sport.wikisort.org - SportlerBernd Karbacher (* 3. April 1968 in München) ist ein ehemaliger deutscher Tennisspieler.
Bernd Karbacher  |
|
Nation: |
Deutschland Deutschland |
Geburtstag: |
3. April 1968 |
Größe: |
185 cm |
Gewicht: |
73 kg |
1. Profisaison: |
1989 |
Rücktritt: |
2000 |
Spielhand: |
Rechts, beidhändige Rückhand |
Preisgeld: |
2.043.057 US-Dollar |
Einzel |
Karrierebilanz: |
135:161 |
Karrieretitel: |
2 |
Höchste Platzierung: |
22 (17. April 1995) |
Grand-Slam-Bilanz |
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open |
3R (1997) |
French Open |
VF (1996) |
Wimbledon |
2R (1992, 1995) |
US Open |
VF (1994) |
|
|
Doppel |
Karrierebilanz: |
21:23 |
Karrieretitel: |
1 |
Höchste Platzierung: |
163 (6. Juni 1994) |
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Karriere
Er gewann in seiner Laufbahn zwei Einzelturniere, 1992 das Turnier in Köln und 1994 die Swedish Open in Båstad. Seine höchste Weltranglistenposition war Platz 22 im Jahr 1995. Im Doppel gewann er mit Andrei Olchowski das Turnier in Schenectady. Er gehörte dem siegreichen deutschen Davis-Cup-Team um Michael Stich im Jahre 1993 als Ersatzmann an. In den Folgejahren stand er in zwei Davis-Cup-Partien für Deutschland im Einzel auf dem Platz (Match-Bilanz 1:2). Darüber hinaus wurde Karbacher im Jahre 1994 als zweiter Einzelspieler neben Michael Stich, gemeinsam mit Patrik Kühnen und Karsten Braasch Mannschafts-Weltmeister beim World Team Cup in Düsseldorf. Mit Anke Huber vertrat Karbacher 1994 Deutschland beim Hopman Cup. Sie erreichten das Finale, Karbacher gewann bis dahin alle drei Einzelpartien. Das Endspiel gegen Tschechien verloren sie mit 1:2, sowohl Huber als auch Karbacher unterlagen in ihren Einzeln.
Seine größten Erfolge waren jedoch zwei Viertelfinalteilnahmen bei Grand-Slam-Turnieren. So erreichte er 1994 nach einem Sieg gegen Ivan Lendl bei den US Open und bei den French Open 1996 nach einem Erfolg gegen Goran Ivanišević jeweils die Runde der letzten Acht. Aufsehen erregte er zudem durch seine Finalteilnahme beim ATP-Turnier in Indianapolis 1995, als er in der Vorschlussrunde Pete Sampras bezwang.
2000 beendete er seine Laufbahn als Tennisprofi. Seit 2007 ist er Präsident der deutschen Spielerorganisation Tennis Germany.
Erfolge
Legende (Anzahl der Siege) |
Grand Slam |
ATP World Tour Finals |
ATP Masters Series |
ATP Championship Series |
ATP International Series (3) |
ATP Challenger Series (2) |
|
ATP-Titel nach Belag |
Hartplatz (1) |
Sand (2) |
Rasen (0) |
Teppich (0) |
|
Einzel
Turniersiege
ATP Tour
Nr. |
Datum |
Turnier |
Belag |
Finalgegner |
Ergebnis |
1. |
14. September 1992 |
Deutschland Köln |
Sand |
Sudafrika 1961 Marcos Ondruska |
7:64, 6:4 |
2. |
4. Juli 1994 |
Schweden Båstad |
Sand |
Osterreich Horst Skoff |
6:4, 6:3 |
Challenger Tour
Nr. |
Datum |
Turnier |
Belag |
Finalgegner |
Ergebnis |
1. |
15. Dezember 1991 |
Hongkong Hongkong |
Hartplatz |
Vereinigtes Konigreich Greg Rusedski |
6:2, 3:6, 6:1 |
Finalteilnahmen
Nr. |
Datum |
Turnier |
Belag |
Finalgegner |
Ergebnis |
1. |
14. August 1995 |
Vereinigte Staaten Indianapolis |
Hartplatz |
Schweden Thomas Enqvist |
4:6, 3:6 |
Doppel
Turniersiege
ATP Tour
Nr. |
Datum |
Turnier |
Belag |
Partner |
Finalgegner |
Ergebnis |
1. |
30. August 1993 |
Vereinigte Staaten Schenectady |
Hartplatz |
Russland Andrei Olchowski |
Simbabwe Byron Black Neuseeland Brett Steven |
2:6, 7:6, 6:1 |
Challenger Tour
Weblinks
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии