Brock Boeser (* 25. Februar 1997 in Burnsville, Minnesota) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler, der seit März 2017 bei den Vancouver Canucks in der National Hockey League unter Vertrag steht.
Brock Boeser wurde in Burnsville geboren und spielte dort in seiner Jugend für das Eishockeyteam der Burnsville High School in der regionalen High-School-Liga. Im Frühjahr 2014 wechselte der rechte Flügelstürmer dann zu den Sioux City Musketeers in die United States Hockey League (USHL), die höchste Junioren-Liga der Vereinigten Staaten. In Sioux City kam er bis zum Saisonende in insgesamt 16 Spielen auf sechs Scorerpunkte, bevor ihn die Musketeers im Mai 2014 innerhalb der USHL an die Waterloo Black Hawks abgaben und im Gegenzug zwei Draft-Wahlrechte erhielten. Im August 2014 vertrat Boeser sein Heimatland erstmals auf internationalem Niveau, als er mit dem Team USA beim Ivan Hlinka Memorial Tournament 2014 die Bronzemedaille gewann. Ferner gewann er mit der U19-Auswahl der USA am Jahresende die Goldmedaille bei der World Junior A Challenge 2014. Währenddessen zeigte Boeser überzeugende Leistungen bei den Black Hawks in der USHL, so führte er die gesamte Liga in Toren (35) an und platzierte sich mit 68 Punkten auf Rang drei der Scorerliste. In Folge dessen wählte man den Flügelstürmer ins First All-Star Team sowie ins All-Rookie Team der USHL, bevor er im anschließenden NHL Entry Draft 2015 an 23. Position von den Vancouver Canucks ausgewählt wurde.
Anschließend schrieb sich Boeser im Herbst 2015 an der University of North Dakota ein, für deren Fighting Hawks er fortan am Spielbetrieb der National Collegiate Athletic Association (NCAA) teilnahm. Zudem vertrat er die U20-Nationalmannschaft der USA über den Jahreswechsel bei der U20-Weltmeisterschaft 2016 und errang dort mit dem Team die Bronzemedaille. Die Fighting Hawks führte Boeser indes in Toren (27) sowie Punkten (60) an und erreichte ebenfalls Platz drei der Scorerliste der gesamten NCAA, sodass er ins First All-Star Team sowie All-Rookie Team der National Collegiate Hockey Conference (NCHC) gewählt und darüber hinaus als Rookie des Jahres der Liga ausgezeichnet wurde.
Nach einer weiteren Saison in North Dakota unterzeichnete Boeser im März 2017, einen Tag nach dem letzten Playoff-Spiel der Fighting Hawks, einen Einstiegsvertrag bei den Vancouver Canucks und gab noch am gleichen Tag sein Debüt in der National Hockey League (NHL), wobei dem Angreifer prompt sein erstes Tor gelang.[1] Mit Beginn der Spielzeit 2017/18 etablierte sich der Angreifer im Aufgebot der Canucks und führte die gesamte Liga im Monat November 2017 in Toren an (11), sodass er als NHL-Rookie des Monats ausgezeichnet wurde. Zudem übernahm er die Führung der Rookie-Scorerliste und erhielt die Auszeichnung im Dezember erneut, bevor er zum NHL All-Star Game im Januar 2018 berufen wurde. Dort wurde der Angreifer als Most Valuable Player (MVP) ausgezeichnet, wobei dies als Rookie zuletzt Mario Lemieux im Jahre 1985 gelang.[2]
Anfang März 2018 zog sich Boeser jedoch eine Rückenverletzung zu und fiel etwa das letzte Viertel der Saison aus, sodass er in der Rookie-Scorerliste mit 55 Punkten auf Rang fünf zurückfiel und in erzielten Toren (29) noch von Kyle Connor (31) übertroffen wurde. Dennoch wurde er gemeinsam mit Mathew Barzal und Clayton Keller als Finalist für die Calder Memorial Trophy als Rookie des Jahres nominiert, die in der Folge allerdings Barzal gewann. Zudem wählte man Boeser ins NHL All-Rookie Team. Diese Leistungen bestätigte er in der folgenden Saison 2018/19 und unterzeichnete anschließend im September 2019 einen neuen Dreijahresvertrag in Vancouver, der ihm ein durchschnittliches Jahresgehalt von etwa 5,9 Millionen US-Dollar einbringen soll.
|
|
Stand: Ende der Saison 2021/22
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | +/– | SM | Sp | T | V | Pkt | +/– | SM | ||
2013/14 | Sioux City Musketeers | USHL | 8 | 3 | 2 | 5 | −1 | 2 | 8 | 1 | 0 | 1 | −3 | 0 | ||
2014/15 | Waterloo Black Hawks | USHL | 57 | 35 | 33 | 68 | −1 | 30 | – | – | – | – | – | – | ||
2015/16 | University of North Dakota | NCAA | 42 | 27 | 33 | 60 | +45 | 26 | ||||||||
2016/17 | University of North Dakota | NCAA | 32 | 16 | 18 | 34 | +7 | 24 | ||||||||
2016/17 | Vancouver Canucks | NHL | 9 | 4 | 1 | 5 | ±0 | 0 | – | – | – | – | – | – | ||
2017/18 | Vancouver Canucks | NHL | 62 | 29 | 26 | 55 | −5 | 16 | – | – | – | – | – | – | ||
2018/19 | Vancouver Canucks | NHL | 69 | 26 | 30 | 56 | −2 | 22 | – | – | – | – | – | – | ||
2019/20 | Vancouver Canucks | NHL | 57 | 16 | 29 | 45 | +4 | 14 | 17 | 4 | 7 | 11 | −1 | 10 | ||
2020/21 | Vancouver Canucks | NHL | 56 | 23 | 26 | 49 | −3 | 16 | − | − | − | − | − | − | ||
2021/22 | Vancouver Canucks | NHL | 71 | 23 | 23 | 46 | −5 | 20 | − | − | − | − | − | − | ||
USHL gesamt | 65 | 38 | 35 | 73 | −2 | 32 | 8 | 1 | 0 | 1 | −3 | 0 | ||||
NCAA gesamt | 74 | 43 | 51 | 94 | +52 | 50 | ||||||||||
NHL gesamt | 324 | 121 | 135 | 256 | −11 | 88 | 17 | 4 | 7 | 11 | −1 | 10 |
Vertrat die USA bei:
Jahr | Team | Veranstaltung | Resultat | Sp | T | V | Pkt | +/− | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2014 | USA | Hlinka Memorial | ![]() |
5 | 6 | 2 | 8 | +6 | 10 | |
2014 | USA | WJAC | ![]() |
4 | 4 | 1 | 5 | 6 | ||
2016 | USA | U20-WM | ![]() |
7 | 1 | 2 | 3 | +2 | 2 | |
Junioren gesamt | 16 | 11 | 5 | 16 | 18 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Sein Cousin Dan Boeser (* 1980) war ebenfalls professioneller Eishockeyspieler, kam allerdings ausschließlich in Minor Leagues zum Einsatz.
Torhüter:
Thatcher Demko |
Jaroslav Halák
Verteidiger:
Kyle Burroughs |
Travis Dermott |
Oliver Ekman Larsson (A) |
Quinn Hughes |
Brad Hunt |
Tyler Myers |
Tucker Poolman |
Luke Schenn
Angreifer:
Brock Boeser |
Alex Chiasson |
Jason Dickinson |
Justin Dowling |
Micheal Ferland |
Conor Garland |
Matthew Highmore |
Nils Höglander |
Bo Horvat (C) |
Juho Lammikko |
J. T. Miller (A) |
Tanner Pearson |
Elias Pettersson |
Wassili Podkolsin |
Brad Richardson |
Brandon Sutter (A)
Cheftrainer: Bruce Boudreau Assistenztrainer: Kyle Gustafson | Jason King | Brad Shaw | Scott Walker General Manager: Patrik Allvin
1962 Shack | 1963 F. Mahovlich | 1964 Béliveau | 1965 Howe | 1966 – | 1967 Richard | 1968 Gamble | 1969 F. Mahovlich | 1970 Bo. Hull | 1971 Bo. Hull | 1972 Orr | 1973 Polis | 1974 Unger | 1975 Apps | 1976 P. Mahovlich | 1977 Martin | 1978 Smith | 1979 – | 1980 Leach | 1981 Liut | 1982 Bossy | 1983 Gretzky | 1984 Maloney | 1985 Lemieux | 1986 Fuhr | 1987 – | 1988 Lemieux | 1989 Gretzky | 1990 Lemieux | 1991 Damphousse | 1992 Br. Hull | 1993 Gartner | 1994 Richter | 1995 – | 1996 Bourque | 1997 Recchi | 1998 Selänne | 1999 Gretzky | 2000 Bure | 2001 Guerin | 2002 Dazé | 2003 Heatley | 2004 Sakic | 2005 – | 2006 – | 2007 Brière | 2008 Staal | 2009 Kowaljow | 2010 – | 2011 Sharp | 2012 Gáborík | 2013 – | 2014 – | 2015 Johansen | 2016 Scott | 2017 Simmonds | 2018 Boeser | 2019 Crosby | 2020 Pastrňák | 2021 – | 2022 Giroux
Personendaten | |
---|---|
NAME | Boeser, Brock |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 25. Februar 1997 |
GEBURTSORT | Burnsville, Minnesota, Vereinigte Staaten |