start gehen. Er erzielte dabei im Rahmen der Iranischen Gewichtheber-Liga im Zweikampf 464 kg (210–254) und lag damit schon wieder bei der Leistungsstärke der Jahre 2011 und 2012. Im September 2014 wurde er in Incheon/Südkorea Sieger bei den Asienspielen. Seine Leistung betrug dort 465 kg (210–255). Er wog bei dieser Veranstaltung 170,87 kg und verwies Ai Yunan, China, 425 kg (190–235) und Chen Shi-chien, Taipeh, 424 kg (191-133) klar auf die Plätze. Bei der Weltmeisterschaft 2014 in Almaty traf er auf Ruslan Albegow aus Russland, der den Titel 2013 gewonnen hatte. Behdad Salimikordasiabi konnte in Almaty seine Leistungen von den Asienspielen in Incheon nicht ganz wiederholen. Er erreichte im Reißen 206 kg und im Stoßen 251 kg, im Zweikampf also insgesamt 457 kg. Ruslan Albegow erzielte im Zweikampf 462 kg (210–252) und gewann damit vor Behdad Salimikordasiabi.

Bei der Weltmeisterschaft 2015 war Behdad Salimikordasiabi nicht am Start. Er nahm aber an den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro teil. Im Reißen war er in guter Form und erzielte 216 kg, womit er ein Kilo vor dem neuen Starheber Lascha Talachadse aus Georgien lag. Im Stoßen scheiterte er im ersten Versuch seiner Anfangslast von 245 kg mit 1 zu 2 Kampfrichterstimmen. Der zweite Versuch wurde zunächst durch die Kampfrichter einstimmig gültig gegeben und erst unmittelbar durch Beschluss der Jury aufgrund des nicht durchgestreckten Armes ungültig gegeben. Beim dritten Versuch brachte er das Gewicht nicht in die Höhe und somit erbrachte er keine Zweikampfleistung.

Bei der Weltmeisterschaft 2017 in Anaheim traf er wieder auf Lascha Talachadse und hatte gegen diesen, der im Zweikampf die neue Weltrekordleistung von 477 kg (220–257) erzielte, mit 453 kg (211–242) ohne Chance. Im Zweikampf musste er sogar noch seinen Landsmann Saeid Alihosseini, der auf 454 kg (203–251) kam, an sich vorbei ziehen lassen.


Persönliche Bestleistungen



Internationale Erfolge


JahrPlatzWettbewerbGewichtsklasseErgebnisse
20083.Junioren-WM in CaliSuperschwermit 406 kg (186–220), hinter Ewgeni Pisarew, Russland, 426 kg (196–230) und Ruben Aleksanjan, Armenien, 412 kg (185–227)
20091.Asienmeisterschaft in TaldykorganSuperschwermit 421 kg (190–231), vor Yakov Berkh, Kasachstan, 386 kg (175–211) und Kazuomi Ota, Japan, 381 kg (170–211)
20091.Junioren-WM in BukarestSuperschwermit 423 kg (195–228), vor Sun Longfei, China, 400 kg (180–220) und Mohamed Abdel Rahman, Ägypten, 399 kg
20101.WM in AntalyaSuperschwermit 453 kg (208–245), vor Matthias Steiner, Deutschland, 440 kg (194–246) und Artem Udachin, Ukraine, 440 kg (205–235)
20101.Asienspiele in GuangzhouSuperschwermit 440 kg (205–235), vor Jeon Sang-Guen, Südkorea, 428 kg (190–238) und Sajjad Anoushiravani Hamlabad, Iran, 427  kg (195–232)
20111.Asienmeisterschaft in TonglingSuperschwermit 458 kg (208–250), vor Bahador Moulaei, Iran, 398 kg (176–222) und Ali Mhd, Syrien, 393 kg (171–222)
20111.WM in ParisSuperschwermit 464 kg (214–250), vor Sajjad Anoushiravani Hamlabad, 439 kg (198–241) und Jeon Sang-Geun, 433 kg (192–241)
20121.Asienmeisterschaft in PyeongtaekSuperschwermit 451 kg (206–245), vor Jeon Sang-Guen, 437 kg (200–237) und Sajjad Anoushiravani Hamlabad, 431 kg (193–238)
2012GoldOS in Rio de JaneiroSuperschwermit 455 kg (208–247), vor Sajjad Anoushiravani Hamlabad, 449 kg (204–245) und Ruslan Albegow, Russland, 448 kg (208–240)
20141.Asienspiele in IncheonSuperschwermit 465 kg (210–255), vor Ai Yunan, China, 425 kg (190–235) und Chen Shih-Chieh, Taiwan, 424 kg (191–233)
20142.WM in AlmatySuperschwermit 457 kg (206–251), hinter Ruslan Albegow, Russland, 462 kg (210–252) und vor Moussad Mohamed Ehsan Attia, Ägypten, 436 kg (193–243)
20161.Intern. Fajr-Cup in TeheranSuperschwermit 430 kg (205–225), vor Bahador Moulaei, 411 kg (181–230) und Daniel Dolega, Polen, 402 kg (180–222)
201620.OS in Rio de JaneiroSuperschwermit 216 kg (216-0); Sieger: Lascha Talachadse, Georgien, 473 kg (215–258) vor Gor Minasjan, Armenien, 451 kg (210–241)
20173.WM in AnaheimSuperschwermit 453 kg (211–242), hinter Lascha Talachadse, 477 kg (220–257) und Saeid Alihosseini, Iran, 454 kg (203–251)

Literatur





Einzelnachweise


  1. Randall J. Strossen: Behdad Salimi Wins the Supers at the World Weightlifting Championships. Abgerufen am 9. August 2012 (englisch).
  2. Randall J. Strossen: Asian Games Weightlifting: Behdad Salimi Wins the Supers. Abgerufen am 9. August 2012 (englisch).
  3. Weightlifter Salimi breaks world record in the snatch. Abgerufen am 9. August 2012 (englisch).
  4. Z Iranu: REKORD ŚWIATA NA MISTRZOSTWACH IRANU ! (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 19. April 2012; abgerufen am 9. August 2012 (polnisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.polska-sztanga.h2.pl
  5. Men's +105 kg. In: london2012.com. Archiviert vom Original am 12. August 2012; abgerufen am 29. Oktober 2021 (englisch).
Personendaten
NAME Salimikordasiabi, Behdad
KURZBESCHREIBUNG iranischer Gewichtheber
GEBURTSDATUM 8. Dezember 1989
GEBURTSORT Qaem-Schahr

На других языках


- [de] Behdad Salimikordasiabi

[en] Behdad Salimi

Behdad Salimi Kordasiabi (Persian: بهداد سلیمی كردآسیابی, born 8 December 1989) is former Iranian heavyweight weightlifter. He won gold medals at the 2012 Olympics, 2010–2018 Asian Games, 2010 and 2011 World Championships and 2009–2012 Asian Championships. He served as the flag bearer for Iran at the opening ceremony of the 2014 Asian Games.[1][4][5][6]

[fr] Behdad Salimi Kordasiabi

Behdad Salimi Kordasiabi (en persan بهداد سلیمی کردآسیابی), né le 8 décembre 1989 à Qaem Shahr, en Iran, est un haltérophile iranien. En 2011, lors des championnats du monde, il gagne la médaille d’or dans la catégorie des plus de 105 kg. Il détenait le record du monde à l’arraché avec 216 kg, désormais détenu par le géorgien Lasha Talakhadze, qui a réalisé une barre à 220 kg lors des championnats du monde en 2017 à Anaheim (Californie, USA.)

[it] Behdad Salimi Kordasiabi

Behdad Salimi-Kordasiabi (in persiano بهداد سلیمی كردآسیابی; Qaemshahr, 8 dicembre 1989) è un sollevatore iraniano, vincitore della medaglia d'oro a Londra 2012 e attuale detentore del record nello strappo con 216 Kg nella propria categoria.

[ru] Салими, Бехдад

Бехдад Салими (перс. بهداد سلیمی كردآسیابی‎; род. 8 декабря 1989 года) — иранский тяжелоатлет, олимпийский чемпион 2012 года, чемпион мира 2010 и 2011 года в категории свыше 105 кг. Установил мировой рекорд в рывке — 216 кг (2016) в своей весовой категории.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии