sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Bob Foster (* 27. April 1938 in Borger, Texas; † 21. November 2015 in Albuquerque, New Mexico[1]) war ein US-amerikanischer Boxer.

Bob Foster
Daten
Geburtsname Robert Lloyd Foster
Geburtstag 27. April 1938
Geburtsort Borger, Texas
Todestag 21. November 2015
Todesort Albuquerque, New Mexico
Nationalität US-Amerikanisch
Gewichtsklasse Halbschwergewicht
Stil Linksauslage
Größe 1,91 m
Kampfstatistik als Profiboxer/in
Kämpfe 65
Siege 56
K.-o.-Siege 46
Niederlagen 8
Unentschieden 1

Laufbahn


Als Amateur belegte Foster bei den Panamerikanischen Spielen 1959 in Chicago den zweiten Platz in der Mittelgewichtsklasse.

1961 begann er seine Profikarriere. Am 24. Mai 1968 wurde er mit einem KO in der vierten Runde gegen Dick Tiger WBA- und WBC-Weltmeister im Halbschwergewicht. Der KO war derartig brutal, dass sich dadurch eine Reputation als härtester Schläger der Halbschwergewichtsgeschichte aufbaute. Auch der vorher ungeschlagene Mike Quarry (36-0) und Olympiasieger Chris Finnegan wurden vorzeitig besiegt.

Am 18. November 1970 trat er gegen Weltmeister Joe Frazier an, um den Schwergewichtstitel zu gewinnen, verlor aber durch KO in der zweiten Runde. Bei seinem nächsten Versuch im Schwergewicht zwei Jahre später traf er auf den rund 19 kg schwereren Muhammad Ali und unterlag erneut vorzeitig. Er verlor alle seine fünf Kämpfe im Schwergewicht.

Nach einem glücklichen Unentschieden gegen Jorge Víctor Ahumada legte Foster 1974 seine Halbschwergewichtstitel nieder und kündigte seinen Rücktritt an, bestritt jedoch bis zu seinem endgültigen Karriereende 1978 noch einige weitere bedeutungslose Kämpfe.

Das Ring Magazine wählte ihn hinter Ezzard Charles und Archie Moore zum drittbesten Halbschwergewichtler aller Zeiten. 1990 fand Foster Aufnahme in die International Boxing Hall of Fame.


Einzelnachweise


  1. Bob Foster, former light heavyweight champion, dies at 77@1@2Vorlage:Toter Link/www.eagletribune.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.


Personendaten
NAME Foster, Bob
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Boxer
GEBURTSDATUM 27. April 1938
GEBURTSORT Albuquerque, New Mexico
STERBEDATUM 21. November 2015
STERBEORT Albuquerque, New Mexico

На других языках


- [de] Bob Foster (Boxer)

[en] Bob Foster (boxer)

Robert Wayne Foster (April 27, 1942 – November 21, 2015) was an American professional boxer who fought as a light heavyweight and heavyweight. Known as "The Deputy Sheriff", Foster was one of the greatest light heavyweight champions in boxing history. He won the world light heavyweight title from Dick Tiger in 1968 via fourth-round knockout, and went on to defend his crown fourteen times against thirteen different fighters in total from 1968 to 1974. Foster challenged Joe Frazier and Muhammad Ali during his career, but was knocked out by both (the fight with Ali was not for a world heavyweight title, but for the regional NABF version). He was named to Ring Magazine's list of 100 Greatest Punchers. He was also named to Ring Magazine's list of the 80 Best Fighters of the Last 80 Years, ranking at #55. He was inducted into the International Boxing Hall of Fame in the inaugural class of 1990.[3]

[ru] Фостер, Боб

Роберт «Боб» Фостер (англ. Robert «Bob» Foster; 27 апреля 1938, Альбукерке, Нью-Мексико, США — 21 ноября 2015) — американский боксёр-профессионал, выступавший в полутяжёлой и тяжёлой весовых категориях. Абсолютный чемпион мира в полутяжелом весе (1968—1970, 1972—1974). Чемпион мира в полутяжёлой (версия WBC, 1968—1974; версия WBA, 1968—1970 и 1972—1974) весовой категории.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии