sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Tony Zale, eigentlich Anthony Florian Zaleski, (* 29. Mai 1913 in Gary, Indiana; † 20. März 1997 in Portage, Indiana) war ein US-amerikanischer Boxer polnischer Herkunft im Mittelgewicht.

Tony Zale
Daten
Geburtsname Anthony Florian Zaleski
Geburtstag 29. Mai 1913
Geburtsort Gary
Todestag 20. März 1997
Todesort Portage, Indiana
Nationalität US-amerikanisch
Gewichtsklasse Mittelgewicht
Stil Linksauslage
Größe 1,73 m
Kampfstatistik als Profiboxer/in
Kämpfe 87
Siege 67
K.-o.-Siege 45
Niederlagen 18
Unentschieden 2

Laufbahn


Der „Man of Steel“, Zale arbeitete anfangs als Stahlarbeiter, wurde 1934 Profi. Er war zu Beginn seiner Karriere nur wenig erfolgreich und kassierte in den ersten Jahren immer wieder Niederlagen. Aber mit charakteristischer Zähigkeit und solider Schlagkraft kam er allmählich voran. 1939 bestritt er eine ausgeglichene Serie von vier Kämpfen gegen den Weltklassemann Nate Bolden.

Im Jahr 1940 schlug er den Weltmeister Al Hostak, einer der schlagkräftigsten Boxer in der Geschichte des Mittelgewichtboxens, erst in einem Nichttitelkampf nach Punkten und ein halbes Jahr später, am 19. Juli 1940, im Kampf um den NBA-Weltmeistertitel im Mittelgewicht gar vorzeitig.

1941 boxte er gegen Billy Pryor vor über 135.000 Zuschauern. Nach seinem Sieg gegen NYSAC-Titelträger Georgie Abrams am 28. November 1941 wurde er dann allgemein als unumstrittener Mittelgewichtsweltmeister anerkannt.

Gegen den berühmten Halbschwergewichtler Billy Conn verlor er 1942 nur nach Punkten. Nach dieser Niederlage trat er in die US Navy ein und bestritt in den nächsten vier Jahren keinen Kampf.

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges kehrte er 1946 in den Ring zurück und war trotz der langen Inaktivität weiterhin anerkannter Mittelgewichtsweltmeister. In der Folge sollten drei seiner berühmtesten Kämpfe stattfinden, die Duelle mit Rocky Graziano in den Jahren 1946, 1947 und 1948. Er gewann die erste Begegnung, verlor jedoch den zweiten Kampf und damit auch seinen Weltmeistertitel. Durch seinen Sieg über Graziano 1948 wurde er der erst zweite Mittelgewichtler nach Stanley Ketchel, der den Mittelgewichtstitel zwei Mal gewinnen konnte.

In seinem nächsten Kampf war er gegen Marcel Cerdan jedoch auf verlorenem Posten, wurde deklassiert und ging K. o. Anschließend beendete er seine Karriere. Die Kämpfe mit Graziano 1946 und 1947, sowie gegen Cerdan 1948 wurde vom „Ring Magazine“ jeweils zum „Kampf des Jahres“ gekürt.

1991 wurde er in die „International Boxing Hall of Fame“ aufgenommen



Personendaten
NAME Zale, Tony
ALTERNATIVNAMEN Zaleski, Antony Florian (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Boxer
GEBURTSDATUM 29. Mai 1913
GEBURTSORT Gary, Indiana
STERBEDATUM 20. März 1997
STERBEORT Portage, Indiana

На других языках


- [de] Tony Zale

[en] Tony Zale

Anthony Florian Zaleski (May 29, 1913 – March 20, 1997), known professionally as Tony Zale, was an American boxer.[2] Zale was born and raised in Gary, Indiana, a steel town, which gave him his nickname, "Man of Steel",[3] reinforced by his reputation of being able to take fearsome punishment and still rally to win. Zale, who held the world middleweight title multiple times,[4] was known as a crafty boxer and punishing body puncher who wore his opponents down before knocking them out.[5] In 1990, Zale was awarded the Presidential Citizens Medal by President George. H. W. Bush.[6][circular reference]

[ru] Зэйл, Тони

Тони Зэйл (англ. Tony Zale; урождённый Энтони Флориан Залески (англ. Anthony Florian Zaleski); 29 мая 1913, Гэри, США — 20 марта 1997) — американский боксёр польского происхождения. Чемпион мира в средней весовой категории (NBA, 1940—1947; NYSAC, 1941—1947; 1948).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии