William „Bill“ Armstrong (* 18. Mai 1970 in Richmond Hill, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, -trainer und derzeitiger -funktionär. Seine aktive Karriere verbrachte der Verteidiger ausschließlich in Minor Leagues, bevor er ebenda für wenige Jahre als Trainer tätig war. Anschließend wechselte er ins Management der St. Louis Blues, ehe er im September 2020 als neuer General Manager der Arizona Coyotes vorgestellt wurde.
Kanada ![]() ![]() | |
---|---|
Geburtsdatum | 18. Mai 1970 |
Geburtsort | Richmond Hill, Ontario, Kanada |
Größe | 196 cm |
Gewicht | 100 kg |
Position | Verteidiger |
Schusshand | Links |
Draft | |
NHL Entry Draft | 1990, 3. Runde, 46. Position Philadelphia Flyers |
Karrierestationen | |
1987–1989 | Toronto Marlboros |
1989–1990 | Dukes of Hamilton Niagara Falls Thunder Oshawa Generals |
1990–1993 | Hershey Bears |
1993–1995 | Providence Bruins |
1995–1997 | Cleveland Lumberjacks |
1997–1999 | Providence Bruins |
Bill Armstrong spielte in seiner Jugend drei Jahre lang in der Ontario Hockey League (OHL), der ranghöchsten Juniorenliga seiner Heimatprovinz. Dort lief er für die Toronto Marlboros, Dukes of Hamilton, Niagara Falls Thunder und Oshawa Generals auf, wobei er mit den Generals in seinem letzten OHL-Jahr die Playoffs um den J. Ross Robertson Cup sowie auch den anschließenden Memorial Cup gewann. Anschließend wählten ihn die Philadelphia Flyers im NHL Entry Draft 1990 an 46. Position aus. In der National Hockey League (NHL) sollte der Abwehrspieler in der Folge jedoch nie zum Einsatz kommen. Stattdessen begann er seine Profikarriere in der American Hockey League (AHL) bei den Hershey Bears, dem Farmteam der Flyers. Von dort wechselte er zur Saison 1993/94 zu den Providence Bruins, bei denen er seine aktive Laufbahn im Jahre 1998 beendete. Zwischenzeitlich hatte der US-Amerikaner zudem knapp zwei Jahre in der International Hockey League (IHL) bei den Cleveland Lumberjacks verbracht.
Direkt mit dem Ende seiner aktiven Karriere wechselte Armstrong in den Trainerstab der Providence Bruins. Als Assistenztrainer der Mannschaft gewann er mit ihr in den AHL-Playoffs des Jahres 1999 den Calder Cup. Zur Spielzeit 2000/01 übernahm er die Position des bisherigen Cheftrainers, Peter Laviolette, und trainierte die Bruins in der Folge zwei Jahre lang. Anschließend war er von 2002 bis 2004 als Headcoach der Trenton Titans aus der ECHL tätig, bevor er sich aus dem Trainergeschäft zurückzog.
Mit Beginn der Saison 2004/05 arbeitete Armstrong als Scout für die St. Louis Blues, eine Funktion, die er (seit 2010 als Director of Amateur Scouting) über 15 Jahre innehaben sollte. Nach dem Gewinn des Stanley Cups in den Playoffs 2019 wurde auch er auf der Trophäe verewigt. Im Folgejahr beförderte man ihn innerhalb der Organisation zum Assistenten von General Manager und Namensvetter Doug Armstrong. Nach zwei Jahren in dieser Position übernahm er schließlich im September 2020 als General Manager die Geschicke der Arizona Coyotes, bei denen er die Nachfolge von John Chayka bzw. dessen Interims-Nachfolger Steve Sullivan antrat.[1]
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
1987/88 | Toronto Marlboros | OHL | 64 | 1 | 10 | 11 | 99 | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
1988/89 | Toronto Marlboros | OHL | 64 | 1 | 16 | 17 | 82 | 6 | 0 | 2 | 2 | 6 | ||
1989/90 | Dukes of Hamilton | OHL | 18 | 0 | 2 | 2 | 38 | — | — | — | — | — | ||
