sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Betty Bernice Lennox (* 4. Dezember 1976 in Oklahoma City, Oklahoma, Vereinigte Staaten) ist eine ehemalige US-amerikanische Basketballspielerin. In der professionellen Women’s National Basketball Association (WNBA) spielte sie von 2000 bis 2011 und gewann einmal die Meisterschaft, bei der sie in der WNBA 2004 als Most Valuable Player (MVP) der Finalserie ausgezeichnet wurde. Zudem spielte sie professionell auch in Israel, Polen, auf Zypern und in Russland.

Basketballspieler
Basketballspieler
Vereinigte Staaten Betty Lennox
Informationen über die Spielerin
Voller Name Betty Bernice Lennox
Geburtstag 4. Dezember 1976
Geburtsort Oklahoma City, Oklahoma,
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Größe 173 cm
Position Guard/Forward
College Louisiana Tech University
WNBA Draft 2000, 6. Pick, Minnesota Lynx
Trikotnummer 22
Vereine als Aktive
2000–2001 Israel Elizur Holon
2006–2007 Polen Lotos Gdynia
2007–2008 Zypern Republik AEL Limassol
2008–2009 Russland BK Nadeschda Orenburg
WNBA-Teams als Aktive
2000–2002 Vereinigte Staaten Minnesota Lynx
2002 Vereinigte Staaten Miami Sol
2003 Vereinigte Staaten Cleveland Rockers
2004–2007 Vereinigte Staaten Seattle Storm
2008 Vereinigte Staaten Atlanta Dream
2009–2010 Vereinigte Staaten Los Angeles Sparks
2011 Vereinigte Staaten Tulsa Shock
1Stand: 6. Juli 2016

Trotz ihrer guten Leistungen nahm sie nie mit dem US-Basketballteam an einem internationalen Turnier teil.


WNBA


Betty Lennox wurde im WNBA Draft 2000 von den Minnesota Lynx an der sechsten Stelle gezogen. In ihrer ersten Saison für die Lynx wurde sie mit dem WNBA Rookie of the Year Award ausgezeichnet.

Am 13. Juni 2002 wurde sie zu den Miami Sol transferiert. Nachdem die Miami Sol nach der Saison 2002 aufgelöst wurden, wurde Lennox im Dispersal Draft von den Cleveland Rockers ausgewählt. Jedoch wurden die Rockers nach der Saison 2003 genau wie die Sol aufgelöst. Somit fand vor der Saison 2004 wieder ein Dispersal Draft statt. Dieses Mal haben sich die Seattle Storm die Rechte für Lennox gesichert. In ihrer ersten Saison für die Storm, gewann sie gleich ihre erste Meisterschaft. In den Finals gegen die Connecticut Sun wurde sie mit den WNBA Finals MVP Award ausgezeichnet.

In der Saison 2008 traten die Atlanta Dream der WNBA bei. Im Expansion Draft entschieden sich diese unter anderem für Lennox, die somit in der Saison 2008 für die Atlanta Dream spielte. Anschließend wechselte sie für zwei Saisons zu den Los Angeles Sparks und beendete ihre WNBA-Karriere 2011 nach einer Saison bei den Tulsa Shock.


Europa


Für einige Jahre war sie auch für Vereine in Europa aktiv.



Commons: Betty Lennox – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Lennox, Betty
ALTERNATIVNAMEN Lennox, Betty Bernice
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanische Basketballspielerin
GEBURTSDATUM 4. Dezember 1976
GEBURTSORT Oklahoma City

На других языках


- [de] Betty Lennox

[en] Betty Lennox

Betty Bernice Lennox (born December 4, 1976) is an American retired professional basketball player. She played for the Minnesota Lynx, Miami Sol, Cleveland Rockers, Seattle Storm, Atlanta Dream, Los Angeles Sparks and Tulsa Shock in the Women's National Basketball Association (WNBA). Her nicknames include "Betty Basketball," "Betty Big Buckets," and her most popular nickname "B-Money."

[ru] Леннокс, Бетти

Бетти Бернис Леннокс (англ. Betty Bernice Lennox; род. 4 декабря 1976 года в Оклахома-Сити, Оклахома, США) — американская профессиональная баскетболистка, выступавшая в женской национальной баскетбольной ассоциации. Была выбрана на драфте ВНБА 2000 года в первом раунде под общим шестым номером клубом «Миннесота Линкс». Играла на позиции атакующего защитника.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии