Brad Larsen (* 28. Juni 1977 in Nakusp, British Columbia) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer, der während seiner aktiven Karriere unter anderem für die Colorado Avalanche und Atlanta Thrashers in der National Hockey League gespielt hat. Seit Sommer 2021 ist er Cheftrainer bei den Columbus Blue Jackets, nachdem er dort sieben Jahre als Assistenztrainer tätig gewesen war.
Kanada ![]() ![]() | |
---|---|
![]() | |
Geburtsdatum | 28. Juni 1977 |
Geburtsort | Nakusp, British Columbia, Kanada |
Größe | 183 cm |
Gewicht | 91 kg |
Position | Linker Flügel |
Nummer | #29 |
Schusshand | Links |
Draft | |
NHL Entry Draft | 1995, 3. Runde, 53. Position Ottawa Senators |
NHL Entry Draft | 1997, 4. Runde, 87. Position Colorado Avalanche |
Karrierestationen | |
1993–1997 | Swift Current Broncos |
1997–2004 | Colorado Avalanche |
2004–2008 | Atlanta Thrashers |
2008–2009 | Anaheim Ducks |
2009–2010 | Portland Pirates |
Brad Larsen begann seine Karriere bei den Swift Current Broncos, für die er vier Jahre lang in der Western Hockey League aktiv war. Larsen wurde im NHL Entry Draft 1995 in der dritten Runde als insgesamt 53. Spieler von den Ottawa Senators gewählt. Ein Jahr später wurden die Rechte am Spieler an die Colorado Avalanche weitergegeben. Am Tag des NHL Entry Draft 1997 wurde er nicht von Colorado gewählt, so dass er wieder in den Entry Draft aufgenommen wurde. Anschließend wurde Larsen als insgesamt 87. Spieler doch noch von den Avalanche gewählt, für die er in der Saison 1997/98 sein Debüt in der National Hockey League gab. In seinem ersten Jahr in Colorado kam er ansonsten jedoch ausschließlich in der American Hockey League für Colorados Farmteam, die Hershey Bears, zum Einsatz. Nach sieben Jahren, in denen Larsen immer wieder sowohl für die Bears als auch die Avalanche zum Einsatz kam, wurde er 2004 von den Atlanta Thrashers unter Vertrag genommen. Nachdem er in seiner ersten Spielzeit bei den Thrashers sechs Mal in der NHL zum Einsatz kam, überbrückte er die Zeit des Lockouts der NHL-Saison 2004/05 ausschließlich beim Farmteam Atlantas, den Chicago Wolves. In den folgenden drei Jahren erspielte sich der Angreifer einen festen Platz im NHL-Team. Am 26. September 2008 wurde Larsen zusammen mit Ken Klee und Chad Painchaud im Tausch für Mathieu Schneider an die Anaheim Ducks abgegeben. Für die komplette Saison 2008/09 fiel er jedoch verletzungsbedingt vom Spielbetrieb aus und absolvierte nie eine Begegnung für die Kalifornier. Im September 2009 unterschrieb Larsen einen Kontrakt bei den Portland Pirates aus der American Hockey League. Als Stammspieler kam er in 59 Begegnungen auf eine Bilanz von 27 Punkten, ehe er zum Saisonende seine Karriere beendete. Zur Saison 2010/11 wurde Larsen Assistenztrainer bei den Springfield Falcons unter Cheftrainer Rob Riley. Zur Spielzeit 2012/13 übernahm er die Funktion des Cheftrainers bei den Springfield Falcons. Diese hatte er zwei Saisons inne, ehe ihn die Columbus Blue Jackets im Vorfeld der Saison 2014/15 als Assistenztrainer verpflichteten.
In Columbus war er unter Todd Richards sowie anschließend sechs Jahre unter John Tortorella tätig, ehe er Letzteren im Juni 2021 als Cheftrainer der Blue Jackets beerbte.
Als Jugendspieler bestritt Larsen insgesamt 38 Spiele für die U17 und die U20-Nationalmannschaft Kanadas. Mit der U17 gewann er eine Bronzemedaille bei der World U-17 Hockey Challenge und mit der U20 in den Jahren 1996 und 1997 jeweils die Goldmedaille bei der Junioren-Weltmeisterschaft.
Saisons | Spiele | Tore | Assists | Punkte | Strafminuten | |
---|---|---|---|---|---|---|
Reguläre Saison | 8 | 294 | 19 | 29 | 48 | 134 |
Playoffs | 2 | 25 | 1 | 3 | 4 | 13 |
Torhüter:
Joonas Korpisalo |
Elvis Merzļikins
Verteidiger:
Gavin Bayreuther |
Jake Bean |
Adam Boqvist |
Wladislaw Gawrikow |
Erik Gudbranson |
Andrew Peeke |
Zach Werenski (A)
Angreifer:
Emil Bemström |
Justin Danforth |
Johnny Gaudreau |
Boone Jenner (C) |
Sean Kuraly |
Patrik Laine |
Gustav Nyquist (A) |
Eric Robinson |
Jack Roslovic |
Cole Sillinger |
Jegor Tschinachow |
Jakub Voráček
Cheftrainer: Brad Larsen Assistenztrainer: Steve McCarthy | Pascal Vincent General Manager: Jarmo Kekäläinen
Dallas Eakins (Anaheim) | André Tourigny (Arizona) | Jim Montgomery (Boston) | Don Granato (Buffalo) | Darryl Sutter (Calgary) | Rod Brind’Amour (Carolina) | Luke Richardson (Chicago) | Jared Bednar (Colorado) | Brad Larsen (Columbus) | Peter DeBoer (Dallas) | Derek Lalonde (Detroit) | Jay Woodcroft (Edmonton) | Paul Maurice (Florida) | Todd McLellan (Los Angeles) | Dean Evason (Minnesota) | Martin St. Louis (Montréal) | John Hynes (Nashville) | Lindy Ruff (New Jersey) | Lane Lambert (NY Islanders) | Gerard Gallant (NY Rangers) | D. J. Smith (Ottawa) | John Tortorella (Philadelphia) | Mike Sullivan (Pittsburgh) | Craig Berube (St. Louis) | David Quinn (San Jose) | Dave Hakstol (Seattle) | Jon Cooper (Tampa Bay) | Sheldon Keefe (Toronto) | Bruce Boudreau (Vancouver) | Bruce Cassidy (Vegas) | Peter Laviolette (Washington) | Rick Bowness (Winnipeg)
Cheftrainer: Dave King (2000–2003) | Doug MacLean (2003–2004) | Gerard Gallant (2004–2006) | Gary Agnew (2006) | Ken Hitchcock (2006–2010) | Claude Noël (2010) | Scott Arniel (2010–2012) | Todd Richards (2012–2015) | John Tortorella (2015–2021) | Brad Larsen (seit 2021)
General Manager: Doug MacLean (2000–2007) | Scott Howson (2007–2013) | Jarmo Kekäläinen (seit 2013)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Larsen, Brad |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 28. Juni 1977 |
GEBURTSORT | Nakusp, British Columbia |