1989/90 | Niagara Falls Thunder | OHL | 4 | 0 | 1 | 1 | 13 | — | — | — | — | — | ||
1989/90 | Oshawa Generals | OHL | 41 | 2 | 8 | 10 | 115 | 17 | 1 | 7 | 7 | 39 | ||
1990/91 | Hershey Bears | AHL | 56 | 1 | 9 | 10 | 117 | — | — | — | — | — | ||
1991/92 | Hershey Bears | AHL | 80 | 2 | 14 | 16 | 159 | 3 | 0 | 0 | 0 | 2 | ||
1992/93 | Hershey Bears | AHL | 80 | 2 | 10 | 12 | 205 | — | — | — | — | — | ||
1993/94 | Providence Bruins | AHL | 66 | 0 | 7 | 7 | 200 | — | — | — | — | — | ||
1994/95 | Providence Bruins | AHL | 75 | 3 | 10 | 13 | 244 | 13 | 0 | 2 | 2 | 8 | ||
1995/96 | Cleveland Lumberjacks | IHL | 63 | 1 | 3 | 4 | 183 | 3 | 0 | 0 | 0 | 2 | ||
1996/97 | Cleveland Lumberjacks | IHL | 41 | 0 | 6 | 6 | 91 | — | — | — | — | — | ||
1996/97 | Providence Bruins | AHL | 13 | 1 | 1 | 2 | 71 | 10 | 0 | 1 | 1 | 26 | ||
1997/98 | Providence Bruins | AHL | 63 | 0 | 4 | 4 | 141 | — | — | — | — | — | ||
1998/99 | Providence Bruins | AHL | 6 | 0 | 0 | 0 | 32 | — | — | — | — | — | ||
OHL gesamt | 191 | 4 | 37 | 41 | 347 | 27 | 0 | 9 | 9 | 45 | ||||
IHL gesamt | 104 | 1 | 9 | 10 | 274 | 3 | 0 | 0 | 0 | 2 | ||||
AHL gesamt | 439 | 9 | 55 | 64 | 1169 | 26 | 0 | 3 | 3 | 36 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Torhüter:
Jon Gillies |
Karel Vejmelka
Verteidiger:
Josh Brown |
Jakob Chychrun |
Cam Dineen |
Shayne Gostisbehere |
Dysin Mayo |
Janis Moser |
Patrik Nemeth |
Troy Stecher |
Anton Strålman |
Conor Timmins
Angreifer:
Jay Beagle |
Nick Bjugstad |
Travis Boyd |
Lawson Crouse |
Laurent Dauphin |
Loui Eriksson |
Christian Fischer |
Alex Galchenyuk |
Barrett Hayton |
Zack Kassian |
Clayton Keller |
Andrew Ladd |
Liam O’Brien |
Nick Ritchie |
Antoine Roussel |
Nick Schmaltz
Cheftrainer: André Tourigny Assistenztrainer: Mario Duhamel | Cory Stillman General Manager: Bill Armstrong
Pat Verbeek (Anaheim) | Bill Armstrong (Arizona) | Don Sweeney (Boston) | Kevyn Adams (Buffalo) | Brad Treliving (Calgary) | Don Waddell (Carolina) | Kyle Davidson (Chicago) | Chris MacFarland (Colorado) | Jarmo Kekäläinen (Columbus) | Jim Nill (Dallas) | Steve Yzerman (Detroit) | Ken Holland (Detroit) | Bill Zito (Florida) | Rob Blake (Los Angeles) | Bill Guerin (Minnesota) | Kent Hughes (Montréal) | David Poile (Nashville) | Tom Fitzgerald (New Jersey) | Lou Lamoriello (NY Islanders) | Chris Drury (NY Rangers) | Pierre Dorion (Ottawa) | Chuck Fletcher (Philadelphia) | Ron Hextall (Pittsburgh) | Mike Grier (San Jose) | Ron Francis (Seattle) | Doug Armstrong (St. Louis) | Julien BriseBois (Tampa Bay) | Kyle Dubas (Toronto) | Patrik Allvin (Vancouver) | Kelly McCrimmon (Vegas) | Brian MacLellan (Washington) | Kevin Cheveldayoff (Winnipeg)
Cheftrainer: Don Hay (1996–1997) | Jim Schoenfeld (1997–1999) | Bob Francis (1999–2004) | Rick Bowness (2004) | Wayne Gretzky (2005–2009) | Dave Tippett (2009–2017) | Rick Tocchet (2017–2021) | André Tourigny (seit 2021)
General Manager: John Paddock (1996) | Bobby Smith (1996–2000) | Cliff Fletcher (2000–2001) | Michael Barnett (2001–2007) | Don Maloney (2007–2016) | John Chayka (2016–2020) | Steve Sullivan (2020) | Bill Armstrong (seit 2020)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Armstrong, Bill |
ALTERNATIVNAMEN | Armstrong, William |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler, -trainer und -funktionär |
GEBURTSDATUM | 18. Mai 1970 |
GEBURTSORT | Richmond Hill, Ontario, Kanada |